ISBN-13: 9783640882939 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 52 str.
ISBN-13: 9783640882939 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 52 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel, Veranstaltung: Sprachliche Varietaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Geht man in Flensburg mit offenen Ohren durch die Innenstadt oder fahrt mit dem Bus, so wird man haufig Ausdrucke und Sprachwendungen aufschnappen, die einem auf den ersten Blick vielleicht unverstandlich oder "falsch" vorkommen. Auch wird man sicherlich viele "verdrehte" Satze und eine seltsame Grammatik bemerken. Dieses fur Flensburg typische Missingsch bezeichnet man als "Petuhtantendeutsch," "Petuh-Schnack" oder einfach nur "Petuh." Der Name leitet sich wahrscheinlich von einer Partout- oder Dauerkarte ab, die man benotigte um auf der Flensburger Forde mit den "Butterdampfern" auf Ausflugsfahrt zu gehen. Besonders vor dem ersten Weltkrieg eine anscheinend gerade fur altere Damen sehr beliebte Freizeitbeschaftigung. Wie sieht es aber heute in Flensburg aus? Wird dort immer noch Petuh gesprochen oder verstanden? Allgemein herrscht die Meinung, dass dieser Dialekt grotenteils ausgestorben sei. Stimmt das wirklich? Dieser Frage widmet sich die folgende Arbeit. Um den heutigen Gebrauch herauszufinden wurde an der Hebbelschule in Flensburg ein Fragebogen mit 39 Petuhausdrucken verteilt und ausgewertet. Zunachst soll jedoch ein theoretisches Fundamt gelegt werden. Im ersten Teil wollen wir uns die Wortbedeutung und Entstehung des Petuh genauer ansehen um dann spater den Begriff der "Mehrsprachigkeit" etwas naher beleuchten und uns dann die Struktur des Petuh vertieft anzusehen. Im dritten Teil werden dann die bereits erwahnten Fragebogen naher beschrieben und ausgewertet.