ISBN-13: 9783642749292 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 503 str.
ISBN-13: 9783642749292 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 503 str.
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Blutzellanalytik.- 1.1.1 Anfänge der Blutzellanalytik.- 1.1.2 Ausbau der Blutzelldiagnostik.- 1.1.3 Mechanisierung, Normung und Qualitätssicherung.- 1.1.4 Neueste Untersuchungsmethoden.- 1.2 Bedeutung und Effizienz der Blutzelldiagnostik.- 1.2.1 Das Blut als Organ: Physiologie und Pathophysiologie.- 1.2.1.1 Anatomische Verteilung und funktioneller Aufbau der Blutzellbildung.- 1.2.1.2 Regulation der Blutzellbildung.- 1.2.1.3 Störungen der Blutzellbildung.- 1.2.1.4 Störungen des Blutzellabbaus.- 1.2.1.5 Störungen der Blutzellverteilung.- 1.2.1.6 Klonale und neoplastische Veränderungen des myeloischen und lymphatischen Systems.- 1.2.2 Die Blutzelldiagnostik bei hämatologischen und nichthämatologischen Erkrankungen.- 1.2.2.1 Anämie.- 1.2.2.2 Erythrozytose.- 1.2.2.3 Leukozytose.- 1.2.2.4 Leukozytopenie.- 1.2.2.5 Leukozytenanomalien.- 1.2.2.6 Vermehrung der Thrombozyten.- 1.2.2.7 Thrombozytopenie.- 1.2.2.8 Thrombozytenanomalien.- 1.2.2.9 Bi-und Trizytopenie.- 1.2.2.10 Qualitative Blutbildveränderungen.- 1.3 Expertensysteme in der Blutzelldiagnostik.- 1.3.1 Was ist, was kann ein Expertensystem?.- 1.3.2 Hardware-/Software-Voraussetzungen für den Einsatz von Expertensystemen.- 1.3.3 Bekannt gewordene Expertensysteme für die Blutzellanalytik.- 1.3.4 Tendenzen bei der Entwicklung neuer Expertensysteme.- 2 Analyte des Kleinen Blutbildes.- 2.1 Hämoglobinkonzentration.- 2.1.1 Einleitung.- 2.1.2 Präanalytik I.- 2.1.2.1 Indikationsstellung.- 2.1.2.2 Patientenvorbereitung.- 2.1.2.3 Spezimennahme.- 2.1.2.4 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 2.1.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 2.1.2.6 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.3 Präanalytik II.- 2.1.3.1 Spezimenannahme und-Weiterbehandlung.- 2.1.3.2 Aufbewahrung der Spezimenreste.- 2.1.3.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.4 Analytik.- 2.1.4.1 Methoden.- 2.1.4.2 Geräte und Kalibratoren.- 2.1.4.3 Reagenzien und Kontrollproben.- 2.1.4.4 Analysendurchführung.- 2.1.4.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.4.6 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.5 Postanalytik I.- 2.1.5.1 Ergebnisdokumentation.- 2.1.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.1.5.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.6 Postanalytik II.- 2.2 Hämatokritwert.- 2.2.1 Einleitung.- 2.2.2 Präanalytik I.- 2.2.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtung.- 2.2.2.2 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 2.2.2.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.2.3 Präanalytik II.- 2.2.3.1 Spezimenannahme und -Weiterverarbeitung.- 2.2.3.2 Qualitatssicherungsmaßnahmen.- 2.2.4 Analytik.- 2.2.4.1 Methoden.- 2.2.4.2 Geräte.- 2.2.4.3 Reagenzien und Kontrollproben.- 2.2.4.4 Analysendurchführung.- 2.2.4.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.2.4.6 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.2.5 Postanalytik I.- 2.2.5.1 Ergebnisfestsetzung.- 2.2.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.2.5.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.2.6 Postanalytik II.- 2.2.6.1 Befundbewertung und-einordnung.- 2.2.6.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 2.2.6.3 Weiterführende Untersuchungen.- 2.2.6.4 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.3 Erythrozyten-Partikelkonzentration.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Präanalytik.- 2.3.2.1 Indikationsstellung.