ISBN-13: 9783642775246 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 518 str.
ISBN-13: 9783642775246 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 518 str.
Die Privatwirkung der Grundrechte der US-Bundesverfassung besch{ftigt als Problem seit }ber 100 Jahren die Rechtspre- chung des U.S. Supreme Court, ohne da es ihm oder der Ver- fassungsrechtswissenschaft gelungen w{re, ein schl}ssiges L-sungskonzept zu entwickeln. Dementsprechend handelt auch der Bundesgesetzgeber in diesem Bereich ohne klare Orientie- rung. Das Buch zeichnet erstmalig umfassend die H-hen und Tiefen der Rechtsentwicklung nach und arbeitet die Gr}nde daf}r heraus. Diese sind vor allem im herk-mmlichen Ver- st{ndnis des bundesstaatlichen Systems der Verfassung zu su- chen. Au erdem wird h{ufig nicht klar genug erkannt, da hinter der Privatwirkungsproblematik ein Konflikt prinzi- piell gleichrangiger Grundrechte von Privatpersonen steht (z.B. Anspruch auf rassische Gleichbehandlung beim Zugang zu Hotels einerseits und Eigentum andererseits). Die Aufl-sung derartiger Konflikte ist Uraufgabe der staatlichen Gewalt, wie sich an den staatsphilosophischen und historischen Grundlagen des amerikanischen Verfassungsstaats nachweisen l{ t, von denen sich der Supreme Court entfernt hat. Geigne- tes Mittel zur Konfliktl-sung ist die Herstellung einer Syn- these (praktische Konkordanz) zwischen den kollidierenden Grundrechten der beiden Beteiligten, in der diese Rechte beide so weit wie m-glich realisiert werden. Dies entspricht vernunftrechtlichen Vorstellungen, wie sie auch der amerika- nischen Verfassungsstaatlichkeit zugrunde liegt.
Erster Teil: Klärungen im Vorfeld.- 1. Kapitel: Begriffsklärungen und Abgrenzung des Problemfeldes.- A. Der Begriff „State Action“ im Privatwirkungsbereich.- B. Der Begriff „State Action“ im Bereich der Inkorporations-problematik: Bundesgrundrechte gegen Einzelstaatsakte?.- C. State Action und einzelstaatliche Immunität.- D. Die „State Action Exemption“ vom Bundeskartellrecht.- E. Der Begriff „Action under Color of State Law“.- E Zur Abgrenzung: Die Act of State Doctrine.- G. Exkurs: Der Begriff der Drittwirkung im deutschen Verfassungsrecht.- 2. Kapitel: Grundrechtswirkung gegen Private — Eckpunkte eines Argumentationsrahmens.- A. Erster Eckpunkt: Ausgleich prinzipiell gleichrangiger Grundrechtspositionen Privater.- I. Trennung von Staat und Gesellschaft.- II. Ausstrahlung der Grundrechte in die Sozialsphäre.- III. Erweiterung des Staatsbegriffs.- IV. Pflicht des Staates zur Herstellung einer praktischen Konkordanz.- B. Zweiter Eckpunkt: Wahrung der bundesstaatlichen Kompetenzordnung.- C. Dritter Eckpunkt: Wahrung des Vorrangs der Legislative vor der Judikative.- Zweiter Teil: Die Grundlagen.- 3. Kapitel: Erscheinungsbild, Charakter und Funktion amerikanischer Grundrechtsnormen.- A. Grundrechte als subjektive Abwehrrechte gegen die Staatsgewalt.- B. Objektive Dimension der Grundrechte?.- C. Grundrechtliche Leistungsansprüche?.- 4. Kapitel: Historische Dimension.- A. Entstehungsgeschichte der Federal Bill of Rights.- B. Normativer Hintergrund des Bundesgrundrechtskatalogs.- C. Geistesgeschichtlicher Hintergrund der amerikanischen Grundrechtsverbürgungen.- I. Common Law und Naturrecht.- II. Die Staatsphilosophie John Lockes.- III. Grundrechtslehren Thomas Paines.- D. Politische und normative Umsetzung des philosophischen Gedankenguts in Amerika.- E. Reflexionen über Grundrechtsgefährdungen durch nichtstaatliche Macht.- F. Sklaverei als institutionalisiertes Gegenmodell zur Privatwirkung der Grundrechte.- I. Sklaverei als Verrat an der staatlichen Schutzpflicht.- II. Faktischer Hintergrund und Kompromiß in der Bundesverfassung.- III. Folgerungen für die Grundrechtsidee.- 5. Kapitel: Textauslegung der Bundesverfassung von 1787 und der Bill of Rights von 1791.- A. Habeas Corpus.- B. Contracts Clause.- C. Interstate Privileges and Immunities Clause.- D. Amendments I und II.- E. Amendments IV und V.- F Amendment VI.- G. Amendment VIII.- 6. Kapitel: Nichtkodifizierte Individualrechte — Amendment IX und das Recht auf Sicherheit.- A. Unterscheidung der natürlichen Menschenrechte und der verfassungsrechtlichen Individualrechte.- B. Die Rolle des Amendment IX.- I. Entstehungsgeschichte des Amendment IX.- II. Inhalt der „rights retained by the people“.- III. Charakter und Wirkung des Amendment IX.- 1. Literaturstimmen.- 2. Rechtsprechung des U. S. Supreme Court.- C. Recht auf Sicherheit und Schutzanspruch.- I. Recht auf Sicherheit in den amerikanischen Quellen.- II. Herleitung und Inhalt.- 1. Recht auf Sicherheit im status naturalis und im status civilis.- 2. Schutzpflicht und Schutzanspruch.- 3. Synallagma zwischen Schutzpflicht des Staates und Treuepflicht des Bürgers.- 4. Schutzanspruch als positives Leistungsrecht.- 5. Zwischenergebnis.- III. Konkurrenz zwischen Schutzanspruch und Freiheitsrecht.- D. Justizgewährungsanspruch als Ausfluß des Rechts auf Sicherheit.- E. Die staatliche Schutzpflicht in der Rechtsprechung des Supreme Court.- I. Rechtsprechung des Marshall Court.- II. Rechtsprechung der Nachbürgerkriegszeit.- III. Schutzpflicht in der „Lochner Era“.- IV. Das Ende der „economic due process“-Rechtsprechung und die „Footnote 4“.- V. Das Problem der feindseligen Zuhörerschaft.- VI. Sonderfälle der Schutzpflicht.- 1. Schutzpflicht für Personen in staatlichem Gewahrsam.- 2. Recht auf Zugang zu den Gerichten.- 3. Prozessuale fürsorgepflicht des Richters.- VII. Staatliche Schutzpflicht für das ungeborene Kind?.- VIII. Generelle Leugnung einer allgemeinen staatlichen Schutzpflicht: DeShaney v. Winnebago County Department of Social Services.- IX. Zwischenergebnis.- F. Ergebnis: Amendment IX und Schutzanspruch.- 7. Kapitel: Verpflichtungsadressat des Schutzanspruchs : Die Lage vor den Verfassungsergänzungen der Nachbürgerkriegszeit.- A. Vorüberlegungen : Schutzpflicht und Föderalismus.- B. Drei Ebenen der Schutzpflicht.- C. Bundesgarantie für einzelstaatliche Schutzpflichterfüllung?.- I. Bundeskompetenz aus der Welfare Clause.- II. Bundeskompetenz aus der Commerce Clause.- III. Bundeskompetenz aus der Necessary and Proper Clause.- D. Ergebnis.- Dritter Teil: Entwicklung des Verfassungsrechts, des Gesetzes-rechts und der Rechtsprechung vom Bürgerkrieg bis zum Ende des 2. Weltkriegs.- 8. Kapitel: Die Civil War Amendments und die Civil Rights Acts der „Reconstruction Period“.- A. Einleitung.- B. Amendment XIII und Civil Rights Act 1866.- C. Amendment XIV.- I. Privatwirkungsrelevante substantielle Garantien in Section 1.- 1. Garantie des Bürgerschaftsstatus und Privileges or Immunities Clause.- a) Bestärkung der Schutzpflicht des Bundes.- b) Erhebung der gliedstaatlichen Schutzpflicht in Bundesverfassungsrang.- 2. Equal Protection Clause.- II. Enforcement Clause (Section 5).- D. Amendment XV.- E. Die Civil Rights Acts von 1870, 1871 und 1875.- I. Act to enforce the Right of Citizens of the United States to vote in the several States of this Union, and for other Purposes vom 31. 5. 1870.- II. Act to enforce the Provisions of the Fourteenth Amendment to the Constitution of the United States, and for other Purposes vom 20. 4. 1871.- III. An act to protect all citizens in their civil and legal rights vom 1. 3. 1875.- 9. Kapitel: Verbandliche und organliche Schutzpflichten nach Inkrafttreten der Reconstruction Amendments.- A. Verbandlicher Aspekt.- I. Bundeskompetenz und gliedstaatliche Eigenständigkeit.- II Parallele bei der Interstate Commerce Clause.- III. Kompetenz der Bundesgerichte zur Schöpfung eines Federal Common Law.- B. Organlicher Aspekt: Judikative als Garant der praktischen Konkordanz.- I. Zusammenspiel von Legislative und Judikative bei der Schutzpflichterfüllung.- II. Konkordanzherstellung durch richterliche Rechtsfortbildung oder „Im Zweifel für die Freiheit“?.- III. Gewaltenteilungsprobleme.- IV. Carolene Products Footnote 4: Subsidiare Kompetenz der Judikative.- V. Selbständige Entwicklung von Rechtsbehelfen durch die Bundesgerichte.- C. Überblick über die Schranken bundesgerichtlicher Kompetenzen.- 10. Kapitel: Reduktion der neuen Schutznormen durch die Praxis des Supreme Court — Grundlegung der State Action Doctrine.- A. Einleitung.- B. Die Slaughter-House Cases und der Sieg des Bundesstaatsprinzips.- C. Grundlegung der State Action Doctrine : Civil Rights Cases, Vorläufer und Nachfolger.- I. United States v. Cruikshank.- II. United States v. Reese.- III. Virginia v. Rives.- IV. Ex parte Virginia.- V. United States v. Harris und Logan v. United States.- VI. Civil Rights Cases.- 1. Mehrheitsvotum.- a) Amendment XIV, Sec. 5 als Kompetenzgrundlage?.- b) Amendment XIII, Sec. 2 als Kompetenzgrundlage?.- 2. Dissent des Richters Harlan.- VII. Ex parte Yarbrough.- VIII. James v. Bowman.- IX. Hodges v. United States.- D. Plessy v. Ferguson und die „separate but equal“-Doktrin.- E. Zwischenergebnis: Privatwirkung der Grundrechte, Bundesschutzkompetenz und State Action-Begriff in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.- 11. Kapitel: Schicksal der Civil Rights Acts außerhalb des Supreme Court.- 12. Kapitel: Auslotung der State Action Doctrine in der Supreme Court-Rechtsprechung der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.- A. Quantitative Erweiterung des State Action-Begriffs.- I. Home Telephone & Telegraph Co. v. City of Los Angeles.- II. McCabe v. Atchison, Topeka & Santa Fe Railway Co..- III. Mitchell v. United States.- 1. Gewohnheit als State Action?.- 2. Mittelbare Drittwirkung der Equal Protection Clause des Amendment XIV.- B. White Primary Cases.- I. Nixon v. Condon.- II. Grovey v. Townsend.- III. Smith v. Allwright.- IV. Terry v. Adams.- V. Nachwort.- Vierter Teil: Privatwirkung der Grundrechte durch Bundes-gesetzgebung und Supreme Court-Rechtsprechung seit dem 2. Weltkrieg.- 13. Kapitel: Bericht des President’s Committee on Civil Rights als Wegbereiter der modernen Bürgerrechtsgesetzgebung des Bundes.- A. Einleitung.- B. Auftrag und Ergebnis des President’s Committee on Civil Rights.- I. Anerkennung einer Bundesschutzpflicht.- II. Faktischer Befund des Committee on Civil Rights.- III. Kompetenzgrundlagen für einen Grundrechtsschutz durch den Bund.- IV. Exkurs: Die Haltung der Vereinigten Staaten zu den Internationalen Menschenrechtsverträgen.- 1. Privatwirkungselemente im Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung.- 2. Art. 2 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte.- 3. Art. 1 Abs. 1 AMRK.- V. Empfehlungen des President’s Committee.- 14. Kapitel: Die neuen Civil Rights Acts 1957–1968.- A. Civil Rights Acts 1957 und 1960.- B. Civil Rights Act 1964.- I. Überblick über die Regelungen.- 1. Title II: Schutz gegen Diskriminierungen durch für die Öffentlichkeit zugängliche private Einrichtungen.- 2. Title VI: Koppelung von Bundeszuschüssen an Diskriminierungsverbot.- 3. Title VII : Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt.- a) Überblick.- b) Affirmative Action — Umgekehrte Diskriminierung.- c) Der gescheiterte Civil Rights Act 1990.- II Bundeskompetenz zum Erlaß des Civil Rights Act 1964.- 1. Angriffe und Vorbeugung.- 2. Das Problem der Kompetenzgrundlage.- a) Title I CRA 1964 und Amendment XV, Sec. 2.- b) Title II CRA 1964: Commerce Clause und Amendment XIV, Sec. 5.- c) Title VI CRA 1964 und die Spending Power.- d) Title VII CRA 1964 und die Commerce Power.- e) Eigener Vorschlag zur Bundesgesetzgebungs-kompetenz.- 3. Abwehr der Angriffe auf Title II CRA 1964 durch den Supreme Court.- a) Heart of Atlanta Motel, Inc. v. United States.- b) Katzenbach v. McClung.- c) Heutige Bedeutung der Commerce Clause als Privatwirkungshebel.- III. Die Ausnahme zugunsten privater Clubs in Sec. 201 (e) CRA 1964.- 1. Daniel v. Paul — Umgehungsversuche.- 2. Staatliche Lizenzen für private Clubs.- a) Rassendiskriminierung durch staatlich lizensierte Clubs : Moose Lodge No. 107 v. Irvis.- b) Frauendiskriminierung durch staatlich lizensierte Clubs.- 3. Ausweitung des Diskriminierungsverbots durch gliedstaatliche Gesetze.- a) Roberts v. United States Jaycees.- b) Board of Directors of Rotary International v. Rotary Club of Duarte.- c) New York State Club Association, Inc. v. City of New York.- C. Voting Rights Act 1965.- I. Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen.- II. Verfassungsrechtliche Angriffe auf das Gesetz: Die „Morgan Power“.- D. Civil Rights Act 1968 und zugehörige Rechtsprechung des Supreme Court.- I. Titles I und II.- II. Title VIII: Fair Housing Act.- III. Verfassungsmäßigkeit des Fair Housing Act.- 15. Kapitel: Shelley v. Kraemer und sein Umfeld.- A. Der Supreme Court und die „restrictive covenants“.- I. Ausgangspunkte :Buchanan v. Warley und Corrigan v. Buckley.- II. Shelley v. Kraemer und Hurd v. Hodge.- III. Barrows v. Jackson.- IV. Rice v. Sioux City Memorial Park Cemetery, Inc.- V. Reitman v. Mulkey.- VI. Hunter v. Erickson.- VII. Ausklang zu Shelley und den Folgefällen.- B. Restrictive Wills und Trusts: Diskriminierungen von Todes wegen.- I. Ausweichversuche des Supreme Court.- II. Evans v. Newton und Evans v. Abney.- 1. Evans v. Newton.- 2. Evans v. Abney.- III. Sutt v. First National Bank of Kansas City.- C. „Sit in“-Fälle: Rassendiskriminierung durch straf-und deliktsrechtliche Sanktionen.- I. Peterson v. City of Greenville.- II. Lombard v. Louisiana.- III. Richter Harlans Voten.- IV. Bell v. Maryland.- V. Hamm v. City of Rock Hill.- D. Shelley-Doktrin im Kündigungsschutzrecht?.- 16. Kapitel: Marsh v. Alabama und die Shopping Center Fälle.- A. Marsh v. Alabama.- B. Amalgamated Food Employees Union Local 590 v. Logan Valley Plaza, Inc.- C. Lloyd Corporation, Ltd. v. Tanner.- D. Hudgens v. NLRB.- E. Prune Yard Shopping Center v. Robins.- 17. Kapitel: Der Angelpunkt der neueren State Action Doctrine: Burton v. Wilmington Parking Authority.- 18. Kapitel: Privatwirkungsprobleme im Bereich privater Daseinsvorsorgeeinrichtungen.- A. Public Utilities Commission of District of Columbia v. Pollak.- B. Jackson v. Metropolitan Edison Co.- C. Polk County v. Dodson.- D. Blum v. Yaretsky.- 19. Kapitel: Subventionsfälle.- A. Norwood v. Harrison.- B. Gilmore v. City of Montgomery, Ala.- C. Allen v. Wright.- 20. Kapitel: Privatwirkungsfragen im Medienbereich.- A. Gegendarstellungsrecht.- I. Gegendarstellungsanspruch und Pressefreiheit.- II. Gegendarstellungsanspruch und Rundfunkfreiheit.- B. Schutz Prominenter vor Beleidigungen : New York Times Co. v. Sullivan.- C. Zugangsrecht zu öffentlichen Medien: Columbia Broadcasting System, Inc. v. Democratic National Committee.- 21. Kapitel: Die neuere Rechtsprechung des Supreme Court zu den Bürgerrechtsgesetzen der Reconstruction Era.- A. Neuere Anwendungsfälle der Strafnormen.- I. Überblick über das fortgeltende Strafrecht.- II Problem der Gesetzesbestimmtheit.- III. Anwendungsprobleme zu 18 U.S.C. Sec. 241.- 1. Kontroverse um den „state action“-Gehalt der Norm.- 2. United States v. Williams.- 3. United States v. Price und United States v. Guest.- 4. Zusammenfassung.- IV. Anwendungsprobleme zu 18 U.S.C. Sec. 242.- 1. United States v. Classic.- 2. Williams v. United States.- 3. United States v. Price.- B. Neuere Anwendungsfälle zu den zivilrechtlichen Normen.- I. Überblick über das fortgeltende Zivilrecht.- II Verhältnis der bundesrechtlichen zu den einzelstaatlichen Rechtsbehelfen.- 1. Vorherige Ausschöpfung einzelstaatlicher Rechtsbehelfe?.- 2. Materiellrechtliche Abschichtung.- 3. Prozeßrechtliche Abschichtung.- III. Neuentdeckung von 42 U. S. C. Sec. 1981 als Integrationshebel.- 1. Runyon v. McCrary.- 2. Patterson v. McLean Credit Union.- IV. 42 U. S. C. Sec. 1982 — Ein Mittel zur Integration von Wohngebieten.- 1. Jones v. Alfred H.Mayer Co.- 2. Sullivan v. Little Hunting Park, Inc.- 3. Tillman v. Wheaton-Haven Recreation Association, Inc. ..- V. Sec. 1983 und das Handeln „under color of state law“.- 1. Auslegung von Sec. 1983 — Überblick.- 2. Sec. 1983 im Vollstreckungsrecht.- a) Flagg Brothers, Inc. v. Brooks.- b) Lugar v. Edmondson Oil Co., Inc.- 3. Rechtsschutz in privaten Beschäftigungsverhältnissen durch Sec. 1983.- 4. Sec. 1983 als Grundlage für eine staatliche Ingerenz-haftung für private Grundrechtsverletzungen.- 5. Private Ingerenzhaftung nach Sec. 1983 für staatliches Fehlverhalten?.- VI. Sec. 1985 (3) und das jahrzehntealte Erbe von United States v. Harris.- 1. Collins v. Hardy man.- 2. Griffin v. Breckenridge.- 3. United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America Local 610 v. Scott.- 22. Kapitel: Entwicklungslinien und Eckpunkte der gegenwärtigen State Action Doctrine — Eine kritische Zusammenfassung.- A. Entwicklungslinien und Trends.- B. Kritische Betrachtung der gegenwärtigen State Action Doctrine.- Summary: Effect and Enforcement of Constitutional Rights as against Private Persons in the USA: The State Action Doctrine of the U. S. Supreme Court and the Federal Civil Rights Legislation.- Constitution of the United States of America.- Verzeichnis der Entscheidungen des U. S. Supreme Court.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa