Gliederung.- 1 Qualifikationsanforderungen in den Sozialwissenschaften.- 1.1 Industriesoziologische Arbeiten zum Thema Qualifikation.- 1.2 Traditionelle Arbeitspsychologie und Arbeitswissenschaft.- 1.2.1 Arbeitsanalyse und Qualifikation.- 1.2.2 Exkurs: der „bedingte Reflex“ und der Behaviorismus.- 1.3 Der handlungstheoretische Ansatz in der Psychologie.- 1.4 Arbeitsanalyse mit handlungstheoretischer Orientierung.- 1.4.1 Das Kategorienschema von Mickler.- 1.4.2 Das Volpert’sche Instrumentarium „VERA“.- 1.5 Die Arbeitspädagogik als Vermittlungsinstanz gefundener Qualifikationsanforderungen.- 1.5.1 Geschichtlich-begrifflicher Überblick.- 1.5.2 Curriculumdiskussion und Lernzieldebatte.- 1.5.3 Wissen, Lernen, Handeln.- 1.5.3.1 Lernen als soziales Handeln.- 1.5.3.2 Theorie und Praxis des Lernens.- 1.5.3.3 Denken, Sprache, Handeln.- 1.5.3.4 Lernziele versus Lehrinhalte.- 1.5.4 Die Didaktik als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.- 1.5.5 Pädagogische Methodik.- 1.5.6 Das Galperin’sche Modell der „etappenweisen Herausbildung geistiger Operationen“.- 1.5.7 Anwendungsmöglichkeiten des Galperin’schen Modells.- 2 Technische Grundlagen des Industrieroboters.- 2.1 Kinematik.- 2.2 Effektoren.- 2.3 Sensoren.- 2.4 Steuerung.- 2.5 Programmierung.- 2.5.1 Play-back-Programmierung.- 2.5.2 Teach-in-Programmierung.- 2.5.3 Textuelle Programmierung.- 3 Qualifizierung an Industrierobotern-Skizzierung des Umfeldes.- 3.1 Der gegenwärtige „Qualifizierungsmarkt“.- 3.1.1 Qualifizierung durch die Industrieroboterhersteller.- 3.1.2 Qualifizierung durch den IR-Anwender selbst.- 3.1.3 Konsequenzen.- 3.2 Zielgruppenproblematik bei IR-Qualifizierungen.- 3.3 Die Arbeitstätigkeiten im IR-System.- 3.4 Das Einsatzverfahren.- 3.4.1 Erfassung der Qualifikationsanforderungen im IR-System.- 3.4.2 Verfahrensanforderungen im IR-System.- 3.4.3 Exkurs: Anforderungsunterschiede beim Hand- und IR-Schweißen.- 3.5 Gerätebezogene Qualifikationsanforderungen bei IR.- 3.5.1 Tastenprogrammierung.- 3.5.2 Textuelle Programmierung.- 3.5.3 Vergleichende Analyse des Programmierablaufs beider Steuerungen.- 3.6 Arbeitsorganisation in der automatisierten Produktion.- 3.7 Qualifikation der Arbeitnehmer als tätigkeitsbestimmendes Moment.- 4 Qualifizierung an Industrierobotern — der Kurs.- 4.1 Die Zielgruppe der Pilotkurse „QIR“.- 4.2 Die Lehrinhalte des Kurses.- 4.2.1 Der Lehrinhaltskatalog.- 4.2.2 Der „Stundenplan“.- 4.3 Pädagogisch-didaktische Prinzipien des Kursaufbaus und angewandte Methodik.- 4.3.1 Pädagogischer Aufbau und methodische Strukturierung der Lehreinheiten.- 4.3.2 Das Unterrichtsgespräch.- 5 Die Auswertung des Modellkurses „Qualifizierung an Industrierobotern“.- 5.1 Qualitative Beobachtungen des Verhaltens der Teilnehmer.- 5.2 Interpretation der Beobachtungen unter Berücksichtigung der Teilnehmeräußerungen.- 5.3 Zielgruppenspezifische Leistungsunterschiede.- 6 Die Übertragbarkeit des Modellkurses auf andere Geräte, Verfahren und Technologien.- 6.1 Gerätespezifische Transfermöglichkeiten.- 6.2 Verfahrensspezifische Transfermöglichkeiten.- 6.3 Die Trainerschulung als Multiplikator neuer Qualifizierungstechniken.- 7 Ausblick.- Anmerkungen.- Literatur.- Anhang 1: Musterlektionen und Materialbeispiele.- Anhang 2: Erhebungsleitfaden.- Geräteteil.- Verfahrensteil.