ISBN-13: 9783640551392 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 124 str.
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt ist dreigeteilt: 1. Personliche Erfahrungen im Schuldienst mit Schwerpunkt auf dem Umgang mit den Kindern im Unterricht, die durch innovativ gestaltete interaktive Lehrer-Schuler-Lehrer-Kommunikation eine uberraschend positive Entwicklung nehmen. 2. Generell zu berucksichtigende Erkenntnisse aus dem Wechselspiel moderner padagogisch-psychologischer Theorie und Praxis zu dem, was Kinder wollen (Aufmerksamkeit, Fairness, klare Orientierung, Herausforderungen), was Kinder nicht brauchen (Einschuchterung und Bedrohung, Beschamung und Bestrafung, Leerlauf und Langeweile) und was sie ganz besonders brauchen (Wechselspiel von Anspannung und Entspannung, Abenteuer und Begegnungen, Theater als Vermittler zwischen Tag und Traum, Musik und Konstruktion). 3. Erfordernisse fur die Lern- und Schulpraxis: Von der Lust zu lernen, was wir von den "Gamers" lernen konnen und sollten, wie stupendes statt stupides Lernen funktioniert. Im Anschluss daran werden bereits in die Praxis umgesetzte Beispiele gezeigt: wie Community Education das pragmatische Leben erlernen lasst, warum der Trend zu privaten Schul-Intiativen ungebrochen ist, und letztendlich wird das Konzept "Begabung, Intelligenz, Personlichkeit" (BIP) der Mehlhorn-Schulen vorgestellt. Fazit: Ein knapp gefasstes Kompendium zeitgemaer, (neuro)psychologisch untermauerter padagogischer Praxis mit allen den Umgang mit den Kindern sehr klar beantwortenden wichtigen Fragen. Das Buch soll kunftigen Lehrern und vorhandenen Eltern Mut machen, Innovation zu wagen und mit der Betonung auf Lust und List das spielerische Element des Lernens wiederzubeleben. Spielerisch den Ernst des Lebens lernen legt Selbstdisziplinierung als positiven Selbstlaufer nahe und enttarnt reaktionare Bestrafungsrituale schnell als Mangel an Intelligenz, Schlagfertigkeit, Witz und Humor, Lust und List, als stupid statt stupend.