ISBN-13: 9783642984136 / Niemiecki / Miękka / 1932 / 332 str.
ISBN-13: 9783642984136 / Niemiecki / Miękka / 1932 / 332 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil. Die Physik der Cellulose.- I. Die mechanischen Eigenschaften der Cellulose und ihrer Derivate im festen Zustand.- 1. Allgemeines über die mechanischen Eigenschaften der Festkörper.- 2. Die Festigkeit und die sonstigen elastischen Eigenschaften.- a) Allgemeines über die Dehnungskurve.- b) Beschreibung einiger Apparate zur Bestimmung der elastischen Eigenschaften.- c) Besondere Vorsichtsmaßregeln bei der Prüfung von Cellulosepräparaten.- d) Die Bestimmung des Querschnittes (Größe und Form) und der Dichte.- e) Die Elastizitätsgrenze und die Elastizitätsmodulen von Fasern, speziell von Cellulosederivaten.- f) Die plastische Verformung von Cellulosepräparaten.- g) Die Reißfestigkeit und die Bruchdehnung.- h) Allgemeines über die Plastizität micellarer Systeme.- i) Andere mechanische Eigenschaften von Cellulosefasern.- II. Die Eigenschaften von Lösungen der Cellulose und ihrer Derivate.- 1. Einleitung.- 2. Die mechanischen Eigenschaften der Celluloselösungen (Viscosität und „Elastizität“).- a) Die physikalischen Grundlagen der Viscositätsmessungen.- 1. Die Zähigkeit reiner Flüssigkeiten.- 2. Die Abweichungen von dem normalen Verhalten reibender Flüssigkeiten.- b) Die Viscosität von „Cellulose-Lösungen“.- 1. Viscosität und Konzentration.- 2. Viscosität und „Molekulargewicht“.- 3. Die Dampfdruckerniedrigung in den Lösungen der Cellulose und ihrer Derivate.- a) Dampfdruckerniedrigung und Konzentration.- b) Osmotischer Druck und Molekulargewicht.- 4. Die Quellung der Cellulose und ihrer Derivate.- a) Einleitung.- b) Intra-und intermicellare Quellung.- c) Die Thermodynamik der Quellungsvorgänge an Cellulosederivaten.- 5. Die Spreitung von Cellulose und ihren Derivaten auf Flüssigkeitsoberflächen.- 6. Die Diffusion in den Lösungen der Cellulose und ihrer Derivate.- 7. Die röntgenographische Untersuchung der Lösungen von Cellulose und ihren Derivaten.- 8. Die Bestimmung des Dispersitätsgrades mit Hilfe der Ultrazentrifugierung.- III. Das optische Verhalten der Cellulose und ihrer Derivate im festen und im dispergierten Zustand.- 1. Einleitung.- 2. Die Untersuchung gelförmiger Präparate mit polarisiertem optischen Licht.- a) Allgemeines über die verschiedenen Arten der Doppelbrechung.- b) Die Anisotropie gelförmiger (fester) Cellulosepräparate.- c) Die Strömungsdoppelbrechung von Cellulosederivaten.- d) Die Untersuchung des gestreuten Tyndall-Lichtes.- 3. Die Untersuchung der Cellulose mit Hilfe von Röntgenstrahlen.- a) Einleitung.- b) Bemerkungen über das allgemeine Vorgehen bei Strukturbestimmungen komplizierter Substanzen.- c) Das Translationsgitter der nativen Cellulose.- d) Die Bestimmung der Raumgruppe.- e) Die Bestimmung der Atomlagen in der Basiszelle.- f) Die Krystallite oder Micelle der nativen Cellulose.- 4. Die Ergebnisse der röntgenographischen Untersuchung an Umwandlungsprodukten der Cellulose.- a) Einleitung.- b) Das Translationsgitter der „Hydratcellulose“.- c) Die Raumgruppe und die Atomlagen im Gitter der Hydratcellulose.- d) Die Micelle der Hydratcellulose, ihre Anordnung, Größe und Form.- e) Die röntgenographische Untersuchung der übrigen Cellulosederivate.- 1. Celluloseniträte.- 2. Celluloseacetate.- 3. Kupferammincellulose.- 4. Perchlorate.- 5. Alkalicellulosen.- 5. Die Untersuchung von Cellulose und ihren Derivaten mit Kathodenstrahlen..- Zweiter Teil. Die Chemie der Cellulose..- I. Allgemeines über die Reaktionen und über die Charakterisierung micellarer Systeme.- 1. Einleitung.- 2. Über die Umsetzungen in micellaren Systemen.- a) Die Oberflächenreaktion.- b) Die innermicellare Reaktion.- 3. Oberflächenreaktion und micellares Durchreagieren bei der Cellulose.- 4. Über die Charakterisierung von Cellulosepräparaten.- a) Der Glukoserest.- b) Die Haupt valenzketten.- 1. Die Methode der Kupferzahl.- 2. Die Bestimmung der Jodzahl.- 3. Bestimmung der Kettenlänge mit anderen Methoden.- c) Der Aufbau der Krystalliten (Micelle).- II. Die „Reindarstellung“ der Cellulose, ihre Abtrennung von den Begleitstoffen.- 1. Die Gewinnung der Cellulose aus Holz in technischer Weise.- a) Das Sulfitverfahren.- b) Das Natronverfahren.- c) Das Sulfatverfahren.- 2. Laboratoriumsverfahren zur Gewinnung von Cellulose aus Holz.- a) Mit Chlor nach Cross und Bevan.- b) Mit Chlordioxyd nach Erich Schmidt.- c) Mit Brom nach Hugo Müller.- d) Mit Kaliumchlorat-Salpetersäure nach Franz Schulze.- 3. Die Gewinnung der Cellulose aus Bastfasern.- 4. Die Gewinnung der Cellulose aus Baumwolle.- III. Die Einwirkung von Alkalien auf Cellulose.- 1. Einleitung.- 2. Kurze Orientierung über die Einwirkung von Alkalien auf niedrigmolekulare Alkohole.- 3. Untersuchungen über die Gleichgewichte im System Cellulose, Wasser, Alkali.- a) Die Konzentrationsabhängigkeit der Gleichgewichte.- b) Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichte.- 4. Reaktionsgeschwindigkeitsfragen.- 5. Die Anwesenheit weiterer Komponenten.- 6. Das Verhalten anderer Alkalien.- 7. Die Hydratcellulose.- 8. Über den Elementarprozeß bei der Einwirkung von Alkali auf Cellulose.- 9. Präparatives über die Einwirkung von Alkalien auf Cellulose.- IV. Die Einwirkung von Schwermetallammoniakaten auf Cellulose.- 1. Einleitung.- 2. Die Einwirkung von Kupferaminlösungen auf niedrigmolekulare Zucker.- 3. Das System: Cellulose-Kupferoxydammoniak-Wasser.- a) Die Abhängigkeit der Gleichgewichte von der Konzentration.- b) Die Methoden zur Untersuchung der Lösungen.- c) Die Abhängigkeit der Gleichgewichte von der Temperatur.- 4. Das System: Cellulose-Kupferoxydammoniak-Natron-Wasser.- a) Konzentrationsabhängigkeit der Gleichgewichte.- 1. Die Untersuchungen des Lösungsbereiches.- 2. Die Untersuchung der gequollenen festen Phase.- b) Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichte.- c) Reaktionsgeschwindigkeitsfragen.- 5. Die Verwendung anderer Alkalien und Schwermetalle.- 6. Die Eigenschaften des Regenerates.- 7. Präparatives.- 8. Der Elementarprozeß bei der Einwirkung von Schweizer-Lösung auf Cellulose.- V. Die Einwirkung von Salzlösungen auf die Cellulose.- 1. Allgemeines über die Lösungen stark solvatisierender Ionen.- 2. Die Quellung und Lösung der Cellulose in konzentrierten Salzlösungen.- VI. Die Einwirkung von Schwefelkohlenstoff und Alkali auf Cellulose.- 1. Einleitung.- 2. Die Untersuchung NaOH-haltiger Xanthogenate.- 3. Die Untersuchung natronfreier Xanthogenate.- 4. Die Untersuchung der Viscoselösungen.- VII. Die Einwirkung von Säuren auf Cellulose.- 1. Einleitung.- 2. Die Einwirkung von Salpetersäure auf Cellulose.- a) Das System: Cellulose-Salpetersäure-Wasser.- b) Die Einwirkung von Salpetersäure bei Anwesenheit anderer Substanzen.- c) Über die Eigenschaften der entstehenden Produkte und ihrer Lösungen.- d) Präparatives über die Nitrierung und Denitrierung der Cellulose.- 3. Die Einwirkung von Essigsäure auf Cellulose.- a) Verfahren zur Acetylierung der Cellulose.- b) Die Eigenschaften der Celluloseacetate und ihrer Lösungen.- c) Präparatives zur Darstellung der Celluloseacetate.- 4. Die Einwirkung anderer anorganischer und organischer Säuren auf die Cellulose.- a) Perchlorsäure.- b) Ameisensäure.- c) Ester der aliphatischen Fettsäuren von C3 ab.- d) Benzoesäureester.- e) Oxalsäureester der Cellulose.- f) Kohlensäureester.- g) Schwefelsäure-und Phosphorsäureester.- h) Mischester.- VIII. Die Äther der Cellulose.- 1. Einleitung.- 2. Die Methyläther der Cellulose.- 3. Die Äthyläther der Cellulose.- 4. Andere Äther sowie Mischäther der Cellulose.- IX. Der Abbau der Cellulose.- 1. Einleitung.- 2. Über den Abbau von Fadenmolekülen oder langen Ketten.- 3. Der Abbau der Cellulose durch Einwirkung von Mineralsäuren.- 4. Die Acetolyse der Cellulose.- 5. Der oxydative Abbau der Cellulose.- 6. Die Spaltung der Cellulose durch Druckerhitzung mit Wasser.- 7. Der Abbau der Cellulose durch trockene Destillation.- 8. Der Abbau der Cellulose durch Mikroorganismen und Fermente.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa