ISBN-13: 9783642985782 / Niemiecki / Miękka / 1931 / 148 str.
ISBN-13: 9783642985782 / Niemiecki / Miękka / 1931 / 148 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
A. Übungsaufgaben.- Übung 1. Eichung eines Okularmikrometers auf einen gewünschten Teilwert.- Übung 2. Bestimmung der Vergrößerung einer mit dem Zeichenapparat hergestellten Zeichnung; Einstellung des Instrumentariums, damit die Vergrößerung der Zeichnung einen runden Wert darstelle; Anfertigung eines Maßstabes zur unmittelbaren Ablesung der wahren Größe der gezeichneten Objekte.- Übung 3. Makroskopische Untersuchung einer vorgelegten Gewebeprobe auf Baumwolle und Flachs.- Übung 4. Prüfung eines Gewebes hinsichtlich der in ihm enthaltenen Faserrohstoffe.- Übung 5. Untersuchung eines Segelleinens (Flachs) auf etwaige Beimengungen von Hanf.- Übung 6. Prüfung eines Mischgewebes auf etwaige Beimengungen von Kunstwolle.- Übung 7. Rasche Beurteilung der Querschnittsform einer Kunstseide nach dem Viviani-Herzogschen Korkschneideverfahren.- Übung 8. Rasche Beurteilung der Querschnittsform und des Titers der Einzelfasern einer Kunstseide nach dem Herzogschen Schnellverfahren.- Übung 9. Zeichnung eines Kunstseidequerschnittes mit Hilfe eines feingeteilten Okularnetzmikrometers und annähernde Bestimmung der Querschnittsfläche.- Übung 10. Untersuchung der Einzelfasern einer Kunstseide in bezug auf Form, Große, Breite, Feinheit und Völligkeit des Querschnittes.- Übung 11. Bestimmung der Zahl der in einem Kunstseidefaden vorhandenen Einzelfasern.- Übung 12. Ermittlung der „quadratischen“ Quellung einer Kunstseide.- Übung 13. Bestimmung der Lichtbrechung von Azetatseide, feinfädiger Kupferseide und echter Seide (annähernde Ermittlung der Hauptbrechungsexponenten).- Übung 14. Untersuchung einer vorgelegten Baumwollprobe auf „Mako“.- Übung 15. Untersuchung eines ungleichmäßig gefärbten Baumwollgewebes auf das etwaige Vorhandensein von toten Haaren.- Übung 16. Zahlenmäßige Bewertung der Qualität der Einzelhaare in einem Baumwollgespinst.- Übung 17. Beurteilung der Merzerisierfähigkeit eines vorgelegten Rohbaumwollmusters.- Übung 18. Vergleich des Merzerisationsgrades von zwei gleichartigen, aber in der Glanzwirkung auffallend unterschiedlichen Baumwollgeweben.- Übung 19. Prüfung eines Wollgewebes auf Beschädigungen a) mikroskopisch, b) mikrochemisch (Diazoreaktion).- Übung 20. Quantitative Analyse eines Mischgespinstes aus Schafwolle und Baumwolle (Vigognegarn) a) auf chemischem Wege, b) mit Hilfe des Mikroskopes (Gelatin everfahren).- Übung 21. Quantitative Analyse eines aus echter Seide und Baumwolle bestehenden Fasergemenges a) chemisch, b) mikroskopisch.- Übung 22. Quantitative Analyse eines Mischgespinstes aus Baumwolle und kotonisiertem Flachs.- Übung 23. Bestimmung des Mischungsverhältnisses der Faserkomponenten bei einem aus Flachs und Hanf bestehenden hellen Mischgespinst.- Übung 24. Bestimmung des wirklichen und des scheinbaren spezifischen Gewichtes einer Azetat-Luft-Kunstseide.- Übung 25. Messung der Dicke eines stark gerauhten Gewebes a) mittels eines der gebräuchlichen Dickenmeßinstrumente, b) auf mikroskopischem Wege.- Übung 26. Bestimmung der technischen Faserlänge einer Hechelflachssorte und der Zellänge in einem Leinengespinst.- Übung 27. Bestimmung der Stapellänge und der mittleren Faserlänge von Baumwolle (Aufzeiehnung eines Stapelsehaubildes).- Übung 28. Ermittlung der mittleren Feinheit der Wollhaare in einem Kammgarn a) durch Auszählen der Einzelfasern im Garnquerschnitt, b) durch direkte Wägung und Längenmessung, e) durch mikroskopische Faserdickenmessung und d) durch mikroskopische Querschnittsflächenbestimmung.- Übung 29. Feststellung des Handelsgewichtes einer Baumwollgarnsendung und Bestimmung der konditionierten Garnnummer.- Übung 30. Bestimmung des Handelsgewichtes von einem Ballen Organzin.- Übung 31. Nummerbestimmung eines Baumwollstranges mit Waage und Weife im Laboratorium.- Übung 32. Nummerbestimmung eines kurzen ungebleichten Flachsfadens a) mittels mikrometrischer Garnwaage, b) nach der Dickenmeßmethode von Marschik und c) durch Auszählen der Einzelfasern im Gespinstquerschnitt nach dem Verfahren von E. Wagner.- Übung 33. Bestimmung der Drehung eines mittelfeinen Baumwollgarnes mittels Drallapparates a) durch Parallellegen der Fasern und b) durch Vorund Rückwärtsdrehen des Fadens bis zum Bruch (nach Marschik)..- Übung 34. Ermittlung der Anzahl an Garndrehungen eines feinen Flachsgarnes nach der mikroskopisch-graphischen Methode von A. Herzog..- Übung 35 a) Untersuchung einer vorgelegten Wollprobe hinsichtlich Reißfestigkeit, Bruchdehnung und Substanzfestigkeit der Einzelhaare, b) Prüfung eines Flachsgespinstes in bezug auf Reißfestigkeit, Bruchdehnung und Gleichmäßigkeit.- Übung 36. Vergleich zweier Hanfsegeltuche hinsichtlich ihrer Festigkeitseigenschaften.- Übung 37. Bestimmung des Aschengehaltes eines Flachsgarns.- Übung 38. Ermittlung a) des Fettgehaltes eines Wollgarns und b) des Waschverlustes einer Schweiß-(= Schmutz-)wolle (Rendementsbestimmung).- Übung 39. Untersuchung einer Rohseidenprobe auf den Bastgehalt (Bestimmung des Degummierungsverlustes).- Übung 40. Feststellung der Appreturbeschwerung eines gestärkten Leinengewebes.- Übung 41. Feststellung von Kett- und Schußrichtung an einem Gewebe ohne Randleiste (Webkante), Bestimmung der Fadendichte (Einstellung), der Einarbeitung (Grad des Einwebens, Krimp) sowie der Garnnummer von Kette und Schuß.- Übung 42. Berechnung des Garnbedarfs von Kette und Schuß für ein glattes, einfarbiges und appreturfreies Baumwollgewebemuster bei gegebener Warenbreite und -länge 68.- Übung 43. Berechnung a) des Quadratmetergewichtes und b) des Gewichtes eines laufenden Meters der fertigen Rohware von einem glatten Baumwollgewebe bei bekannter Webbreite, Fadendichte und Garnnummer in Kette und Schuß.- B. Instrumentarium; Reagenzien; Analytische Bestimmungstafeln und -schlüssel; Zusammenstellung von Erfahrungswerten, Konstanten und sonstigen Berechnungsgrößen; Formeln; Maße und Gewichte; Logarithmentafel; Literaturverzeichnis..- 1. Verzeichnis der wichtigsten Apparate für mechanisch-physikalische Textiluntersuchungen.- 2. Alphabetisches Verzeichnis der für Faseruntersuchungen nötigen Reagenzien.- 3. Vergleich der gebräuchlichsten achromatischen Mikroskopobjektive der wichtigsten optischen Handelsfirmen.- 4. Größen- und Querschnittsverhältnisse der wichtigsten pflanzlichen Faserstoffe (nach A. Herzog).- 5. Feinheitsklassifikation der Wolle nach der Haardicke.- 6. Stengelzusammensetzung und Fasergehalte verschiedener Pflanzen (nach A. Herzog).- 7. Methylzahlen bzw. Ligningehalte (Verholzungsgrad) einiger Faserstoffe (nach A. Herzog).- 8. Aschengehalte verschiedener Fasern, bezogen auf die Trockensubstanz.- 9. Makroskopische Vorprüfung der tierischen, pflanzlichen, mineralischen und künstlichen Fasern (nach A. Herzog).- 10. Mikrochemische Vorprüfung der wichtigsten Fasern.- 11. Analytischer Bestimmungsschlüssel für die am häufigsten vorkommenden Textilfasern.- 12. Mikroskopische Unterscheidung von ungebleichtem Flachs und Hanf.- 13. Physikalisches Verhalten der natürlichen und künstlichen Seiden.- 14. Chemisches Verhalten der Kunstseiden.- 15. Analytischer Bestimmungsschlüssel für natürliche und künstliche Seiden (nach A. Herzog).- 16. Unterscheidung von Kupfer- und Viskoseseide.- 17. Qualitative Baumwollbewertung (mikroskopische und optische Unterscheidungsmerkmale sowie Größen- und Querschnittsverhältnisse der Baumwollhaare in verschiedenen Reifegraden).- 18. Spezifische Doppelbrechung verschiedener Faserstoffe.- 19. Lichtbrechungsexponenten verschiedener Flüssigkeiten.- 20. Interferenzfarben zwischen gekreuzten bzw. parallelen Nicols.- 21. Additions- und Subtraktionsfarben mit Rot I.- 22. Additions- und Subtraktionsfarben mit Grau I — Rot I.- 23. Garnnumerierungstabelle mit Umrechnungszahlen.- 24. Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf den Wassergehalt der Faserstoffe bei t = 20° C (Tafel a nach Sommer, Tafel b nach Obermiller).- 25. Mittlere Wassergehalte lebender Flachspflanzen sowie der Flachsfaser während der Gewinnung und Verarbeitung (nach A. Herzog).- 26. Handelsüblicher Feuchtigkeitszuschlag (Reprise) und zulässiger Feuchtigkeitsgehalt der Garne.- 27. Freie Einspannlängen für Festigkeitsprüfungen.- 28. Bruchfestigkeiten, Reißlängen und Substanzfestigkeiten der wichtigsten Textilfasern.- 29. Mittlere Reißlängen und Bruchdehnungen verschiedener Gespinste.- 30. Relative Naßfestigkeit verschiedener Textilfasern.- 31. Reißfestigkeits-Umrechnungsfaktoren für Kunstseide bei wechselnder Luftfeuchtigkeit.- 32. Festigkeit und Einspannlänge von Flachsgarnen.- 33. Erfahrungswerte für die Beurteilung der Reißfestigkeits-Gleichmäßigkeit von Gespinsten.- 34. Durchschnittliche Drehungskoeffizienten einiger Gespinste.- 35. Spezifische Gewichte der wichtigsten Faserstoffe.- 36. Scheinbare spezifische Gewichte und Luftgehalte verschiedener Textilien und Papiere.- 37. Formeln zur Berechnung des Luftgehaltes ( = Porosität) von Gespinsten in % des Fadenvolumens.- 38. Mittlere spezifische Wärmen, Wärmeleitzahlen und Wärmestrahlungskonstanten einiger Faserstoffe.- 39. Zusammenstellung der zur Berechnung der wirklichen Querschnittsfläche, der Feinheit und der Völligkeit von Kunstseide nötigen Zahlenangaben.- 40. Zusammenstellung der Faktoren zur Berechnung der metrischen Nummer der Einzelfaser aus der wirklichen Querschnittsfläche und dem spezifischen Gewicht.- 41. Formeln zur Berechnung des rektifizierten Querschnitts von Einzelfasern.- 42. Tabelle zur Nummerbestimmung von Leinen- und Baumwollgarnen aus der Anzahl der Einzelfasern im Gespinstquerschnitt (nach E. Wagner).- 43. Hilfswerte zur mikroskopischen Analyse von Easergemengen nach der A. Herzogschen Gelatine-Auszählmethode.- 44. Allgemeine Anhaltspunkte zur Auffindung von Kett- und Schußrichtung bei Geweben, wo die Webkante fehlt.- 45. Formeln für die mechanisch-technologische nnd physikalische Prüfung von Gespinsten und Geweben.- 46. Maße und Gewichte.- 47. Mantissen der Briggsschen Logarithmen (4stellig) nebst Verhältnisteilen und Formeln.- 48. Literaturübersicht.- C. Graphische Darstellungen und Rechentafeln.- Kurze Anleitung für die Verwendung von graphischen Rechentafeln (Nomogrammen) in der textilen Untersuchungspraxis.- Anwendungsbereich der graphischen Tafeln I–XXI.- Berichtigungen und Ergänzungen.- I. Nomogramm zur Bestimmung der metrischen Fadennummer Nm und des legalen Titers Tden..- II. Garnnummer-Umrechnungstafel.- III. Deniersschätzplatte für Kunstseidenquerschnitte.- IV. A. Planimeterharfe zur Bestimmung des legalen Titers von Kunstseide-Einzelfasern.- B. Maßstab zur Messung der wirklichen Breite in µ der in 1500 facher Vergrößerung gezeichneten Faser-Querschnitte.- V. Leiter zur unmittelbaren Bestimmung der wirklichen Querschnittsfläche F und des legalen Titers Tden von Kunstseide.- VI. Planimeterharfe zur Bestimmung der wirklichen Querschnittsfläche F von Faserquerschnitten.- VII. Nomogramm zur Bestimmung der Völligkeit V von Faserquerschnitten.- VIII. Nomogramm zur Bestimmung des rektifizierten Hauptdurchmessers ? (Außendurchmesser) von lufthaltigen bzw. hohlen Fasern.- IX. Leiter zur unmittelbaren Bestimmung des rektifizierten Faserinnendurchmessers ?1 und der rektifizierten Lumenfläche f.- X. Tafel zur Bestimmung des Metergewichtes von Wollhaaren und Kunstseide-Einzelfasern.- XI. Nomogramm zur Bestimmung des Luftgehaltes L (= Porosität) von Gespinsten aus Pflanzenfasern sowie aus Viskose-, Nitrat- und Kupferseide.- XII. Nomogramm zur Bestimmung des Luftgehaltes L (= Porosität) von Sehafwollgarnen und Azetatkunstseidefäden.- XIII. Leiter zur unmittelbaren Umwandlung der Garndrehungen und der Fadenzahl von 1 Zoll engl. auf 10 Zentimeter und umgekehrt.- XIV. Nomogramm zur Bestimmung der Garndrehung nach der A. Herzogschen mikroskopisch-graphischen Methode.- XV. Nomogramm zur Bestimmung der Drahtkonstante ?m und ?e für Baumwollgarne.- XVI. Nomogramm zur Bestimmung der Drahtkonstante ?m und ?e für Flachs-, Hanf- und Jutegarne.- XVII. Nomogramm zur Bestimmung der Reißlänge R, der spezifischen Garnfestigkeit p und der Festigkeit p1 pro 1 Denier („Gütezahl“ für Seide und Kunstseide).- XVIII. Nomogramm zur Bestimmung der Gleichmäßigkeit G von Gespinsten.- XIX. Graphische Bestimmung des Handelsgewichtes für 100 Teile lufttrockene Faser.- XX. Tafel zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.- XXI. Nomogramm für Prozentberechnungen aller Art.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa