Erster Teil Meßanordnungen.- I. Einfachste Anordnung.- 1. Die Tropfelektrode.- 2. Die Stromspannungskurve.- 3. Einige Anwendungen.- Bestimmung des Sauerstoffgehaltes der Lösung.- Bestimmung der Alkalien in Wässern.- II. Anordnung mit dem Spiegelgalvanometer.- 1. Einstellen der erforderlichen Dämpfung.- 2. Einstellen der Empfindlichkeit.- III. Die Elektrolysengefäße.- IV. Entfernen des Luftsauerstoffs.- V. Bestimmung der Depolarisationsspannung und der Halbstufenpotentiale.- VI. Die Bedeutung des Zusatzelektrolyts (Grundelektrolyts).- VII. Polarographische Ströme.- VIII. Durchführung der polarometrischen Titrationen (Grenzstromtitrationen).- IX. Der Polarograph.- 1. Regulierung des Potentialabfalls im Meßdraht.- 2. Vorrichtung zum Messen des Potentials der ruhenden Elektrode, d. h. zur Bestimmung des Bodenpotentials.- 3. Anodisch-kathodische Polarisation der Tropf elektrode.- 4. Kompensation des Ladungsstromes.- 5. Ableitungsschaltung.- 6. Dämpfen der Galvanometer-Oszillationen.- 7. Sonstige Einrichtungen.- X. Polarographen anderer Konstruktion.- XI. Auswertung der Polarogramme.- XII. Methoden der quantitativen polarographischen Analyse.- XIII. Schutz vor Quecksilbervergiftung.- XIV. Prüfung der Apparatur.- XV. Die Ursachen von Störungen des Kurvenverlaufs.- Zweiter Teil Polarographische Bestimmungen.- I. Die Lösung in Gegenwart von Luftsauerstoff wird offen im Becher untersucht.- 1. Metallabscheidung.- 2. Anorganische Reduktion.- 3. Organische Reduktionen.- 4. Organische Oxydation.- 5. Katalysierte Wasserstoffabscheidung.- II. Luftsauerstoff wird in offenem Becher durch C02 entfernt.- 1. Metallabscheidungen.- 2. Anorganische Oxydations- und Reduktionsstufe zur Bestimmung von Eisen.- 3. Organische Reduktion.- 4. Anödteche Depolarisation durch CF-Ionen.- III. Die Lösung befindet sich in offenem Becher mit Zusatz von Na2S03….- 1. Metallabscheidungen.- 2. Reduktionen einiger Anionen.- IV. Die Lösung wird nach Durchleiten von Stickstoff oder Wasserstoff unter Luftabschluß untersucht.- 1. Metallabscheidungen.- 2. Reduktion der Kationen.- 3. Reduktion der Anionen.- 4. Bestimmung von Nitraten und Nitriten.- 5. Kathodische und anodische Stufe des Kations und des Anions eines Elektrolyten.- 6. Organische Reduktion.- 7. Nichtwäßrige Lösungsmittel.- V. Mikroanalytische Untersuchungen.- 1. Geräte.- 2. Spuren von Metallen in destilliertem Wasser.- 3. Erreichen der höchsten Empfindlichkeit.- 4. Bestimmung von unedleren Bestandteilen mittels Gegenstroms.- VI. Unterdrücken der Maxima.- 1. Durch Farbstoffe.- 2. Unterdrückung der Maxima durch Naturprodukte.- 3. Unterscheidung des Reinheitsgrades von Wasser.- VII. Analyse einer Lösung von unbekannter Zusammensetzung.- VIII. Tabellen der Depolarisationspotentiale.- IX. Verzeichnis der für das Praktikum erforderlichen Reagentien und der sonstigen Laboratoriumsgeräte.- 1. Präparate (reinste).- 2. Normallösungen zu längerem Gebrauch.- 3. Glasgeschirr.- 4. Sonstige Geräte.- Literaturangaben aus dem polarographischen Schrifttum.- Bibliographisches Verzeichnis.