- 2.3.2.2 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 2.3.3 Präanalytik II.- 2.3.4 Analytik.- 2.3.4.1 Methoden.- 2.3.4.2 Geräte.- 2.3.4.3 Reagenzien und Kontrollproben.- 2.3.4.4 Analysendurchführung.- 2.3.4.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.3.4.6 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.3.5 Postanalytik I.- 2.3.5.1 Ergebnisfestsetzung.- 2.3.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.3.5.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.3.6 Postanalytik II.- 2.3.6.1 Befundbewertung und -einordnung.- 2.3.6.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 2.3.6.3 Weiterführende Untersuchungen.- 2.4 Erythrozytenindizes.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Präanalytik.- 2.4.2.1 Indikationsstellung.- 2.4.2.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.4.3 Analytik.- 2.4.4 Postanalytik I.- 2.4.4.1 Berechnung der Erythrozytenindizes.- 2.4.4.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.4.5 Postanalytik II.- 2.4.5.1 Befundbewertung und-einordnung.- 2.4.5.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 2.5 Leukozytenpartikelkonzentration.- 2.5.1 Einleitung.- 2.5.2 Präanalytik I.- 2.5.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtung.- 2.5.2.2 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 2.5.2.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.5.3 Analytik.- 2.5.3.1 Methoden.- 2.5.3.2 Geräte.- 2.5.3.3 Reagenzien und Kontrollproben.- 2.5.3.4 Analysendurchführung.- 2.5.3.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.5.3.6 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.5.4 Postanalytik I.- 2.5.4.1 Ergebnisfeststellung.- 2.5.4.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.5.4.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.5.5 Postanalytik II.- 2.5.5.1 Befundbewertung und-einordnung.- 2.5.5.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 2.5.5.3 Weiterführende Untersuchungen.- 2.5.5.4 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.6 Plättchenpartikelkonzentration.- 2.6.1 Einleitung.- 2.6.2 Präanalytik I.- 2.6.2.1 Indikationsstellung.- 2.6.2.2 Spezimenvorbereitung und -einsendung.- 2.6.2.3 Mitteilungen an das Laboratorium.- 2.6.2.4 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.6.3 Analytik.- 2.6.3.1 Einleitung.- 2.6.3.2 Geräte.- 2.6.3.3 Reagenzien.- 2.6.3.4 Analysendurchführung.- 2.6.3.5 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.6.4 Postanalytik I.- 2.6.4.1 Ergebnisfestsetzung.- 2.6.4.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.6.4.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.6.5 Postanalytik II.- 2.6.5.1 Befundbewertung und-einordnung.- 2.6.5.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 2.6.5.3 Weiterführende Untersuchungen.- 2.6.5.4 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3 Weitere Erythrozytenanalyte.- 3.1 Ery throzy ten-Senkungsreaktion.- 3.1.1 Einleitung.- 3.1.2 Präanalytik I.- 3.1.2.1 Indikationsstellung.- 3.1.2.2 Patientenvorbereitung.- 3.1.2.3 Spezimenvorbereitung und-einsendung.- 3.1.2.4 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1.3 Präanalytik II.- 3.1.3.1 Spezimenannahme und -Weiterbehandlung.- 3.1.4 Analytik.- 3.1.4.1 Methoden.- 3.1.4.2 Geräte.- 3.1.4.3 Reagenzien.- 3.1.4.4 Analysendurchführung.- 3.1.4.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1.4.6 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1.5 Postanalytik I.- 3.1.5.1 Ergebnisfeststellung.- 3.1.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 3.1.5.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1.6 Postanalytik II.- 3.1.6.1 Befundbewertung und -einordnung.- 3.1.6.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 3.1.6.3 Weiterführende Untersuchungen.- 3.2 Ery throzy tenenzyme.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Präanalytik.- 3.2.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtung.- 3.2.2.2 Blutentnahme und Versand der Probe.- 3.2.2.3 Mitteilung an das Labor.- 3.2.2.4 Probenannahme und Weiterverarbeitung.- 3.2.3 Analytik.- 3.2.4 Ergebnisfestsetzung, Befundung und Befundmitteilung.- 3.3 Hämoglobinopathien.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Präanalytik I.- 3.3.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtungen.- 3.3.2.2 Patientenvorbereitung, Probennahme, Vorbereitung und Einsendung.- 3.3.2.3 Mitteilungen an das Laboratorium.- 3.3.2.4 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.3.3 Präanalytik II.- 3.3.3.1 Probennahme und Weiterverarbeitung.- 3.3.3.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.3.4 Analytik.- 3.3.4.1 Methoden.- 3.3.4.2 Geräte und Kontrollproben.- 3.3.4.3 Untersuchungsgang.- 3.3.4.4 Interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.3.5 Postanalytik I.- 3.3.5.1 Ergebnisfestsetzung, Befundung und Befündmitteilung.- 3.3.5.2 Versorgung der Probenreste, Abfallbeseitigung.- 3.3.6 Postanalytik II.- 3.3.6.1 Befundbewertung und -einordnung.- 3.3.6.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten, weiterführende Untersuchungen.- 4 Zellzähl- und Differenziergeräte.- 4.1 Apparative Blutzellanalytik: Allgemeines.- 4.1.1 Einleitung.- 4.1.2 Methodische Grundlagen.- 4.1.2.1 Meßtechnische Gegebenheiten und Probleme.- 4.1.2.2 Gemeinsame Kennzeichen von Zähl- und Differenziergeräten.- 4.1.2.3 Meßwertbeeinflussung.- 4.1.2.4 Kalibration und Richtigkeit der Zellzählung.- 4.1.2.5 Ergebnisvergleich mit Referenzmethoden.- 4.1.3 Errechnete Kenngrößen.- 4.1.4 Präanalytische Einflußgrößen und Störfaktoren.- 4.1.4.1 Probenmaterial.- 4.1.4.2 Aggregatbildung.- 4.1.4.3 Zulässiges Probenalter.- 4.1.5 Abfallbeseitigung und Umweltschutz.- 4.1.6 Kostenbetrachtungen.- 4.1.7 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.2 Zählgeräte: Funktion und Anwendungen.- 4.2.1 Zählgeräte nach dem Widerstandsmeßprinzip: Allgemeines.- 4.2.2 Teilmechanisierte Systeme nach dem Widerstandmeßprinzip.- 4.2.2.1 Systeme zur Zählung eines Partikelart.- 4.2.2.2 Systeme für numerische Basisparameter.- 4.2.2.3 Systeme mit zusätzlichen Parametern und Histogrammen.- 4.2.3 Vollblutsysteme nach dem Widerstandsmeßprinzip.- 4.2.3.1 Vollblutsysteme für numerische Basisparameter.- 4.2.3.2 Vollblutsysteme mit zusätzlichen Parametern und Histogrammen.- 4.2.4 Zählgeräte nach dem optischen Meßprinzip.- 4.3 Differenziergeräte.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Mikroskopierautomaten.- 4.3.2.1 Systembeschreibung.- 4.3.2.2 Analytische Leistung der Pattern Recognition -Systeme.- 4.3.2.3 Anforderungen an das Untersuchungsmaterial.- 4.3.2.4 Abfallbeseitigung und Umweltschutz.- 4.3.2.5 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.3.3 Durchflußzytometer zur Differenzierung: Allgemeines.- 4.3.3.1 Grenzen der Durchflußzytometer.- 4.3.3.2 Vorteile der Duchflußzytometer.- 4.3.3.3 Anforderungen an das Untersuchungsmaterial.- 4.3.3.4 Abfallbeseitigung und Umweltschutz.- 4.3.3.5 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.3.4 Differenziergeräte mit ausschließlich physikalischem Meßprinzip.- 4.3.4.1 Prinzipien und Meßtechniken.- 4.3.4.2 Grenzen der physikalischen Meßtechnik.- 4.3.4.3 Derzeitige Geräte und Ergebnisdarstellung.- 4.3.5 Differenziergeräte nach zytochemischem Meßprinzip.- 4.3.5.1 Prinzip und Meßtechnik.- 4.3.5.2 Grenzen der zytochemischen Meßtechnik.- 4.3.5.3 Vorteile der zytochemischen Meßtechnik.- 4.3.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 5 Zelldifferenzierung.- 5.1 Differentialblutbild.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Präanalytik I.- 5.1.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtung.- 5.1.2.2 Patientenvorbereitung.- 5.1.2.3 Spezimennahme.- 5.1.2.4 Einsendung und Mitteilungen an das Laboratorium.- 5.1.2.5 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5.1.3 Präanalytik II.- 5.1.3.1 Spezimenannahme und Weiterbehandlung.- 5.1.3.2 Aufbewahrung der Spezimenreste.- 5.1.3.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5.1.4 Analytik.- 5.1.4.1 Färbetechniken.- 5.1.4.2 Zelldifferenzierungstechniken.- 5.1.4.3 Morphologie und Beurteilung des peripheren Blutbildes.- 5.1.4.4 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5.1.4.5 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5.1.5 Postanalytik I.- 5.1.5.1 Befundung und Befundmitteilung.- 5.1.5.2 Versorgung der Geräte.- 5.1.5.3 Abfallbeseitigung und Umweltschutz.- 5.1.6 Postanalytik II.- 5.1.6.1 Befundbewertung und weiterfuhrende Untersuchungen.- 5.1.6.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5.2 Zytochemische Methoden.- 5.2.1 Einleitung.- 5.2.2 Präanalytik I.- 5.2.2.1 Indikationsstellung.- 5.2.2.2 Patientenvorbereitung.- 5.2.2.3 Spezimennahme.- 5.2.2.4 Spezimenvorbereitung und -einsendung.- 5.2.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 5.2.3 Präanalytik II.- 5.2.3.1 Spezimenannahme und -Weiterverarbeitung.- 5.2.4 Analytik.- 5.2.4.1 Allgemeines zu den Methoden.- 5.2.4.2 Geräte.- 5.2.4.3 Substanznachweismethoden.- 5.2.4.4 Enzymnachweismethoden.- 5.2.5 Zytologie und Zytochemie der akuten Leukämien.- 5.2.5.1 Akute lymphatische Leukämien.- 5.2.5.2 Akute myeloische Leukämien.- 5.3 Immunzytologie.- 5.3.1 Einleitung.- 5.3.2 Präanalytik I.- 5.3.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtungen.- 5.3.2.2 Patientenvorbereitung.- 5.3.2.3 Spezimennahme.- 5.3.2.4 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 5.3.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 5.3.3 Präanalytik II.- 5.3.3.1 Spezimenannahme und-Weiterverarbeitung.- 5.3.4 Analytik.- 5.3.4.1 Methoden.- 5.3.4.2 Geräte und Kalibratoren.- 5.3.4.3 Reagenzien und Kontrollproben.- 5.3.4.4 Analysendurchführung.- 5.3.4.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5.3.5 Postanalytik I.- 5.3.5.1 Ergebnisfeststellung.- 5.3.6 Postanalytik II.- 5.3.6.1 Befundbewertung und-einordnung.- 5.4 Zytogenetik und Molekulargenetik.- 5.4.1 Einleitung.- 5.4.2 Präanalytik I.- 5.4.2.1 Indikationsstellung.- 5.4.2.2 Kostenbetrachtung.- 5.4.2.3 Spezimennahme.- 5.4.2.4 Spezimeneinsendung.- 5.4.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 5.4.3 Präanalytik II.- 5.4.4 Analytik.- 5.4.4.1 Methoden.- 5.4.4.2 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5.4.4.3 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5.4.5 Postanalytik I.- 5.4.5.1 Ergebnisfeststellung.- 5.4.5.2 Versorgung der Probenreste und Geräte.- 5.4.5.3 Abfallbeseitigung und Umweltschutz.- 5.4.6 Postanalytik II.- 5.4.6.1 Befundbewertung und-einordnung.- 5.4.6.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 6 Knochenmarkuntersuchungen.- 6.1 Knochenmark-Zytologie.- 6.1.1 Einleitung.- 6.1.2 Präanalytik I.- 6.1.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtung.- 6.1.2.2 Patientenvorbereitung.- 6.1.2.3 Spezimenentnahme.- 6.1.2.4 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 6.1.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 6.1.2.6 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 6.1.3 Präanalytik II.- 6.1.3.1 Spezimenannahme und -Weiterverarbeitung.- 6.1.4 Analytik.- 6.1.4.1 Färbungen.- 6.1.4.2 Mikroskopische Untersuchung des gefärbten Ausstrichs.- 6.1.4.3 Beschreibung der Zellmorphologie und ihrer Nomenklatur.- 6.1.4.4 Beschreibung der möglichen Knochenmarkdiagnosen.- 6.1.5 Postanalytik I.- 6.1.5.1 Ergebnisfeststellung.- 6.1.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 6.1.5.3 Aufbewahrung der Präparate.- 6.1.5.4 Abfallbeseitigung und Umweltschutz.- 6.1.5.5 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 6.1.6 Postanalytik II.- 6.1.6.1 Befundbewertung und Einordnung.- 6.1.6.2 Weiterführende Untersuchungen.- 6.1.6.3 Qualitätssicherung in der Postanalytik II.- 6.2 Knochenmark-Histologie.- 6.2.1 Einleitung.- 6.2.2 Präanalytik.- 6.2.2.1 Indikationsstellung.- 6.2.2.2 Kostenbetrachtung.- 6.2.2.3 Patientenvorbereitung und Spezimennahme.- 6.2.2.4 Spezimenbearbeitung und Einsendung.- 6.2.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 6.2.2.6 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 7 Zytologie anderer Organe.- 7.1 Lymphknoten.- 7.1.1 Einleitung.- 7.1.2 Präanalytik I.- 7.1.2.1 Indikationsstellung.- 7.1.2.2 Patientenvorbereitung.- 7.1.2.3 Durchführung der Lymphknotenpunktion.- 7.1.2.4 Einsendung des Punktats an ein zytologisches Labor.- 7.1.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 7.1.2.6 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 7.1.3 Präanalytik II.- 7.1.3.1 Punktatverarbeitung im Labor.- 7.1.3.2 Aufbewahrung der Spezimenreste.- 7.1.3.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 7.1.4 Analytik.- 7.1.4.1 Routinefarbungen.- 7.1.4.2 Zytochemische Färbungen.- 7.1.4.3 Immunzytologische Methoden.- 7.1.4.4 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 7.1.5 Postanalytik I.- 7.1.5.1 Ergebnisfeststellung.- 7.1.5.2 Befundmitteilung.- 7.1.5.3 Versorgung der Probenreste und Geräte.- 7.1.5.4 Abfallbeseitigung und Umweltschutz.- 7.1.6 Postanalytik II.- 7.1.6.1 Befundbewertung und Einordnung der möglichen Diagnosen.- 7.1.6.2 Zusammenfassung der immunzytologischen Diagnostik des Lymphknotens.- 7.1.6.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 7.2 Milz.- 7.2.1 Einleitung.- 7.2.2 Präanalytik.- 7.2.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtung.- 7.2.2.2 Patientenvorbereitung.- 7.2.2.3 Durchführung der Milzpunktion.- 7.2.2.4 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 7.2.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 7.2.2.6 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 7.2.3 Präanalytik II.- 7.2.4 Analytik.- 7.2.5 Postanalytik I.- 7.2.5.1 Ergebnisfeststellung.- 7.2.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 7.2.5.3 Versorgung der Probenreste und Geräte.- 7.2.5.4 Abfallbeseititung und Umweltschutz.- 7.2.6 Postanalytik II.- 7.2.6.1 Befundbewertung und Einordnung.- 7.2.6.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 8 Anhang.- 8.1 Probleme der Ausstrichdifferenzierung.- 8.1.1 Vorbemerkung.- 8.1.2 Präparationstechnik und Homogenitat der Zellverteilung.- 8.1.3 Die Subjektivität der Zellbeurteilung.- 8.2 Die INSTAND Blutbildringversuche 1968 bis 1989.- 8.3 Bedeutung und Ergebnisse der INSTAND Knochenmarkringversuche.- 8.4 Hämatologische Terminologie.- 9 Literatur.- 10 Sachverzeichnis.
Die Textautorin Dr. Silke Heller war nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften zunächst als Chefredakteurin für verschiedene Fachzeitschriften tätig. Heute lebt und arbeitet sie als freie Journalistin und Sachbuchautorin in Köln. Die Bretagne und ihre Bewohner hat Silke Heller im Lauf ihrer zahlreichen Reisen und Aufenthalte während der letzten zwanzig Jahre kennen und schätzen gelernt.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa