ISBN-13: 9783638710510 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 60 str.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Padagogische Psychologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die quantitativen Forschungsmethoden, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Weimarer Republik haben die Bildungsschichten mehr Bildung fur sich erschlossen als fur andere. Die PISA-Studie, die beispielsweise sagt, dass ein Viertel der deutschen Jugendlichen nicht richtig lesen und rechnen konnen, zeigt uns, dass uns andere Gesellschaften uberlegen sind. Viele Jugendliche haben es schwer eine Arbeit oder eine Ausbildung zu finden (Hendricks, 2004). "Sitzen bleiben - jeder Dritte kennt es aus eigener Erfahrung" (Kowalczyk & Ottich, 2003, S. 5). Wenn man die Werbeanzeigen von meist privaten Anbietern mit Namen wie "Studienkreis," "Schulerhilfe," "Abacus," u.a. in der Presse betrachtet, scheint es leicht, tatsachliche und vermeintliche Lerndefizite von Schulerinnen und Schulern aller Altersstufen und Schulformen zu beheben: "Durch Motivation und Leistungswillen zum Erfolg." Dies und mehr versprechen Nachhilfeeinrichtungen (Rudolph, 2002). Zudem ist auffallig, dass Nachhilfe zwar ein groes Thema der Bildungswirklichkeit ist, jedoch kaum daruber gesprochen - eher schamhaft geschwiegen wird - wogegen es endlose Kontroversen und Debatten um Schulformen und Lehrplane gibt. ... Eine eigenhandige Forschung an einem bekannten Nachhilfeinstitut zu den ublichen Fragen: Welche Facher werden unterrichtet? Wieviel Erfolg bringt Nachhilfeunterricht? Welche Zukunftsaussichten und gesellschaftliche Aspekte spielen hierbei eine Rolle? Welche Probleme (in) der Schule gibt es, und kann man sie umgehen? Diese und weitere Fragen wurden in der Forschung durch Fragebogenanalysen beantwortet.