1. Einleitung.- 2. Terminologie des Säure-Basen-Gleichgewichtes und seine physikalischen Grundlagen.- 2.1. Säure-Basen-Theorie von BRØNSTEDT.- 2.2. Konzentration und Aktivität.- 2.3. pH-Wert.- 2.3.1. Definition des pH-Wertes.- 2.3.2. pH-Wert oder Wasserstoffionenaktivität.- 2.3.3. pH-Arbeitsdefinition.- 2.3.4. Konventionelle Standardpufferskala des National Bureau of Standards.- 2.3.5. Chemisches Potential.- 2.4. Dissoziation der Elektrolyte.- 2.5. Puffer.- 2.6. Puffer des extrazellulären Raumes und ihre Beziehungen zur Zelle.- 2.6.1. Puffer des Blutes.- 2.6.2. Puffersysteme des Extrazellulärraumes.- 2.6.3. Beziehungen zwischen Extra- und Intrazellulärvolumen.- 2.7. Henderson-Hasselbalch-Gleichung.- 2.8. Größen des Säure-Basen-Status des Blutes.- 2.8.1. Blut-pH-Wert.- 2.8.2. Kohlendioxidpartialdruck.- 2.8.3. Basenüberschuß.- 2.9. Säure-Basen-Nomogramme.- 2.10. Normalwerte.- 3. Physiologie und Pathophysiologie des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 3.1. Existenzbedingungen des Organismus in atmosphärischer Umgebung.- 3.2. Prinzipien der Regelung in biologischen Systemen.- 3.2.1. Notwendigkeit der Regelung.- 3.2.2. Grundlagen der Regelung.- 3.2.3. pH-Wert-Regelung durch die Atmung.- 3.2.4. Stabilisierungsfunktion der Niere.- 3.3. Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 3.4. Störungen des Regelkreises Atmung.- 3.4.1. Störungen der Lungenfunktion.- 3.4.2. Störungen der Regeleinrichtung im zentralen Nervensystem (ZNS).- 3.5. Störungen der Stabilisierungsfunktion der Niere.- 3.5.1. Funktionsbehinderung der Niere.- 3.5.2. Kapazitätsüberziehung der Niere durch übermäßigen Anfall an sauren Metaboliten.- 3.5.3. Pathophysiologie der Niereninsuffizienz (Leistungsverlust).- 3.6. Betrachtungen zur Phylogenese.- 3.6.1. Entwicklung der Lungenfunktion.- 3.6.2. Entwicklung der Niere als Volumen und Osmolalität regulierendes Organ.- 4. Diagnose und Differenzierung von Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 4.1. Probleme bei der Diagnostik von Funktionsstörungen.- 4.2. Wertigkeit des klinischen Bildes.- 4.3. Informationsgehalt der Parameter des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 4.4. Säureausscheidung der Niere.- 4.5. Diagnostik der respiratorischen Störungen.- 4.6. Differenzierungsmöglichkeiten der nichtrespiratorisehen Störungen.- 4.6.1. Erfassung von Störungen des Extrazellulärvolumens.- 4.6.2. Erfassung von Störungen der Osmolalität.- 4.6.3. Erfassung von Störungen des Elektrolytgleichgewichtes.- 4.6.4. Erfassung von Stoffwechselentgleisungen.- 4.7. Plan des diagnostischen Vorgehens bei nichtrespiratorischen Störungen.- 4.8. Terminologie der Störungen des Säure-Basen-Gleich-gewichtes.- 5. Therapie der Störungen des Säure-Basen-Gleich-gewichtes.- 5.1. Prinzipien der Therapie.- 5.2. Komplexität der Therapie der Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 5.3. Therapeutische Richtungen.- 5.4. Therapie der Azidose.- 5.4.1. Therapie der respiratorischen Azidose.- 5.4.2. Therapie der nichtrespiratorischen (metabolisch und renal) Azidose.- 5.5. Therapie der Alkalose.- 5.5.1. Therapie der respiratorischen Alkalose.- 5.5.2. Therapie der nichtrespiratorischen Alkalose.- 5.6. Chronische Veränderungen des Säure-Basen-Gleich-gewichtes.- 5.7. Plan des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens.- 5.8. Anwendungsbeispiele.- 5.8.1. Ateminsuffizienz mit respiratorischer Azidose.- 5.8.2. Hämatothorax mit Volumenmangel, Atmungsbehinderung und respiratorisch-nichtrespiratorischer Azidose.- 5.8.3. Pyelonephritis mit Volumenmangel und nichtrespiratorischer Azidose.- 5.8.4. Pylorusstenose mit Volumenmangel und nichtrespiratorischer Alkalose.- 5.8.5. Lungenemphysem mit respiratorischer Azidose.- 6. Methodik zur Bestimmung der Säure-Basen-Größen.- 6.1. Präzisions-pH-Messung.- 6.2. Konventionen bei Messungen von Kettenspannungen.- 6.3. Einfluß der Störgrößen auf die Blut-pH-Messung.- 6.4. pCO2-Elektrode.- 6.5. Meßverstärker für die pH- und pCO2-Messung.- 6.6. pO2-Messung.- 6.7. Tonometer.- 6.8. Praktische Bestimmung der Säure-Basen-Größen.- 6.9. Methodische Hinweise zur Bestimmung einiger mit dem Säure-Basen-Gleichgewicht zusammenhängender Ionen.