ISBN-13: 9783642982019 / Niemiecki / Miękka / 1936 / 508 str.
ISBN-13: 9783642982019 / Niemiecki / Miękka / 1936 / 508 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Kurze Einführung in die Atomspektren nach der alten Quantentheorie.- § 1. Das Atommodell und die Bohrsche Theorie.- § 2. Die allgemeinen spektroskopischen Gesetze.- § 3. Spektren von Atomen mit einem Valenzelektron.- § 4. Spektren von Atomen mit zwei und mehr Valenzelektronen.- a) Vektoraddition.- b) Multiplizitäten.- c) Beispiele: Erdalkalien und Helium.- § 5. Quantelung im äußeren Felde.- a) Magnetfeld (Zeeman-Effekt).- b) Elektrisches Feld (Stark-Effekt).- § 6. Pauli-Prinzip und periodisches System.- a) Pauli-Prinzip.- b) Das periodische System.- II. Kurze Einführung in die Quantenmechanik.- § 1. Dualismus zwischen Wellen und Korpuskeln; die Ungenauigkeitsrelation.- § 2. Die DeBrogliesche Wellenlängenformel.- § 3. Die Wellentheorie von Schrödinger.- § 4. Physikalische Bedeutung der ?-Funktionen.- § 5. Einelektronensysteme und Mehrelektronensysteme nach der Quantenmechanik.- a) Einelektronensysteme.- b) Mehrelektronensysteme.- c) Symmetrieeigenschaften bei gleichen Kernen.- d) Resonanzentartung, das He-Atom.- § 6. Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip bei Molekülen.- III. Molekülspektren.- A. Zweiatomige Moleküle.- § 1. Allgemeines über die Energie eines Moleküls.- a) Rotationsenergie.- b) Kernschwingungsenergie (ohne und mit Rotation).- c) Elektronenenergie und Gesamtenergie.- § 2. Rotations- und Rotationsschwingungsspektren.- a) Rotationsepektren.- b) Rotationsschwingungsspektren.- c) Raman-Effekt.- § 3. Allgemeiner Aufbau der Elektronenbandenspektren.- a) Allgemeine Beschreibung eines Elektronenbandenspektrums.- b) Rotationsstruktur.- c) Schwingungsstruktur.- d) Bandensystemserien.- e) Diffuse und kontinuierliche Bandenspektren.- § 4. Intensitätsfragen.- a) Experimentelle Auregungsbedingungen von Spektren.- b) Begriff der Übergangswahrscheinlichkeit und der Lebensdauer.- c) Intensitätsverteilung der Banden in Bandensystemen.- d) Intensitätsverteilung in einer Bande.- § 5. Theorie der Molekülterme.- a) Das Yektorgerüst und die Termbezeichnung des Zweizentrensystems.- b) Zusammenwirken von Elektronenbewegung und Rotation, Hunds Koppelungsfälle.- c) Symmetrieeigenschaften und Kombinationsverbote bei Rotationstermen.- d) Zusammenwirken von Elektronenbewegung und Schwingung.- § 6. Zuordnung der Molekülterme zu getrennten Atomtermen, ihre Reihenfolge und Stabilität.- a) Bestimmung der Molekülterme, die aus zwei bestimmten Termen der getrennten Atome entstehen.- b) Bestimmung der Molekülterme, die aus der Aufspaltung des vereinigten Atoms entstehen.- c) Bestimmung der Molekülterme aus der Elektronenkonfiguration.- § 7. Beziehungen der Bandenspektren zum periodischen System.- a) Vergleiche zwischen Molekülen und Atomen.- b) Periodischer Verlauf einiger Molekülgrößen.- c) Multiplizität und periodisches System.- § 8. Nachweis der Isotopie in Bandenspektren.- a) Allgemeines zum Isotopieeffekt in Bandenspektren.- b) Isotopieschwingungseffekt.- c) Der Rotationseffekt.- d) Beispiele.- e) Mischungsverhältnis der Isotopen und Atomgewichtsbestimmung.- B. Mehratomige Moleküle.- § 1. Einleitende Bemerkungen.- § 2. Rotation eines mehratomigen Moleküls und seine Spektren.- a) Rotationsenergie eines mehratomigen Moleküls.- b) Auswahlregeln.- c) Beispiele.- § 3. Schwingungen eines mehratomigen Moleküls und damit zusammenhängende Spektren.- a) Normalschwingungen.- b) Auswahlregeln.- c) Einfluß der Anharmonizität.- d) Rotationsstruktur.- e) Wechselwirkung zwischen Schwingung und Rotation.- f) Freie Drehbarkeit.- g) Isotopie.- § 4. Elektronenbandenspektren.- a) Theoretische Gesichtspunkte zur Deutung von Elektronenbandenspektren.- b) Anwendung auf experimentelle Ergebnisse.- § 5. Prädissoziation mehratomiger Moleküle.- § 6. Isotopieeffekt in Elektronenbandenspektren.- IV. Bestimmung chemisch wichtiger Größen aus Bandenspektren.- § 1. Bestimmung von Dissoziationsarbeiten.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Rein spektroskopische Methoden.- c) Methoden unter Zuhilfenahme spektroskopischer Verfahren.- § 2. Bestimmung der Molekülstruktur (Trägheitsmomente, Kernabstände, Winkel, Grundfrequenzen) aus den Spektren.- a) Bestimmung aus Ultrarotspektren.- b) Bestimmung aus Raman-Spektren.- c) Bestimmung aus Elektronenbandenspektren.- § 3. Spezifische Wärme, Entropie, chemische Konstante und Bandenspektren.- a) Spezifische Wärme.- b) Entropie.- c) Chemische Konstante.- V. Die chemische Bindung und die chemische Wertigkeit.- A. Überblick über die Bindungsarten bei Gasmolekülen.- § 1. Begriff der chemischen Wertigkeit.- § 2. Die Aufgaben einer Valenztheorie.- § 3. Einteilung der Bindungsarten bei Gasmolekülen.- § 4. Spektroskopische Bestimmungsmethoden der Bindungsarten bei Gasmolekülen.- a) Spektroskopische Merkmale für Atommoleküle.- b) Spektroskopische Merkmale für Ionenmoleküle.- c) Spektroskopische Merkmale für Polarisationsmoleküle.- B. Die Atombindung (homöopolare Valenz).- I. Zweiatomige Moleküle.- § 1. Die halbempirische Valenztheorie von Lewis.- § 2. Die Spinvalenztheorie von Heitler und London.- a) Allgemeine Züge der Theorie.- b) Valenz und Multiplizität.- c) Ergänzungen der Theorie.- d) Vergleich der Theorie mit der Erfahrung.- e) Kritische Betrachtungen.- § 3. Theorie der bindenden und lockernden Elektronen (Herzberg, Hund, Mulliken).- a) Bindende und lockernde Elektronen, Mechanismus der Bindung.- b) Wertigkeit einer Bindung.- c) Beispiele.- d) Kritische Betrachtungen.- II. Mehratomige Moleküle.- § 1. Die Spintheorie von Heitler und Rumer.- § 2. Die Theorie der gerichteten Valenzen von Slater und Pauling.- § 3. Die Hundsche Theorie der entkoppelten Elektronen.- a) Bindungstypen.- b) Einführung des Begriffes der lokalisierten Bindung.- § 4. Betrachtung der Doppelbindung nach Mulliken.- § 5. Vergleich der betrachteten Theorien miteinander.- C. Die Ionenbindung (heteropolare Valenz).- § 1. Allgemeines über die heteropolare Valenz.- § 2. Klassisch-theoretische Vorstellungen über die Kräfte zwischen Ionen.- a) Die Kräfte zwischen kompressiblen nichtpolarisierbaren Ionen.- b) Die Kräfte zwischen polarisierbaren Ionen und die Bildungswärme von Ionenmolekülen.- § 3. Die Kräfte zwischen Ionen nach der Quantenmechanik und die Ionenradien.- a) Quantenmechanische Betrachtungen.- b) Die Ionenradien.- c) Bemerkungen zur Ionenbildung vom Standpunkt der Theorie der bindenden und lockernden Elektronen.- § 4. Der Born-Habersche Kreisprozeß und die Existenzgrenzen von Ionenverbindungen.- D. Die Polarisations- oder VanDerWaalssche Bindung.- §1. Die VanDerWaalssche Bindung in der klassischen Theorie.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Der Richteffekt.- c) Der Induktionseffekt.- § 2. Die VanDerWaalssche Bindung in der Quantenmechanik.- § 3. Anwendungen.- VI. Molekülanregung durch Stöße.- A. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Elektronenstoß.- § 1. Einige allgemeine Bemerkungen.- § 2. Bemerkungen zum Stoßvorgang und zur Ausbeute an Quantensprüngen.- B. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß neutraler Atome bzw. Moleküle. (Umsatz von kinetischer Energie in Anregungsenergie.).- § 1. Temperaturanregung und Temperaturionisation.- a) Allgemeines über Temperaturanregung.- b) Experimentelle Methoden und Ergebnisse.- c) Temperaturionisation.- d) Umsatz von Translationsenergie in Schwingungsenergie und Rotationsenergie.- § 2. Anregung (Ionisierung) durch Atom- bzw. Molekülstrahlen bestimmter Energie.- C. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß angeregter Atome bzw. Moleküle. (Umsatz von Anregungsenergie und Translationsenergie.).- § 1. Allgemeine Bemerkungen zum Stoß zwischen angeregten und normalen Teilchen.- § 2. Gesetzmäßigkeiten bei der hier besprochenen Energieübertragung.- a) Prinzip der Resonanz.- b) Prinzip der Erhaltung der Multiplizität.- § 3. Theoretische Überlegungen.- § 4. Einige Beispiele.- D. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß von Atom- bzw. Molekülionen. (Umsatz von kinetischer Energie und Ionisierungsenergie in Anregungs- und Ionisierungsenergie.).- § 1. Anregung und Ionisierung durch Ionenstoß.- § 2. Dissoziation durch Ionenstoß.- § 3. Umladungen (Stöße II. Art bei Ionenstoß).- VII. Weitere Anwendungen spektroskopischer Ergebnisse auf chemische Probleme.- A. Die photochemischen Primärreaktionen.- § 1. Das Einsteinsche Äquivalentgesetz.- § 2. Die Natur des photochemischen Primärprozesses.- § 3. Erkennen der photochemischen Primärprozesse am Absorptionsspektrum der betreffenden Substanz.- a) Die photochemische Dissoziation in einem Elementarakt.- b) Molekülanregung als Primärprozeß.- c) Bemerkungen zu photochemischen Primärprozessen in kondensierter Phase.- § 4. Beispiele für photochemische Primärprozesse bei Gasreaktionen.- a) Beispiele für Photodissoziationen.- b) Beispiele für Molekülanregung.- § 5. Beispiele für photochemische Primärprozesse in Lösungen.- § 6. Beispiele für photochemische Primärprozesse in festen Körpern.- B. Bemerkungen zur Reaktionskinetik.- § 1. Reaktionsordnung und Molekularität.- § 2. Die Aktivierungswärme.- C. Photochemische Sekundärreaktionen.- § 1. Sekundärreaktionen nach primärer Photodissoziation.- a) Gasreaktionen.- b) Reaktionen in kondensierter Phase.- § 2. Sekundärreaktionen nach primärer Molekülanregung (Gaszustand).- D. Sensibilisierte Photoreaktionen.- §1. Gasreaktionen.- § 2. Reaktionen in Flüssigkeiten.- § 3. Reaktionen im festen Körper.- E. Bemerkungen zur Katalyse.- F. Chemilumineszenz.- § 1. Allgemeine Bemerkungen.- § 2. Chemilumineszenz bei Rekombination im Zweierstoß.- § 3. Chemilumineszenz der „hochverdünnten Flammen“.- § 4. Aktiver Wasserstoff.- § 5. Aktiver Stickstoff.- § 6. Sonstige Chemilumineszenzen.- G. Zur Bedeutung des schweren Wasserstoffisotops für chemische Vorgänge.- Anhang zum Tabellenband.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa