Inhalt: B. Murdoch, Drohtin, uuerthe so! Funktionsweisen der altdeutschen Zaubersprüche - E. C. Lutz, Wahrnehmen der Welt und Ordnen der Dichtung. Strukturen im uvre Oswalds von Wolkenstein - R. Wimmer, Religion und Konfession in Grimmelshausens 'Simplicissimus' - J. Jurt, Sozialkritik und literarische Vermittlung. Die Sklavereidebatte in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts - S. Volk-Birke, "A World of Agony". Natur und Geschichte in Shelleys 'The Triumph of Life' - F. Link, Emma Lazarus. Die jüdische Dichterin und ihr 'Dance to Death' - R. Bauer, Altes und Neues über die Décadence - R. Sheppard, Artists, Intellectuals and the USPD 1917-1922. Some Preliminary Reflections - G. Eisenhauer, "Ein Taschendieb der Herzen". Zur Kunstform der witzigen Rede in Thomas Manns Josephsroman - J. Jurt, "Romancier catholique" oder "Catholique qui écrit des romans"? Bernanos im Kontext des französischen Renouveau catholique - V. Kapp, Formen autobiographischer Thematisierung von Religion in der französischen Literatur. Von Simone de Beauvoirs 'Mémoires d'une jeune fille rangée' bis Ionescos 'La quête intermittente' - K.-J. Kuschel, "Wir wissen ja nicht, was gilt". Möglichkeiten der Rede von Gott anhand von Paul Celans "Zürich, Zum Storchen" - D. Breuer, Die unerledigte Sache mit Gott. Zum religiösen Diskurs in Uwe Johnsons Romanwerk 'Jahrestage' - M. Behre, "Rennen mit ausgebreiteten Armen". Johannnes Bobrowskis Schreiben auf Hoffnung hin - L. Fietz, Geschichte und Entropie. Die Endzeit-Vision in Lawrence Durrells 'Avignon-Quintett' - A. Barth, Grausamkeit und Gewalt in den Bühnenwerken Peter Shaffers