Aus dem Inhalt: Adrian Haus: Radiogerede - Worte rund um «Funk» - Luna Naso Atschekzai: Oralität und Radio - ein kulturhistorischer Überblick - Claudia Konwisorz: Design - Radio als Möbel - Johanna Meyer-Seipp: Literatur im Rundfunk: Der Sprecher, die Stimme und der Hörer - Tatjana Jahnke/Oliver Davin: Literaturkritik im Rundfunk der Weimarer Republik - Tanja Hiltenkamp: Zensur? Die Kulturbeiräte in den 20er Jahren - Mara Perkons: Literatur für alle - Sinn von Literaturvermittlung im Radio - Tabea Seidler/Benedikt Prellwitz: Landauswärts - Das Radio als Propagandamedium - Laura Anthes: Das Radio als Propagandamittel im Dritten Reich - Bettina Korb: Tucholskys Radiozeit - Mareike Hein/Benjamin Lauterbach: «Der Untergang der Titanic». Von der Buchsensation zum Hörspiel - Iris Winterhalder: Das Radio als Thema in der Literatur: «Tante Julia und der Lohnschreiber» von Vargas Llosa - Yvonne Manske: «Radio Noir» und «Erreger» von Albert Ostermaier - Versuch einer stimmphysiognomischen und literaturwissenschaftlichen Analyse - Daniel Ladnar: «Der Flug der Lindberghs» - ein Beispiel für Brechts Radioarbeit - Florian Klöppinger: Fußball im Ohr - Edda Kleinichen: Das Rundfunk-Publikum 1923-1933 - Maren Allmers/Martina Faust/Andreas Kuder-Sabel/Caroline Michler: Bibliografie zum Thema Literatur und Rundfunk 1923-1945.
Die Herausgeber: Heiner Boehncke, geboren 1944, nach Studium der Germanistik und Romanistik Hochschullehrer in Bremen und Frankfurt am Main; seit 1988 Literaturredakteur beim Hessischen Rundfunk; Bücher, Radiosendungen und Hörbücher vor allem zu kulturhistorischen Themen. Michael Crone, geboren 1948, Studium der Publizistik, Geschichte und Soziologie in Münster; Lehrtätigkeit u. a. in Münster, Leipzig und Frankfurt am Main; seit 1985 Archivleiter des Hessischen Rundfunks; Publikationen insbesondere zur Rundfunkgeschichte.