IX: Informationswirtschaft.- 1 Grundlagen und Aufgaben der Informationswirtschaft für das Produktionscontrolling.- 1.1 Grundlegende Charakterisierung der produktionsbezogenen Informationswirtschaft.- 1.1.1 Wesen und Teilgebiete der produktionsbezogenen Informationswirtschaft.- 1.1.2 Grundanforderungen an ein Betriebswirtschaftliches Informationssystem für das Produktionscontrolling.- 1.1.3 Relevante Teilgebiete des Rechnungswesens für die produktionsbezogene Informationswirtschaft.- 1.2 Aufgaben der produktionsbezogenen Informationswirtschaft.- 1.2.1 Betriebswirtschaftliche Planung, Dokumentation und Kontrolle.- 1.2.2 Konkrete Aufgaben der produktionsbezogenen Informationswirtschaft.- 1.2.2.1 Periodenbezogene Kosten-, Erlös- und Erfolgsermittlung.- 1.2.2.2 Periodenübergreifende objekt- und projekt-bezogene Wirtschaftlichkeitsbeurteilung.- 1.2.2.3 Produktionsbegleitende Informationsaufgaben.- 1.2.3 Hauptzweige eines umfassenden produktionsbezogenen Informationssystems.- 1.3 Datenerfassung und -organisation als Grundlage produktionsbezogener Informationssysteme.- 2 Periodenbezogene Erfolgsrechnungen als Grundlage des Betriebscontrolling.- 2.1 Grundstruktur der Kosten- und Erlösrechnung einschließlich kurzfristiger Erfolgsrechnung.- 2.1.1 Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung.- 2.1.2 Erlösarten-, Erlösstellen-, Erlösträgerrechnung.- 2.1.3 Kurzfristige Perioden- und Stück-/Auftragserfolgsrechnung.- 2.2 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung einschließlich kurzfristiger Erfolgsrechnung.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Istvoll- und Istteilkostenrechnung.- 2.2.3 Normalkostenrechnung.- 2.2.4 Flexible Voll-und Teilplankostenrechnung.- 2.2.4.1 Grundsätzliche Charakterisierung.- 2.2.4.2 Verfahren der Kostenplanung.- 2.2.5 Flexible Betriebsplanerfolgsrechnung.- 2.2.5.1 Konzeptionelle Grundlagen.- 2.2.5.2 Aufbau der flexiblen Betriebsplanerfolgsrechnung.- 2.2.5.3 Anwendungderflexiblen Betriebsplanerfolgsrechnung für Planungs- und Überwachungszwecke.- 2.2.6 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2.3 Bedeutung der Kalkulation für das Betriebscontrolling.- 2.3.1 Aufgaben und Erscheinungsformen der Kalkulation.- 2.3.2 Kostenzurechnungsprinzipien in der Kalkulation.- 2.3.3 Einzelkostenkalkulation und kostenstellenbasierte Gemeinkostenkalkulation.- 2.3.4 Mehrstufige Kalkulationen.- 2.3.5 Kostenträgerrechnung als Basis der periodischen Erfolgsrechnung.- 2.4.- 2.4.1 Aufgaben und Ziele interner Verrechnungspreise.- 2.4.2 Marktorientierte Verrechnungspreise.- 2.4.3 Kostenorientierte Verrechnungspreise.- 2.4.4 Autonome Lenkpreise.- 2.4.5 Zusammenfassung.- 2.5 Gemeinkostencontrolling.- 2.5.1 Grundprobleme und Aufgaben des Gemeinkostencontrolling.- 2.5.2 Methoden zur einmaligen Gemeinkostensenkung.- 2.5.2.1 Gemeinkostenwertanalyse.- 2.5.2.2 Zero Base Budgeting.- 2.5.3 Methoden zur laufenden Gemeinkostenüberwachung.- 2.5.3.1 Prozeßkostenrechnung.- 2.5.3.2 Gemeinkostencontrolling im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung.- 3 Projekterfolgsrechnungen als Grundlage des Projektcontrolling.- 3.1 Investitionsrechnungen für Produktionsanlagen und Produktionsverfahren (Investitionscontrolling).- 3.1.1 Aufgaben und Verfahren der Investitionsrechnung.- 3.1.2 Berücksichtigung von Risiken in Investitionsrechnungen.- 3.1.3 Berücksichtigung monetär schwer quantifizierbarer Kriterien bei Investitionsentscheidungen.- 3.2 Produktlebensdauerplanungs- und -überwachungsrechnungen bei Großserienfertigung (Produktlebenszykluscontrolling).- 3.2.1 Grundsätzliches.- 3.2.2 Ein- und Auszahlungsplanung sowie Wirtschaftlich keitsanalysen für die Produktlebenszeit.- 3.2.3 Wirtschaftlichkeitsbegleitrechnung in der Produktlebenszeit und deren Verzahnung mit den Perioden- und Stückerfolgsrechnungen.- 3.3 Projekterfolgsplanungs- und -überwachungsrechnungen bei langfristiger Einzelfertigung (Auftragscontrolling).- 3.3.1 Besonderheiten und Phasen des Großanlagengeschäfts in ihrer Bedeutung für das Auftragscontrolling.- 3.3.2 Technisch-zeitliche Auftragsplanung und -überwachung.- 3.3.3 Planung und Überwachung des Auftragserfolgs.- 3.3.3.1 Grundlegende Charakterisierung der Erfolgsrechnung im industriellen Anlagengeschäft.- 3.3.3.2 Vorkalkulation.- 3.3.3.2.1 Angebotskalkulation.- 3.3.3.2.2 Auftragskalkulation.- 3.3.3.3 Mitlaufende Auftragskalkulation.- 3.3.4 Dynamischer Ansatz des Auftragscontrolling auf Basis von Zahlungsgrößen.- 4 Online-Kennziffernbildung als Grandlage des produktionsbegleitenden Controlling (Prozeßcontrolling).- 4.1 Grundkonzept des Prozeßcontrolling.- 4.2 Produkt-, produktionsfaktor- und ablaufbezogene Kennziffern im Rahmen des Prozeßcontrolling.- 4.2.1 Definition, Zweck und Arten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen.- 4.2.2 Beispiel eines Kennziffernsystems für das Prozeßcontrolling.- 4.2.2.1 Allgemeine Anforderungen für Struktur und Einbindung des Kennziffernsystems in das Informationssystem.- 4.2.2.2 Darstellung des Kennziffernsystems für das Prozeßcontrolling.- 5 Führungsberichtssysteme unter besonderer Berücksichtigung des Produktionsbereichs.- 5.1 Grundkonzeption von Führungsberichtssystemen.- 5.2 Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten von Führungs- berichtssystemen für das Produktionscontrolling.- 5.3 Darstellung eines Führungsberichtssystems für das Produktionscontrolling.- 6 Integration der technischen und betriebswirtschaftlichen Informationserfassungs- und -Verarbeitungssysteme im CIM-Konzept.- 6.1 Bedeutung von BDE-Systemen für technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben.- 6.2 Ausgewählte Integrationsgebiete von technischen und betriebswirtschaftlichen Informationssystemen.- 6.2.1 Grundsätzliches.- 6.2.2 Entwicklungsbegleitende Kalkulation.- 6.2.3 Integration von PPS-Systemen mit der produktionsbezogenen Informationswirtschaft.- 6.2.4 Integration von CAQ-Systemen mit der produktionsbezogenen Informationswirtschaft.- 6.2.4.1 Grundstruktur eines betriebswirt schaftlichen Qualitätsinformationssystems.- 6.2.4.2 Kennzahlenorientierte Qualitätsberichtssysteme.- 6.3 Einsatzmöglichkeiten von Expertensystemen in der Informationswirtschaft.- 6.3.1 Aufbau von Expertensystemen.- 6.3.2 Anwendungsgebiete von Expertensystemen.- 6.3.3 Grenzen des Einsatzes von Expertensystemen.- 6.4 Integration aller Teilbereiche der Informationswirtschaft im Informationsmanagement.- 7 Organisation des Produktionscontrolling.- 7.1 Grundsätzliches zur Organisation des Controlling.- 7.2 Aufbauorganisatorische Aspekte des Produktionscontrolling.- 7.2.1 Einordnung des Produktionscontrolling in funktional organisierte Unternehmungen mit dezentralem Controlling-Konzept.- 7.2.2 Einordnung des Produktionscontrolling in divisional organisierte Unternehmungen.- 7.3 Ablauforganisatorische Aspekte des Produktionscontrolling.- 7.4 Produktionscontrolling bei prozeßkettenorientierter Organisation.