ISBN-13: 9783642985041 / Niemiecki / Miękka / 1943 / 406 str.
ISBN-13: 9783642985041 / Niemiecki / Miękka / 1943 / 406 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil. Einführung — Ausgangsstoffe — Arbeitsverfahren der Pulvermetallurgie.- 1. Kapitel: Begriffsbestimmungen — Geschichtliche Entwicklung — Gründe für die Anwendung der Pulvermetallurgie.- 2. Kapitel: Die Metallpulver.- A. Herstellung der Pulver.- 1. Mechanische Verfahren.- a) Grob- und Feinzerkleinerung.- b) Granulieren und Zerstäuben.- 2. Physikalisch-chemische Verfahren.- a) Gewinnung aus der Gasphase.- b) Reduktion von Metallverbindungen bei hohen Temperaturen.- c) Reduktion von Salzlösungen und -schmelzen.- d) Elektrolytische Gewinnung von Metallpulvern.- e) Weitere physikalisch-chemische Verfahren zur Gewinnung von Metallpulvern.- f) Gewinnung von Hartstoffpulvern.- B. Physikalisch-chemische Eigenschaften der Metallpulver.- 1. Physikalische Eigenschaften.- a) Füllvolumen, Fülldichte, Klopfvolumen, Klopfdichte.- b) Korngröße und Korngrößenverteilung.- c) Korngestalt.- d) Fließfaktor.- e) Preßeigenschaften der Pulver.- 2. Chemische Eigenschaften.- 3. Kapitel: Die Technologie der Pulvermetallurgie.- A. Vorbehandlung der Metallpulver vor dem Preßvorgang.- B. Verdichten oder Pressen der Pulver.- C. Sinterung der Preßkörper.- Zweiter Teil. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Pulvermetallurgie mit besonderer Berücksichtigung der Eigenschaften von Sinterkörpern.- 4. Kapitel: Einführung. — Das Wesen der physikalischen Eigenschaften gesinterter Körper im Vergleich zu dem geschmolzener Körper.- A Einführung.- B. Das Wesen der physikalischen Eigenschaften gesinterter Körper im Vergleich zu dem geschmolzener Körper.- 5. Kapitel: Das Pressen.- A. Vorgänge beim Pressen.- B. Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften beim Preßvorgang durch.- 1. die Art der Druckanwendung.- 2. die Höhe des Preßdruckes.- 6. Kapitel: Das Sintern.- A. Vorgänge in Einstoffsystemen.- 1. Beginn der Sinterung — Begriff der Sintertemperatur.- 2. Einfluß der Sinterbedingungen auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Sinterkörper.- a) Dichte, Porosität, Schwindung.- b) Gefügebefund.- c) Die Härte.- d) Mechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit und Dehnung).- e) Elektrische Leitfähigkeit.- B. Vorgänge in Mehrstoffsystemen.- 1. Mehrstoffsysteme, die ohne Anwesenheit flüssiger Phase gesintert werden.- 2. Mehrstoffsysteme, die in Gegenwart einer flüssigen Phase gesintert werden.- 7. Kapitel: Das Heißpressen.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Eigenschaften von Heißpreßkörpern.- Dritter Teil. Gesinterte Metalle und Legierungen.- 8. Kapitel: Erste Gruppe des periodischen Systems.- A. Kupfer.- 1. Eigenschaften von gesintertem Kupfer.- a) Dichte.- b) Härte.- c) Mechanische Eigenschaften.- 2. Vergleich der Eigenschaften von geschmolzenem und gesintertem Kupfer.- B. Kupferlegierungen.- C. Silber.- D. Silberlegierungen.- E. Gold.- 9. Kapitel: Zweite, dritte und vierte Gruppe des periodischen Systems.- A. Zweite Gruppe.- 1. Beryllium.- 2. Magnesium.- 3. Kalzium, Strontium, Barium.- 4. Zink.- 5. Kadmium.- 6. Quecksilber.- B. Dritte Gruppe.- 1. Bor.- 2. Aluminium.- 3. Seltene Erden.- 4. Gallium, Indium, Thallium.- C. Vierte Gruppe.- 1. Titan, Zirkon.- 2. Hafnium, Thorium.- 3. Kohlenstoff, Silizium.- 4. Germanium.- 5. Zinn.- 6. Blei.- 10. Kapitel: Fünfte, sechste und siebente Gruppe des periodischen Systems.- A. Fünfte Gruppe.- 1. Vanadin.- 2. Niob, Tantal.- 3. Phosphor, Arsen, Antimon, Wismut.- B. Sechste Gruppe.- 1. Chrom und Chromlegierungen.- 2. Molybdän, Wolfram.- 3. Uran.- C. Siebente Gruppe.- 1. Mangan.- 2. Rhenium.- 11. Kapitel: Achte Gruppe des periodischen Systems.- A. Eisenmetalle.- 1. Eisen.- 2. Gesinterter Stahl und gesintertes Gußeisen.- 3. Weitere Eisenlegierungen.- 4. Nickel.- 5. Nickellegierungen.- 6. Kobalt.- 7. Kobaltlegierungen.- B. Platinmetalle.- Vierter Teil. Die Sinterwerkstoffe der Technik.- 12. Kapitel: Die hochschmelzenden Metalle und ihre Legierungen.- A. Wolfram.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Herstellung von duktilem Wolfram.- 3. Beeinflussung der gefügeempfindlichen Eigenschaften des Wolframs, kontrollierte Rekristallisation.- 4. Technische Anwendung des Wolframs.- B. Molybdän.- 1. Herstellung und Eigenschaften von duktilem Molybdän.- 2. Technische Anwendung des Molybdäns.- C. Tantal.- 1. Herstellung von duktilem Tantal.- 2. Eigenschaften und technische Anwendung von Tantal.- D. Niob.- 1. Gewinnung von duktilem Niob.- 2. Eigenschaften und technische Anwendung von Niob.- E. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit anderen hochschmelzenden Metallen.- 1. Wolfram-Molybdän-Legierungen.- 2. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit Tantal und Niob.- 3. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit Rhenium.- 4. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit Chrom.- 5. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit Zirkon, Hafnium und Thorium.- 13. Kapitel: Sinterhartmetalle.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Die Hartstoffe.- 1. Verfahren zur Herstellung von Hartstoffen und Eigenschaften der Hartstoffe.- C. Herstellung der Sinterhartmetalle.- D. Die physikalisch-chemischen Vorgänge bei der Sinterung von Hartmetall und die zu ihrer Aufklärung möglichen Prüfverfahren.- E. Eigenschaften der Sinterhartmetalle.- 1. Prüfung der Eigenschaften.- 2. Abhängigkeit der Eigenschaften der Sinterhartmetalle von ihrer chemischen Zusammensetzung.- F. Anwendungsgebiete der Sinterhartmetalle.- 1. Spanabhebende Werkzeuge.- 2. Werkzeuge im Bergbau.- 3. Ziehsteine.- 4. Weitere besonderem Verschleiß unterliegende Werkzeuge.- 14. Kapitel: Gesinterte Kontaktbaustoffe.- A. Metallkohlen.- B. Verbundmetalle auf der Grundlage Wolfram-Kupfer, Wolfram-Silber, Molybdän-Silber.- 1. Herstellung der Verbundmetalle.- 2. Eigenschaften der Verbundmetalle.- 3. Anwendungsgebiete.- C. Weitere Verbundmetalle.- D. Hartstoffe und Hartmetallegierungen.- E. Wolframkontakte.- 15. Kapitel: Poröse Sinterkörper für Lager, Filter usw. —Massive Sinterlager.- A. Poröse Sinterkörper für Lager.- 1. Herstellung poröser Bronze- und Reineisenlager.- 2. Einbau der Sinterlager.- 3. Eigenschaften von Sinterlagern.- 4. Anwendung der Sinterlager.- 5. Weitere poröse Sinterlager.- B. Werkstoffe vom Typus der porösen Sinterlager für andere Verwendungszwecke.- C. Massive Sinterlager.- 16. Kapitel: Magnetische Sinterwerkstoffe.- A. Magnetisch weiche Werkstoffe.- B. Dauermagnetwerkstoffe auf der Grundlage Eisen-Nickel-Aluminium.- 1. Herstellung von Eisen-Nickel-Aluminium-Sintermagneten.- 2. Eigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Sintermagneten.- C. Weitere gesinterte Dauermagnetwerkstoffe.- 17. Kapitel: Diamantmetallegierungen.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Pulvermetallurgisch hergestellte Diamantmetallegierungen.- 1. Bindemittel and Herstellungsverfahren.- 2. Diamantkörnungen.- 3. Diamantmetallwerkzeuge.- 4. Abrichten und Instandhalten von Diamantmetallwerkzeugen.- 5. Vergleich verschiedener Bindemittel bei Diamantwerkzeugen.- 18. Kapitel: Zahnamalgame.- A. Das Kupferamalgam.- B. Die Edelmetallamalgame.- 1. Zusammensetzung und Herstellung der Amalgame.- 2. Die mechanischen Eigenschaften der Silber-Zinn-Amalgame.- 3. Vorgänge bei der Erhärtung von Amalgamen.- Ausblick.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa