ISBN-13: 9783656693789 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 36 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: HS: Novellen vom Vormarz bis zum Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Religionskritik Buchners wird in der Forschung sehr unterschiedlich bewertet. Zuerst einmal gibt es Autoren, welche die Haltung Buchners gegenuber der Religion, auch speziell im Lenz, nicht als kritisch einschatzen. Horst Oppel zum Beispiel deutet die Figur Lenz als Exempel fur die Folgen des Religionsverlusts. Auch Wolfgang Martens und Wolfgang Wittowski sehen hinter dem Atheismus von Buchners Figuren die Sehnsucht nach einer neuen metaphysischen Geborgenheit. Einige Autoren sehen die mit christlichen Bildern angefullte Sprache Buchners nicht als Ausdruck von Religiositat, sondern vielmehr als Ausdruck einer kritischen Auseinandersetzung mit der Religion. Jan Thorn-Prikker geht noch einen Schritt weiter und beleuchtet die Religionskritik im Lenz als Mittel zur Darstellung von Religion und Wirklichkeit. Dann folgen weitere Arbeiten, welche die Funktion und die besonderen Eigenheiten der Religionskritik im Lenz und anderen Werken Buchners herausarbeiten. Diese beziehen nun oft auch den zeitgeschichtlichen Kontext mit ein und arbeiten die Theodizee-Kritik als Kern von Buchners Religionskritik heraus. Aus dieser Gruppe heben sich einige Autoren durch einen besonderen Schwerpunkt hervor. Da ist Klaus Gille, der den Begriff des Weltrisses im Zusammenhang mit der Theodizee-Kritik naher beleuchtet. Dann Hermann Kurzke, der sich von den anderen unterscheidet, da er Buchner nicht so sehr als Atheist, sondern eher als kritisch denkender Christ verstanden wissen will. Auerdem gibt es noch Seiji Osawa und Michael Glebke8, die den Schwerpunkt auf die Philosophie legen und Buchners Religionskritik im Kontext seiner philosophischen Studien herausarbeiten. Da im Lenz die Auseinandersetzung mit der Religion fest mit der Darstellun