Inhalt: C. Gnilka, Die vielen Wege und der Eine: Zur Bedeutung einer Bildrede aus dem Geisteskampf der Spätantike - M. Schumacher, Noch ein Höhlengleichnis: Zu einem metaphorischen Argument bei Gregor dem Großen - V. Kapp, Die Antike als Darstellungsmuster weltlicher und geistlicher Machtansprüche des Papsttums: Von Julius II. bis Pius VI. - I. Knautz, Ein verkannter Aufklärer: Johann Karl Wezel - A. Anger, Die Briefausgabe Karl Leberecht Immermanns: Kritik und Berichtigungen - A. Hornung, Lust und Verlust in den Gedichten von Edgar Allan Poe und Emily Dickinson - F. Mayer / M. Mayer, Verflüchtigung, Vergeistigung, Vernichtung: Zu Hofmannsthals Fragment "Jupiter und Semele" - P. Goetsch, Das Verhältnis von Alltag und Religion in der neueren englischen Literatur - H. Kiesel, Kierkegaard, Alfred Döblin, Thomas Mann und der Schluß des 'Doktor Faustus' - B. Engler, "Flowers of a Perfect Skepticism": Formen des Erkenntnisskeptizismus in Thornton Wilders Romanen - C. Eykman, Von Fichte zu Hitler? Zur Rezeption Fichtes in der Exilliteratur 1937-1958 - N. Franz, Literratur als Subversion: Religiöse Themen und Motive in der Sowjetliteratur - J. Griem, Pop Aesthetics and Deconstructive Intelligence. On Some Tendencies of Innovative American Literary Criticism: Susan Sontag, Leslie Fiedler and Ihab Hassan - F. Link, Bestimmungen der amerikanischen Erzählkunst nach 1950: Ein Forschungsbericht