ISBN-13: 9783709186701 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 186 str.
ISBN-13: 9783709186701 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 186 str.
Mit einem Geleitwort von Wolff, K.
1. Einleitung.- 2. Medizinische Photobiologie — Einführung für die Praxis.- 2.1. Das elektromagnetische Spektrum.- 2.2. Ultraviolettes Licht B (UV-B).- 2.2.1. Definition.- 2.2.2. Akute Schäden durch UV-B.- 2.2.3. Reparatur von UV-B-induzierten Schäden pNA-repair).- 2.2.4. Chronische Schäden durch UV-B.- 2.2.4.1. Die vorzeitige Hautalterung.- 2.2.4.2. Präkanzerosen und Karzinome.- 2.2.5. Schutz vor UV-B.- 2.2.5.1. Der natürliche Schutz — die Hautpigmentierung.- 2.2.5.2. Künstlicher Schutz — Sonnenschutzmittel.- 2.3. Ultraviolettes Licht A (UV-A).- 2.3.1. Definition.- 2.3.2. Akute Schäden durch UV-A-Licht.- 2.3.3. Reparatur von UV-A-induzierten Schäden (DNA-repair).- 2.3.4. Chronische Schäden durch UV-A.- 2.3.5. Schutz vor UV-A.- 3. Das Medikament — die Psoralene.- 3.1. 8-Methoxypsoralen (8-MOP).- 3.1.1. Pharmakokinetik.- 3.1.2. Photo-Biochemie der Psoralene (im speziellen des 8-Methoxypsora- len).- 3.1.2.1. Absorptions-und Aktionsspektra.- 3.1.2.1. Reaktionen mit biologischem Material.- 3.1.2.1. Nebenwirkungen des 8-Methoxypsoralen.- 3.2. 4,5’,8-Trimethylpsoralen.- 3.3. 5-Methoxypsoralen (Bergapten).- 3.4. 3-Carbethoxypsoralen.- 4. Das Licht — Bestrahlungsgeräte.- 5. Technik der Photochemotherapie.- 5.1. Voruntersuchungen.- 5.1.1. Anamnese.- 5.1.2. Laboruntersuchung.- 5.1.3. Klinische Voruntersuchung.- 5.2. Aufklärung des Patienten.- 5.3. Die fundamentalen Unterschiede zwischen dem Sonnen- und dem PUVA-Erythem.- 5.4. Die Photo testung.- 5.4.1. Die Dosierung des 8-Methoxypsoralen.- 5.4.2. Bestimmung der Lichtdosis durch Phototestung.- 5.4.2.1. Klinische Beurteilung — Bestimmung des Hauttyps.- 5.4.2.2. Bestimmung der MPD.- 5.4.2.3. Bestimmung des Photosensitivitäts-Pigmentierungs-Index (PPI).- 5.5. Technik der PUVA-Behandlung bis zur klinischen Erscheinungsfreiheit (Initialphase).- 5.6. Technik der PUVA-Behandlung nach Erreichen der klinischen Erscheinungsfreiheit (Intervallphase).- 6. Kontraindikationen zur PUVA-Therapie.- 6.1. Absolute Kontraindikationen.- 6.1.1. Schwere Funktionsstörungen von Leber oder Nieren.- 6.1.2. Kinderwunsch.- 6.2. Relative Kontraindikationen.- 6.2.1. Erkrankungen, die durch UV-Licht ausgelöst oder verschlechtert werden.- 6.2.2. Zustände, die die Bestrahlungsfähigkeit des Patienten herabsetzen.- 6.2.3. Diarrhoe.- 6.2.4. Arsenanamnese.- 6.2.5. Vorbehandlung mit Zytostatika und/oder ionisierenden Strahlen.- 6.2.6. Lebensalter.- 6.2.7. Geringe Ausdehnung der Erkrankung.- 7. Indikationen für die Photochemotherapie.- 7.1. Psoriasis.- 7.1.1. Definition.- 7.1.2. Sozialmedizinische Aspekte.- 7.1.3. Klinik.- 7.1.3.1. Psoriasis vulgaris.- 7.1.3.2. Psoriasis-Ery throdermie.- 7.1.3.3. Psoriasis pustulosa Zumbusch.- 7.1.3.4. Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris.- 7.1.3.5. Arthropathia psoriatica.- 7.1.4. Histologie.- 7.1.5. Laborparameter.- 7.1.6. Diagnose.- 7.1.7. Ätiologie und Pathophysiologie.- 7.1.8. Konventionelle Therapie.- 7.1.8.1. Ultraviolettes Licht.- 7.1.8.2. Kortikosteroide.- 7.1.8.3. Anthralen pithranol; Cignolin; 1,8,9-Dihydroxyanthracen).- 7.1.8.4. Teer.- 7.1.8.5. Retinoide.- 7.1.8.6. Zytostatika.- 7.1.8.7. Dialyse.- 7.1.9. Photochemotherapie der Psoriasis.- 7.1.9.1. Photochemotherapie der Psoriasis vulgaris.- 7.1.9.1.1. Die Initialphase.- 7.1.9.1.2. Die Intervallphase.- 7.1.9.1.3. Kombination von PUVA mit anderen Antipso- riatika.- 7.1.9.2. Photochemotherapie der Psoriasis pustulosa Zumbusch.- 7.1.9.3. Photochemotherapie der erythrodermischen Psoriasis.- 7.1.9.4. Photochemotherapie bei Psoriasis arthropathica.- 7.1.9.5. Sind Zytostatika in der Behandlung der Psoriasis heute noch indiziert?.- 7.2. Die polymorphe Lichtdermatose.- 7.2.1. Definition.- 7.2.2. Klinik.- 7.2.3. Histopathologic.- 7.2.4. Aktionsspektrum.- 7.2.5. Diagnose.- 7.2.6. Ätiologie und Pathogenese.- 7.2.7. Konventionelle Therapie.- 7.2.8. Photochemotherapie der polymorphen Lichtdermatose.- 7.2.8.1. Grundlagen.- 7.2.8.2. Technik.- 7.2.8.3. Wirkungsmechanismus.- 7.3. Mycosis fungoides.- 7.3.1. Definition.- 7.3.2. Klinik.- 7.3.3. Histologie.- 7.3.4. Laborparameter.- 7.3.5. Diagnose.- 7.3.6. Ätiologie und Pathogenese.- 7.3.7. Therapie.- 7.3.7.1. Ultraviolettes Licht.- 7.3.7.2. Kortikosteroide.- 7.3.7.3. Mechlorethamin.- 7.3.7.4. Schnelle Elektronen.- 7.3.7.5. Andere ionisierende Strahlen.- 7.3.7.6. Leukophorese.- 7.3.8. Photochemotherapie der Mycosis fungoides.- 7.3.8.1. Technik.- 7.3.8.2. Ergebnisse.- 7.3.8.3. Indikationsstellung.- 7.3.8.4. Wirkungsmechanismus.- 7.4. Liehen ruber planus.- 7.4.1. Definition.- 7.4.2. Klinik.- 7.4.3. Histologie.- 7.4.4. Laborparameter.- 7.4.5. Diagnose.- 7.4.6. Ätiologie und Pathogenese.- 7.4.7. Therapie.- 7.4.8. Photochemotherapie des Liehen ruber planus.- 7.4.8.1. Technik.- 7.4.8.2. Ergebnisse.- 7.4.8.3. Indikationsstellung.- 7.4.8.4. Wirkungsmechanismus.- 7.5. Atopisches Ekzem.- 7.5.1. Definition.- 7.5.2. Klinik.- 7.5.3. Histologie.- 7.5.4. Laborwerte.- 7.5.5. Diagnose.- 7.5.6. Ätiologie und Pathogenese.- 7.5.7. Therapie.- 7.5.8. Photochemotherapie des atopischen Ekzems.- 7.5.8.1. Technik.- 7.5.8.2. Ergebnisse.- 7.5.8.3. Indikationsstellung.- 7.5.8.4. Wirkungsmechanismus.- 7.6. Vitiligo.- 7.6.1. Definition.- 7.6.2. Klinik.- 7.6.3. Histologie.- 7.6.4. Diagnose.- 7.6.5. Ätiologie und Pathogenese.- 7.6.6. Therapie.- 7.6.7. Photochemotherapie der Vitiligo.- 7.6.7.1. Beratung des Patienten.- 7.6.7.2. Technik.- 7.6.7.3. Ergebnisse.- 7.6.7.4. Indikationsstellung.- 7.6.7.5. Wirkungsmechanismus.- 8. Seltene Indikationen zur PUVA-Therapie.- 8.1. Impetigo herpetiformis.- 8.2. Alopecia areata.- 8.3. Urticaria pigmentosa.- 8.4. Mögliche Indikationen zur PUVA-Therapie.- 9. PUVA-Therapie und Kosmetik.- 10. Nebenwirkungen der Photochemotherapie.- 10.1. Akute Nebenwirkungen.- 10.2. Potentielle Langzeitnebenwirkungen.- 10.2.1. Histologische Untersuchungen.- 10.2.2. PUVA-induzierte Pigmentverschiebungen („Mottled skin“).- 10.2.3. Ist PUVA onkogen?.- 10.2.4. Ist PUVA toxisch für die Leber?.- 10.2.5. Führt PUVA zur Kataraktbildung?.- 10.2.6. Führt PUVA zur Entstehung eines Erythematodes-ähnlichen Syndroms?.- 11. Kombinationen von PUVA mit anderen Therapieformen zur Behandlung der Psoriasis vulgaris.- 11.1. Verstärkung der PUVA-Wirkung durch ein orales Retinoid -Chemo-Photochemo-Therapie.- 12. PUVA-Organisation.- 12.1. Die PUVA-Krankengeschichte.- 12.2. Der PUVA-Revers.- 12.3. Der PUVA-Überstellungsbrief.- 12.4. Die PUVA-Ambulanzkarte.- 12.5. PUVA in der Klinik.- 12.6. PUVA in der Ordination.- 12.7. PUVA-Heimbehandlung.- 13. PUVA-Grundlagenforschung (Abriß).- 14. PUVA- oder Phototherapie?.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa