ISBN-13: 9783781525924 / Niemiecki / Book / 464 str.
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit. Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist ein enges Begriffsverständnis mit eingeschlossen, welches die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachtet. Dabei zielt das Handeln auf eine nachhaltiger und gerechter gestaltete Gegenwart und Zukunft. Der vorliegende Band stellt Beiträge der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zusammen, welche im September 2022 in Regensburg stattfand und das Thema "Nachhaltige Bildung in der Grundschule" adressierte.
Der vorliegende Band stellt Beiträge der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zusammen, welche im September 2022 in Regensburg stattfand und das Thema "Nachhaltige Bildung in der Grundschule" adressierte.
Astrid Rank und Meike Munser-KieferVorwort: Nachhaltige Bildung in der Grundschule ..........................................13Maria Fölling-AlbersGrundschul-Lehrkräftebildung und Grundschulforschung.Ein Rückblick auf nachhaltige Entwicklungen ................................................17Thomas IrionGrundlegende Bildung und Digitalisierung:Vom Ergänzungsparadigma zum Verzahnungsparadigma ................................31Jörg RamsegerSo viele Daten und so wenig Orientierung.Eine kritisch-konstruktive Sichtung aktueller grundschulpädagogischerForschungsbeiträge ..........................................................................................43Katrin HauenschildBildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule ...............................541 Bildung für nachhaltige EntwicklungCharlotte Röhner, Gesine Bade, Hanna Butterer und Sarah GaubitzPolitische Urteilsfähigkeit und Agency von Kindern im Kontextvon Bildung für nachhaltige Entwicklung .......................................................69Rebecca Baumann, Simon Meyer, Lotta Bärtlein und Sabine Martschinke"Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mir schleierhaft" -Präkonzepte von Grundschullehramtsstudierenden vor dem Besuch einerBNE-Lehrveranstaltung mit Sachunterrichtsbezug ..........................................78Leena Bröll und Aline HausteinZu Begriffsverständnis und Umsetzung von BNE im Sachunterrichtder Grundschule - Ergebnisse einer Untersuchung mit Studierendensowie Lehrkräften ............................................................................................84Katharina Diedrichs und Franziska Wittau"Ich will auf die Welt aufpassen mit Benziner mit Elektro."Zur lebensweltlichenFundierung einer inklusionsorientiertensachunterrichtlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung ..............................91Andrea Becher und Eva GläserDemokratieverständnis von Grundschulkindern im Kontextvon Politischem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung .................97Lydia Kater-Wettstädt und Henrike SchürmannAchtsamkeitsorientierte Zugänge im Kontext nachhaltigerGrundschulbildung - ein systematisches Literaturreview ...............................104Thomas StrehleWie positionieren sich Studierende des Lehramtes Grundschuleim Diskurs um Klimagerechtigkeit? ...............................................................110Sarah Gaubitz"... dafür hat man ja im Unterricht auch oft gar keine Zeit."Einblicke in die Vorstellungen Sachunterrichtsstudierendervon Bildung für nachhaltige Entwicklung .....................................................116Jaqueline Simon, Toni Simon und Anne-Kathrin LindauWildnisbildung: ein Beitrag zur BNE und Desiderat der Primarpädagogik ....1212 InklusionSophia Hertel, Karolina Urton und Thomas HennemannVorstellungen und Erwartungen pädagogischer Fachkräftezur multiprofessionellen Kooperation an inklusiven Schulen .........................129Felix Bernet und Stefanie SchnebelMit digitalen Medien gestütztes inklusives Lehren und Lernen -zur Entwicklung von Überzeugungen bei Lehramtsstudierenden ...................139Christian Elting, Sonja Ertl und Saskia LiebnerInklusive Lerngelegenheiten, inklusives pädagogisches Wissenund inklusive Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden.Erste Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi ....................................................145Ann-Kathrin Laufs und Sebastian KempertAktuelle Schüler*inneninteressen und Perspektiven auf deren Einbezugin den individualisierenden Grundschulunterricht ........................................152Sina Schürer und Katrin LintorfErziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Kindernmit sonderpädagogischem Förderbedarf - Ein einlösbarer Ansprucham Grundschulübergang? ..............................................................................158Stefanie Bosse und Nadine SpörerDie Veränderung der Einstellungen von Grundschulkindern zumgemeinsamen Lernen durch die SEGEL-Intervention ....................................165Victoria Wiederseiner und Sabine MartschinkeUmgang mit Belastungen in inklusiven Settings - Erste Evaluations-ergebnisse eines Seminars zum ressourcenorientierten Umgang mitBelastungen ...................................................................................................172Birte Oetjen und Sabine MartschinkeGleich beansprucht, aber unterschiedliche Ressourcen? Implikationenfür einen nachhaltigen Auf- und Ausbau von Ressourcen in inklusivenSettings während des Lehramtsstudiums ........................................................1783 Lehren und Lernen in einer Kultur der DigitalitätSaskia KnothEinfluss digitaler Lernumgebungen auf den Experimentierprozess .................185Isabelle Kollar und Jochen LaubNeue Perspektiven durch AR? Förderung von Perspektivenwechselnauf digital gestützten Exkursionen im BNE-Themenfeld Mobilität ................191Anja Kürzinger, Angelika Füting-Lippert und Sanna Pohlmann-RotherMedienbezogene Professionalisierung: Mediendidaktische Überzeugungenund Technikbereitschaft angehender Grundschullehrkräfte ...........................197Ralf Junger, Judith Hanke, Katrin Liebers und Kirsten DiehlDigitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik mit DAF-L - Ein Ansatz fürnachhaltige Diagnostik und Förderung? ........................................................203Jurik Stiller, Petra Anders, Anna-Lena Demi, Katja Eilerts.,Frederik Grave-Gierlinger und Detlef PechMaking in der Primarstufe und ihrer Didaktik - Deutsch, Mathematikund Sachunterricht in einer von Digitalität geprägten Welt ...........................2094 Übergang in die Grundschule und in die SekundarstufeKatrin Liebers, Helke Redersborg und Christoph RatzNachhaltige Bildungsprozesse in inklusiven Übergängen grundlegen -anschlussfähige Förderung Früher Literalität bei Kindern mit erheblichendomänenspezifischen Lern- und Entwicklungsherausforderungen .................217Andrea Zaglmair, Melika Ahmetovic, Dorothea Ehr und Stephanie BlatzDen Schuleintritt chancengleich gestalten? Ein Modellprojekt derbayerischen Frühförderstellen zur Übergangsbegleitung vom Kindergartenin die Grundschule ........................................................................................223Helke Redersborg, Beatrice Rupprecht und Nicole ReichenbachNachhaltige Bildung im Anfangsunterricht durch die individuelleBildungsprozessbegleitung von Kindern am Übergang Kita - Grundschule:Frühe Literalität und bio-psycho-soziales Wohlbefinden im Fokus ................229Johanna Backhaus-KnockeEltern im Prozess des Übergangs von der Kita in die Grundschule -eine Tagebuchstudie in Pandemiezeiten .........................................................2355 Fachunterricht in der GrundschuleAnna-Katharina Widmer und Miriam HessDas Projekt KoALA:Kognitives Aktivierungspotenzial in orthografiedidaktischenLernmaterialien - Aufgabenanalysen für und mit Lehrpersonen ....................241Marius Diekmann"Umweltbildung vom Kinde aus" - eine Frage des(Naturerfahrungs-)Typs? ................................................................................247Nina Skorsetz, Verena Röll, Marina Bonanati, Jurik Stiller, Lotte Miehle,Detlef Pech, Oliver Schwedes und Diemut KucharzDie Rolle der Verkehrssicherheit in einer vielperspektivischenMobilitätsbildung ..........................................................................................253Sarah L. FornolWegbeschreibungen im Sachunterricht - Handlungsschemata desTexthandlungstyps Beschreiben .....................................................................261Brigitte Neuböck-Hubinger und Markus PeschelLernen mit Bildern aus Schulbücherndes Sachunterrichts .......................................................................................267Svenja WolkenSchriftsprachliche Zugänge im Sachunterricht - Sichtweisen vonLehrpersonen auf Sachtexte ...........................................................................273Eva Odersky und Angelika Speck-HamdanQualitätsvoller Handschreibunterricht und seine Bedeutung fürnachhaltige Bildung ......................................................................................279Silke SchmidGrundschulmusikunterricht for Future?Grundzüge einer Eco-Literate Music Pedagogy für die Grundschule .............285Anabelle Thurn, Miriam Sénécheau, Bettina Degner und Eva-Kristina FranzHistorisches Denken diagnostizieren: Entwicklung und Pilotierung einesKodiermanuals ..............................................................................................291Daniela BalkSprachbewusstheit bei Kindern mit Interviews erheben .................................297Stephanie Lutz, Nikola Ebenbeck und Markus GebhardtDie Bedeutung und Konstruktion von Screenings und Lernverlaufstestszu mathematischen Basiskompetenzen im Bereich Größen ............................3016 Partizipation, demokratisches Lernen undpolitische BildungLeonora Gerbeshi und Sonja ErtlMöchten Grundschulkinder im Unterricht (mehr) mitbestimmen? ...............307Thorsten Merl, Angela Bauer und Andrea BossenKlassenrat - nachhaltige Gemeinschaftsbildung? ...........................................313Christian Gößinger, Astrid Rank, Mirjam Wenzel und Katharina Asen-MolzPolitische Bildung in der Digitalität - Eine Intervention zur Förderungvon Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkräften .........................319Larissa Ade, Katharina Kindermann und Sanna Pohlmann-RotherDigitale Rückmeldungen zu den Hausaufgaben - Perspektiven vonGrundschüler*innen einer Tabletklasse ..........................................................325Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Veronika Becker, Katrin Glawe,Jana Herding, Franziska Schaper und Mona StetsFallarbeit im OER-Format: Die Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw zurEntwicklung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzenin der Grundschullehrkräftebildung .................................................................3317 Professionalisierung von LehrpersonenFriederike Heinzel, Natalie Fischer, Marlene Kowalski, Anne Piezunka,Annedore Prengel und Anna SchichtholzZur Bedeutung einer Ethik pädagogischer Beziehungenfür nachhaltiges Lernen in der Grundschule ..................................................337Anke Spies, Kathinka Beckmann, Kristin Balbach und Heike PrüshoffNachhaltiger Kinderschutz in der Grundschule -Eckpunkte für eininterdisziplinäres Schulentwicklungsverständnis ............................................347Fabian HoyaUnterschiede in den Selbstwirksamkeitsüberzeugungenvon Mädchenund Jungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule ......357Anke Spies und Udo GerheimBildungsbiografische Rekonstruktionen - Der Übergang in dieSekundarstufe aus der Retrospektive ..............................................................363Verena F. Keimerl und Miriam HessHochbegabung und Hochleistung fördern - ein Lehr- undForschungskonzept mit Theorie-Praxis-Verzahnung für angehendeGrundschullehrkräfte ....................................................................................369Alina Seger und Miriam HessWie gelingen virtuelle Analysen von Unterrichtsvideos imGrundschullehramtsstudium?- Variation der Analysebedingungenin der quasi-experimentellen Interventionsstudie "ViUVi" ............................3738 Professionalität von LehrpersonenPhilipp AbeleinADHS und die Nachhaltigkeit von Etikettierungen in der schulischenArbeit ............................................................................................................379Elisabeth FuchsKooperationszeiten in gebundenen Ganztagsklassen ......................................385Manuela Heimbeck und Andreas DengelDigitale Medien in der Eltern-Lehrer*innen-Kooperation .............................391Vanessa Henke und Magdalena BuddebergUmgang mit der Arbeitsgeschwindigkeit von Schüler*innen. ErsteErgebnisse videobasierter, qualitativer Analysen zum Anfangsunterricht ........397Damaris KnappWas Kinder von Lerngesprächen erwarten -Lerngespräche im Spannungsfeld von Erwartungen und Bedürfnissen...........403Benjamin Kücherer, Sonja Ertl und Andreas HartingerKompetenzerleben von Schüler*innen in Lernentwicklungsgesprächen .........410Ulrike Beate Müller, Anja Seifert, Maximilian Kopp und Benedikt BasedowInternationalisierung als hochschuldidaktische Strategie für einezukunftsweisende Gießener Grundschullehrer*innenbildung ........................416Anja Kürzinger und Stefan ImmerfallSchulstrukturelle Gelingensbedingungen von Grundschulen inheterogenen sozialräumlichen Kontexten .......................................................422Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfeund Daniel ThenWas wirkt? Einflussfaktoren zur Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortendenÜberzeugungen bei Grundschullehrkräften .........................428Barbara Lenzgeiger und Elisabeth FuchsDie Erstellung von Erklärvideos als Prüfungsformat in der Wahrnehmungvon Grundschullehramtsstudierenden ...........................................................434Jurik Stiller und Maria GädeUnterricht und universitäre Lehre im 21. Jahrhundert - Das ForschungsundEntwicklungsprojekt DigitaLRaum für digital-synchrone Lehr-/Lern-Settings .........................................................................................................440Cathrin Vogel(Sozialer) Ungleichheit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeitdurch professionelles Gesprächshandeln begegnen .........................................446Eva-Maria Kirschhock, Miriam Grüning und Miriam HessMentoring im Praktikum aus der Sicht von Grundschullehramts-studierenden - Wie können nachhaltige Unterrichtsbesprechungenim Praktikum gestaltet werden? .....................................................................452Josephine Tanneberger und Sebastian KempertStudienwahlmotive und arbeitsbezogene Einstellungsmerkmaleangehender Grundschullehrkräfte im Kontext variablerStudienausgangslagen ....................................................................................458Autor*innenverzeichnis............................................................................463
Haider, Michael, PD Dr., Akademischer Rat, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Regensburg. Böhme, Richard, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Regensburg. Gebauer, Susanne, Dr., Akademische Rätin, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Regensburg. Gößinger, Christian, Dr., Akademischer Rat, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Regensburg. Munser-Kiefer, Meike, Prof. Dr., Lehrstuhlinhaberin, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Regensburg. Rank, Astrid, Prof. Dr., Lehrstuhlinhaberin, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Regensburg.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa