Inhalt: D. H. Green, Die Schriftlichkeit und die Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter - A. Classen, Ulrichs von Etzenbach 'Wilhelm von Wenden': Ein Frauenroman? - K. Schlüter, Zu Shakespeares früher Komödie 'The Two Gentlemen of Verona' - U. Baumann, Seneca-Rezeption im neulateinischen Drama der englischen Renaissance - K. Müller, Satire und Metadrama: Das Theatermotiv in Ben Jonsons 'Volpone' - V. Kapp, Poetologische Aussagen in 'Le Bravure del Capitano Spavento' von Francesco Andreini: Zur Bedeutung der Ragionamenti 40 und 49 für das Verständnis der Commedia dell'arte - D. Fricke, Les rapports entre la musique et la politique dans 'Le Neveu de Rameau' de Diderot - R. Lessenich, Jew, Artist, Providential Leader: Neoromantic Aspects in George Eliot's 'Daniel Deronda' - E. W. Schulz, "Das Literarische macht frei...": Über aphoristische Sätze Fontanes und ihre epische Integration - H. F. Weiss, Spurensicherung: Zu älteren Auktions- und Autographenkatalogen als Quellen für die deutsche Literaturgeschichte - G. Schmidt, Sweeneys düstere Begleiter - M. Maar, Der Teufel in Palestrina: Neues zum 'Doktor Faustus' und zur Position Gustav Mahlers im Werk Thomas Manns - S. Giles, Rewriting Brecht: 'Die Dreigroschenoper' 1928-1931 - P. Goetsch, Das Kirchenmotiv in der modernen englischen Lyrik - C. Eidsvik, Playful Perceptions: E. L. Doctorow's Use of Media Structures and Conventions in 'Ragtime'