ISBN-13: 9783642986451 / Niemiecki / Miękka / 1938 / 435 str.
ISBN-13: 9783642986451 / Niemiecki / Miękka / 1938 / 435 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Chemische Technologie der Wolle.- A. Historische Entwicklung der Wollverarbeitung.- B. Wollen verschiedener Tiere.- C. Technische Verarbeitung der Wolle.- D. Beurteilung der Wolle. Mikroskopie.- I. Physik und Chemie der Wolle.- A. Chemische Zusammensetzung der Wolle. Struktur des Keratins.- B. Röntgenographie der Wolle.- C. Physikalische und kapillarchemische Eigenschaften.- Dichte.- Mechanische Eigenschaften.- Das Filzvermögen der Wolle S. 29. — Verbrennungswärme S. 33. — Elektrische Eigenschaften S. 34. — Wärmeleitvermögen S. 34. — Adsorption von Wasserdampf und Dämpfen organischer Flüssigkeiten S. 34. — Quellung S. 36.- D. Chemisches Verhalten der Wolle.- 1. Verhalten der Wolle gegen Wasser und Wasserdampf.- 2. Verhalten von Wolle gegen Säuren.- Allgemeines S. 40. — Die Aufnahme von Säuren durch Wolle S. 40. — Abbau der Wolle durch Säuren S. 43.- 3. Verhalten gegen einzelne Säuren.- Schwefelsäure S. 45. — Schweflige Säure S. 46. — Salzsäure S. 47. — Phosphorsäure S.47. — Salpetersäure S. 47. — Ameisensäure S. 47. — Essigsäure S. 48. — Salpetrige Säure S. 48.- 4. Verhalten der Wolle gegen Alkalien.- Allgemeines S. 52. — Die Aufnahme von Alkalien durch Wolle S. 52. — Die Quellung der Wolle in alkalischen Lösungen S. 53. — Abbau der Wolle durch Alkalien S. 54.- 5. Verhalten der Wolle gegen einzelne Alkalien.- Ätzalkalien S. 56. — Erdalkalien S. 57. — Ammoniak S. 57. — Kupferammin S. 57. — Organische Basen S. 57. — Kohlensaure Alkalien, Ammoniumkarbonat S. 57. — Borax, Natriumphosphat, Wasserglas u. dgl. S. 58. — Seife S. 58.- 6. Verhalten der Wolle gegen Salze.- 7. Verhalten der Wolle gegen Oxydationsmittel.- Wasserstoffsuperoxyd S. 61. — Ozon S. 62. — Kaliumpermanganat S. 62. — Chromsäure, Bichromate S. 62.- 8. Verhalten der Wolle gegen Reduktionsmittel.- Natriumsulf it S. 63. — Natriumbisulfit S. 63. — Natriumsulfid S. 64. — Natriumhydrosulfid S. 65. — Schwefelwasserstoff S. 65. — Natriumthioglykolat S. 66. — Zyankalium S. 66.- 9. Verhalten der Wolle gegen Halogene.- 10. Verhalten der Wolle gegen verschiedene organische Verbindungen.- Formaldehyd S. 75. — Harnstoff S. 77. — Phenole S. 77. — Tannin S 77 — Chinon S. 78.- 11. Verhalten der Wolle gegen Farbstoffe. Theorien der Wollfärbung.- Die Aufnahme von Säurefarbstof fen durch Wolle S. 80. — Die Aufnahme von basischen Farbstoffen durch Wolle S. 89. — Das Färben der Wolle mit Beizenfarbstoff en S. 91. — Die Veränderung der färberischen Eigenschaften der Wolle S. 94.- 12. Veränderung der Wolle durch Hitze.- 13. Veränderung der Wolle durch Licht.- E Mikrobiologie der Wolle.- II. Analytische Untersuchungen.- A. Erkennung und Bestimmung der Wolle neben anderen Textilfasern.- 1. Nachweis der Wolle.- 2. Quantitative Bestimmung der Wolle in Fasergemischen.- a) Wolle — Zellulosefasern.- b) Wolle-Azetatseide oder Azetatzellwolle.- c) Wolle-Naturseide.- d) Wolle-Lanital.- B. Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Wolle.- 1. Elementaranalyse der Wolle.- a) Bestimmung des Trockengewichtes.- b) Bestimmung des Stickstoffgehaltes.- c) Bestimmung des Schwefelgehaltes.- d) Bestimmung des Aschegehaltes.- 2. Nachweis und Bestimmung eines Säuregehaltes von Wolle.- a) Bestimmung freier Schwefelsäure.- b) Sulfatbestimmung.- 3. Nachweis und Bestimmung des Alkaligehaltes von Wolle.- 4. Fett- und Ölgehalt.- C. Nachweis von Schädigungen der Wolle.- 1. Physikalisch-mechanische Prüfungen.- 2. Chemische Prüfungen.- I. Mikrochemische Quellungs- und Färbemethoden.- II Makroskopisch-chemische Reaktionen.- a) Die Bestimmung der löslichen Anteile S. 127. — b) Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Wolle, insbesondere des Schwefelgehaltes S. 129. — c) Makroskopische Färbemethoden S. 129.- 3. Einige spezielle Fälle.- Nachweis von Säureschädigung S. 131. — Nachweis von Alkalischädigung S. 131. — Bleichschäden. S. 132. — Nachweis von chlorgeschädigter Wolle S. 132. — Nachweis von Bewetterungsschäden S. 133.- III. Chemische Technologie der Wollverarbeitung.- Betriebs- und Abwasser S. 134. — PH-Messungen S. 135. — Textilhilfsmittel S. 135.- A. Das Waschen der Wolle.- 1. Die Wäsche der Rohwolle.- Das Duhamel-Verfahren S. 144. — Entfettung unter Verwendung flüchtiger, organischer Lösungsmittel S. 145. — Gefrierverfahren S. 145. — Verschiedene andere Methoden S. 145.- 2. Kammzugwäsche.- 3. Das Waschen von Wollgarnen.- 4. Die Wollstückwäsche.- 5. Entfernung von Pechspitzen und Teer aus Wolle.- B. Karbonisation.- 1. Die Karbonisation mit Schwefelsäure.- 2. Die Karbonisation mit Salzsäuregas.- 3. Die Karbonisation mit Metallsalzen.- 4. Das Noppendecken.- C. Vorappretur der Wollstückware.- D. Das Bleichen der Wolle.- Bleichen mit schwefliger Säure S. 158. — Bleichen mit Permanganat S. 160. — Superoxydbleiche S. 161. — Andere Perverbindungen S. 163.- E. Das Chloren der Wolle.- Untersuchung gechlorter Wolle S. 169. — Ersatz des Chlorens durch andere Behandlungen S. 169.- F. Das Schmälzen der Wolle.- G. Reißwolle.- H. Die Herstellung von Kunstfäden aus Wollabfällen.- I. Verschiedene Ausrüstungsverfahren.- Appreturmittel S. 176. — Erschweren von Wolle S. 177. — Feuersichere Appreturen S. 178. — Elastische und knitterfeste Appreturen S. 179. — Die Herstellung wasserdichter und wasserabstoßender Gewebe S. 179. — Mottenschutz S. 181.- K. Das Färben der Wolle.- 1. Historisches.- 2. Färbeapparate.- 3. Wollfarbstoffe.- a) Säurefarbstoffe.- b) Basische Farbstoffe.- c) Saure Farbstoffe, die komplex gebundenes Metall enthalten.- d) Beizenfarbstoffe.- 1. Das Färben im sauren Bade und Entwickeln mit Metallsalzen.- 2. Das Färben unter gleichzeitigem Zusatz von Chromsalzen; Chromat- oder Metachromverfahren.- 3. Das Färben auf Vorbeize.- e) Färben mit Küpenfarbstoffen.- f) Indigosole.- g) Naphthol AS und analoge Farbstoffe.- h) Verschiedene andere Färbemethoden.- 4. Herstellung besonderer Effekte.- 5. Das Färben einiger besonderer Arten von Waren.- 6. Fehler in gefärbten Wollwaren.- 7. Echtheit von Wollfärbungen.- 8. Das Färben von Mischgeweben.- a) Wolle — Zellulosefasern.- b) Wolle — Azetatseide bzw. Azetatzellwolle.- c) Wolle — Naturseide.- 9. Die Veränderung der färberischen Eigenschaften der Wolle.- a) Erhöhung der Farbstoffaffinität der Wolle.- b) Herabsetzung der Farbstoffaffinität der Wolle.- L. Wolldruck.- 1. Druck auf Kammzug (Vigoureuxdruck).- 2. Druck auf Wollgarn.- 3. Das Drucken auf Wollgeweben.- 4. Die Vorbereitung der Ware vor dem Druck.- 5. Die Nachbehandlung der Drucke.- 6. Die Druckfarben.- Verdickungsmittel S. 224. — Lösungsmittel und ähnliche Zusätze zu Druckpasten S. 225.- 7. Direktdruck.- 8. Säurefarbstoffe.- 9. Ätzdruck.- 10. Reservedruck.- 11. Drucken von Mischgeweben.- Mechanische Hilfsmittel für die Veredlung der Wolltextilien.- I. Waschen.- a) Waschen der Wolle.- b) Waschen von Faserbändern.- c) Waschen der Wollgarne.- d) Waschen der Gewebe.- e) Waschen der Wirk- und Strickwaren.- II. Brennen, Fixieren, Kreppen oder Kreppen (Crabben) der Gewebe.- III. Walken.- a) Walken der Gewebe.- b) Walken der Wirkwaren.- c) Walken der Filze.- IV. Entkletten.- a) Entkletten der Wolle.- b) Entkletten (Karbonisieren) der Gewebe.- V. Bleichen.- VI. Färben.- a) Färben der Wolle.- b) Färben von Kunstwolle.- c) Färben von Kammzug.- d) Färben der Garne.- e) Färben von Cops und Kreuzspulen.- f) Färben der Gewebe.- g) Färben der Wirkwaren.- h) Färben der Filze, Hüte usw.- i) Mustergemäßes Färben.- Schatten-, Flammen- und Ombrés-Färbungen S. 313. — Färben mit dem Zerstäuber (Spritzdruck) S. 314.- k) Entnebelung von Färbereien.- VII. Wasserdichtmachen (Imprägnieren), Leimen, Gummieren, Paraffinieren usw.- a) Wasserdichtmachen.- b) Leimen und Gummieren.- c) Paraffinieren.- VIII. Breitspannen, Breitstrecken oder Egalisieren.- IX. Trocknen.- a) Entnässen.- 1. Abquetschen 319. — 2 Ausschleudern S. 320. — 3. Absaugen S. 323.- b) Trocknen der losen Wolle.- c) Trocknen der Faserbänder.- d) Trocknen der Garne.- e) Trocknen der Gewebe.- f) Einführvorrichtungen für Spannrahmen-Trockenmaschinen.- g) Trocknen der Wirkwaren.- X. Bedrucken.- a) Kammzugdruck (Vigoureuxdruck).- b) Garndruck.- c) Bedrucken der Gewebe.- d) Bedrucken der Wirkwaren.- e) Prägedruck.- f) Spritzdruck.- XI. Rauhen.- a) Rauhen der Gewebe.- b) Verstreichen der Gewebe.- c) Rauhen der Wirkwaren.- d) Muster-Rauhen.- XII. Klopfen der Gewebe.- XIII. Schleifen der Gewebe.- XIV. Weich- und Dichtmachen der Gewebe.- XV. Ratinieren (Frisieren) der Gewebe.- XVI. Bürsten.- XVII. Wirbeln.- XVIII. Scheren.- XIX. Sengen.- a) Sengen der Garne.- b) Sengen von Geweben.- c) Sengen der Wirkwaren.- XX. Kalandern und Bügeln.- a) Kalandern.- b) Bügeln.- XXI. Pressen.- a) Pressen der Gewebe.- b) Pressen von Wirkwaren.- XXII. Dekatieren, Krumpen, Schrinken.- a) Dekatieren.- b) Krumpen.- c) Schrinken.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa