ISBN-13: 9783709152751 / Niemiecki / Miękka / 1939 / 826 str.
ISBN-13: 9783709152751 / Niemiecki / Miękka / 1939 / 826 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erstes Kapitel. Die allgemeine Theorie des Gerbvorganges.- A. Einleitung.- B. Die Theorien der einzelnen Gerbarten.- I. Die Formaldehydgerbung.- II. Die Chinongerbung.- III. Die vegetabilische Gerbung.- IV. Die Chromgerbung.- V. Die Aluminiumgerbung.- Literaturübersicht.- Zweites Kapitel. Die Gerbung mit Mineralsalzen.- A. Die Gerbung mit Chromverbindungen.- I. Komplexchemie.- 1. Verbindungen höherer Ordnung.- Anlagerungs- und Einlagerungsverbindungen.- 2. Nomenklatur der Komplexverbindungen.- 3. Koordinationszahl.- 4. Haupt- und Nebenvalenzkraft.- 5. Hydrolyse.- 6. Mehrkernige Komplexverbindungen.- 7. Innere Komplexverbindungen.- 8. Isomerieerscheinungen.- Literaturübersicht.- II. Chemie der Chromverbindungen.- 1. Herstellung der Alkalichromate.- 2. Chromsäure und Alkalichromate.- 3. Allgemeines über Chrom(III)-salze.- a) Chromnitrate und Chromchloride.- b) Alterungsvorgänge in Chromlösungen.- pH-Erniedrigung.- Verolung.- Molekülvergrößerung.- c) Chromsulfate.- d) Carbonato-Chromisalze.- e) Sulfitochromisalze.- f) Chromioxalate.- g) Chromiformiate.- Literaturübersicht.- III. Die Theorie und Praxis der Chromgerbung.- 1. Einleitung.- 2. Die Theorie der Chromgerbung.- a) Einfluß des Peptisierungsgrades der Hautblöße auf ihre Chromaufnahmefähigkeit.- b) Einfluß der ionogenen Gruppen der Haut auf ihre Chromaufnahmefähigkeit.- c) Einfluß des Äscherns.- d) Einfluß des Pickelns auf die Chromgerbung.- 3. Die Praxis der Chromgerbung.- a) Die Einbadgerbung.- Die bei der Einbadgerbung verwendeten Chrombrühen.- Einbadchrombrühen aus Bichromaten.- Mit Schwefeldioxyd und Sulfiten reduzierte Chrombrühen.- Die Chromalaunbrühe.- Gebrauchsfertige Chromgerbextrakte.- Andere Chrombrühen.- Richtlinien für die Praxis der Einbadgerbung.- b) Die bestimmenden Faktoren bei der Chromgerbung.- Basizitätszahl.- Einfluß der Konzentration.- Neutralsalzwirkung.- Einfluß von Kochsalz auf Chromchloridbrühen.- Einfluß von Natriumsulfat auf Chromchloridbrühen.- Einfluß von Natriumchlorid auf Chromsulfatbriihen.- Einfluß von Natriumsulfat auf Chromsulfatbrühen.- Einfluß von komplexbildenden Stoffen auf die Chromgerbung.- Einfluß der Temperatur auf die Chromgerbung.- Einfluß der Zeit auf die Chromgerbung.- Einfluß des Flottenverhältnisses auf die Chromgerbung.- c) Die Zweibadgerbung.- Die Vorgänge im ersten Bad.- Die Vorgänge im Reduktionsbad.- Die Natur des Zweibadleders.- d) Die Entsäuerung des Chromleders.- e) Die Betriebskontrolle bei der Chromgerbung.- Kontrolle der Chrombrühen.- Kontrolle der Chromrestbrühen.- Kontrolle der Zweibadgerbung.- Literaturübersicht.- B. Die Gerbung mit Aluminiumsalzen.- I. Die Theorie der Aluminiumgerbung.- 1. Die für die Gerberei wichtigsten Aluminiumverbindungen.- 2. Die Hydrolyse von Aluminiumsalzen.- 3. Die Gerbwirkung der Aluminiumverbindungen.- II. Die Praxis der Aluminiumgerbung.- 1. Gewöhnliche Weißgerbung.- 2. Ungarisches Weißgerbverfahren.- 3. Anwendung von Aluminiumverbindungen in der Pelzgerbung.- 4. Verfahren der Patentliteratur.- 5. Glacégerbung.- Literaturübersicht.- C. Die Gerbung mit Eisensalzen.- I. Einleitung.- II. Chemie der Eisenverbindungen.- 1. Oxyde und Hydroxyde.- 2. Eisen(II)-salze.- 3. Eisen(III)-salze.- 4. Organische Verbindungen des Eisens.- III. Gerbverfahren mit Eisenverbindungen.- IV. Chemie der Eisengerbung.- V. Allgemeine Richtlinien für die Eisengerbung in der Praxis.- VI. Prüfung, Beurteilung und Behandlung von Eisenleder.- VII. Eigenschaften der Eisenleder.- VIII. Schlußwort.- Literaturübersicht.- D. Die Gerbung mit anderen Mineralstoffen.- I. Einleitung.- II. Gerbende basische Metallverbindungen (Polybasen).- 1. Metalle der seltenen Erden.- 2. Titan.- 3. Zirkonium.- 4. Molybdän (dreiwertiges).- 5. Kobalt.- III. Polysäuren als Gerbmittel.- 1. Wolframsäuren.- 2. Molybdänsäuren.- 3. Kieselsäure.- 4. Säuren des Phosphors.- IV. Einlagerung von Mineralstoffen.- 1. Magnesium.- 2. Schwefel.- Literaturübersicht.- Drittes Kapitel. Die Aldehyd- und Chinongerbung.- A. Die Gerbung mit Formaldehyd und anderen Aldehyden.- I. Historisches. Allgemeine Einführung.- II. Herstellung des Formaldehyds und seine Eigenschaften in Dampfform und in wässerigen Lösungen.- III. Polymere des Formaldehyds.- IV. Allgemeine chemische Reaktionen des Formaldehyds.- V. Untersuchung, Dichte und quantitative Bestimmung von Formaldehydlösungen.- VI. Erkennungsreaktionen des Formaldehyds.- VII. Nachweis des Formaldehyds in Leder und Leimleder.- VIII. Chemische Vorgänge bei der Formaldehydgerbung.- 1. Formaldehyd und Aminosäuren, Polypeptide und Diketopiperazine.- 2. Formaldehyd und Proteine.- 3. Erhöhung der Azidität von Proteinen durch Formaldehydeinwirkung.- 4. Verschiebung des isoelektrischen Punktes von Gelatine durch Formaldehydeinwirkung.- 5. Verminderung der Affinität der Proteine zu pflanzlichen Gerbstoffen und sauren Farbstoffen. Erhöhung der Affinität zu basischen Farbstoffen.- IX. Einfluß des pH-Wertes auf die Formaldehydbindung und die Intensität der Gerbung.- X. Einfluß von Salzen auf die Formaldehydgerbung.- XI. Physikalisch-chemische Veränderungen an Proteinlösungen durch Formaldehydzusatz.- XII. Theorie der Formaldehydgerbung.- XIII. Gerbwirkung anderer Aldehyde.- XIV. Praxis der Formaldehydgerbung.- 1. Allgemeine Prinzipien.- 2. Gerbung mit Formaldehyd allein.- 3. Formaldehydgerbung in Kombination mit anderen Gerbungen.- 4. Formaldehydgerbung(-härtung) von Gelatine und Leim.- Literaturübersicht.- B. Die Chinongerbung.- I. Allgemeines.- II. Chemische Vorgänge bei der Chinongerbung.- III. Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Chinongerbung.- IV. Einfluß der Desaminierung von Hautpulver auf seine Chinonaufnahme.- V. Zusammenhang zwischen der Chinongerbung und der pflanzlichen Gerbung.- VI. Theorie der Chinongerbung.- VII. Praxis und Durchführung der Chinongerbung.- Literaturübersicht.- Viertes Kapitel. Die Fettgerbung.- A. Die Methoden der Fettgerbung.- I. Fettgares Leder.- Kronenleder.- II. Sämischleder.- Gerbung.- Bleichen.- Zurichtung.- Zusammensetzung und Untersuchung des Sämischleders.- Neusämischgerbung.- III. Japanleder.- Literaturübersicht.- B. Die Chemie der Fettgerbung.- Literaturübersicht.- Fünftes Kapitel. Künstliche Gerbstoffe.- A. Historisches.- B. Theoretischer Teil.- I. Bildung durch Kondensation.- II. Bildung aus unlöslichen Kunstharzen.- III. Synthese und Aufbau.- IV. Bindung künstlicher Gerbstoffe an die Haut.- C. Technischer Teil.- I. Überblick.- II. Rohstoffe.- III. Herstellungsverfahren von künstlichen Gerbstoffen.- IV. Verwendung künstlicher Gerbstoffe in der Gerbung.- 1. Verwendung künstlicher Gerbstoffe in der pflanzlichen Gerbung.- a) Sohl- und Vacheleder.- b) Riemenleder, Blankleder, Fahlleder.- c) Oberleder, Feinleder.- d) Fisch- und Reptilienleder.- e) Färbung von mit künstlichen Gerbstoffen gegerbtem Leder.- 2. Verwendung künstlicher Gerbstoffe in der Chromgerbung.- 3. Entwicklung künstlicher Gerbstoffe aus ihren Bestandteilen in der Haut.- 4. Verwendung künstlicher Gerbstoffe zur Lösung schwerlöslicher pflanzlicher Gerbstoffe und Gerbextrakte.- 5. Künstliche Gerbstoffe in der Lederbleiche.- D. Analytischer Teil.- I. Quantitative Analyse.- II. Qualitative Analyse.- III. Nachweis künstlicher Gerbstoffe im Leder.- IV. Bestimmung der „freien Schwefelsäure“ in mit künstlichen Gerbstoffen gegerbtem Leder.- V. Untersuchungsergebnisse an länger gelagerten Ledern, die mit künstlichen Gerbstoffen gegerbt wurden.- E. Beschreibender Teil.- I. Die wichtigsten künstlichen Gerbstoffe des Handels.- II. Ältere, zum Teil nur im Schrifttum genannte künstliche Gerbstoffe.- III. Statistik.- Literaturübersicht.- Sechstes Kapitel. Die Gerbung mit Celluloseextrakten.- A. Einleitung.- Wirtschaftliches.- Ältere Versuche zur Verwertung der Sulfitablaugen.- B. Verarbeitung der Sulfitcelluloseablaugen für Gerbereizwecke.- I. Allgemeines über die Aufbereitungsverfahren.- Neutralisation mit Kalkmilch.- Wiedergewinnung der schwefligen Säure.- Entfernung des organisch gebundenen Kalkes.- II. Die technisch wichtigsten Herstellungsverfahren für Gerbmittel aus Sulfitablaugen.- 1. Übersicht.- 2. Richtige Auswahl der Ablaugen.- 3. Saures Verfahren.- 4. Alkalisches Verfahren.- 5. Ohne Verwendung von Calciumbisulfit arbeitende Verfahren.- Natriumbisulfitkochung.- Ammonbisulfitkochung.- C. Zusammensetzung roher Ablaugen und gereinigter Ligninextrakte.- D. Theoretisches.- I. Zur Konstitution des Lignins.- II. Bindung der schwefligen Säure; Konstitution der Ligninsulfosäure.- III. Reaktion von P r o c t e r und Hurst.- E. Gerbtechnische Verwendung und Wirkungsweise der Ligninextrakte.- Lagerfähigkeit des Leders.- F. Analytischer Teil.- I. Quantitative Gerbstoffbestimmung in Ligninextrakten.- II. Qualitativer Nachweis der Sulfitcelluloseextrakte.- 1. Reaktion von E. Stiasny.- 2. Reaktion von Procter-Hirst.- 3. Cinchoninreaktion von Appelius und Schmidt.- 4. Nachweis von Celluloseextrakt im Leder mittels der Procter-Hirst- und der Cinchoninreaktion.- 5. Fluoreszenzprobe.- 6. Andere Reaktionen zum Nachweis und zur Bestimmung von Celluloseextrakten.- a) Bestimmung des Lignins und der Ligninsulfosäure in Extrakten nach L. Pollak.- b) Aussalzprobe.- c) Bestimmung des Methoxylgehaltes.- d) Weitere Reaktionen.- III. Beeinflussung allgemeiner Gerbstoffreaktionen durch Celluloseextrakte.- IV. Verhalten der schwefelhaltigen Bestandteile der Ligninextrakte im Leder.- Literaturübersicht.- Siebentes Kapitel. Die Kombinationsgerbung.- A. Einleitung.- B. Die Nachgerbung des Chromleders mit pflanzlichen Gerbstoffen.- I. Theoretische Gesichtspunkte.- II. Die praktische Ausführung der pflanzlichen Nachgerbung des Chromleders.- 1. Kombiniert gegerbtes Waterproofleder.- 2. Andere leichte Chromleder mit pflanzlicher Nachgerbung.- Chagrinierte Leder.- Lackleder.- Bekleidungsleder.- 3. Pflanzlich nachgegerbtes Chromsohlleder (Betan Sole Leather).- III. Das Beizen von Chromleder.- IV. Die Nachbehandlung des Chromleders mit Sulfitcellulose, Formaldehyd und anderen Stoffen.- C. Die Nachgerbung des pflanzlich gegerbten Leders mit Chromsalzen.- I. Theoretische Gesichtspunkte.- II. Die praktische Ausführung der Chromgerbung von pflanzlich vorgegerbtem Leder.- 1. Ostindische Kipse und Felle.- 2. Bekleidungsleder.- 3. Chagriniertes Leder.- 4. Semichromsohlleder.- D. Die Kombination der Chromgerbung und der pflanzlichen Gerbung im gemeinsamen Bade.- E. Die Kombination: Pflanzliche Gerbung — Alaungerbung.- F. Mit anderen Verfahren kombinierte Formaldehyd- und Chinongerbungen.- I. Die Vorgerbung mit Formaldehyd.- 1. Theoretische Gesichtspunkte.- 2. Praxis der Formaldehydvorgerbung.- II. Die Nachgerbung mit Formaldehyd.- III. Die Chinongerbung in Kombination mit anderen Gerbarten.- G. Kombinationen mit Fett- und Sämischgerbung.- H. Kombinationen der Mineralgerbungen untereinander.- I. Andere Kombinationsverfahren.- Literaturübersicht.- Anhang. Auszug aus der Patentliteratur.- Die Gerbung mit Mineralsalzen.- A. Die Gerbung mit Chromverbindungen.- B. Die Gerbung mit Aluminiumsalzen.- C. Die Gerbung mit Eisensalzen.- D. Die Gerbung mit anderen Mineralstoffen.- E. Allgemeine Mineralgerbverfahren.- Die Aldehyd- und Chinongerbung.- A. Die Aldehydgerbung.- B. Die Chinongerbung.- Die Fettgerbung.- Künstliche Gerbstoffe.- Die Gerbung mit Celluloseextrakten.- Die Kombinationsgerbung.- Namenverzeichnis.- Patentnummern-Verzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa