Inhalt: W. Pötscher, Das Selbstverständnis des Dichters in der homerischen Poesie - K. Smits, Die 'Stimmen' des schweigenden Königs: Ein Erzählmotiv im 'Beowulf', im 'Nibelungenlied' und im 'Parzival' - G. Steer, Der Prozeß Meister Eckharts und die Folgen - W. G. Müller, Liturgie und Lyrik: John Donnes "The Litanie" - R. Lessenich, The Concept of 'felix culpa' in the Novels of Nathaniel Hawthorne - R. Bauer, Hugo von Hofmannsthal und die venezianische Komödientradition - M. Winkgens, Zivilisationskritik und Lebensaffirmation bei D. H. Lawrence: Der paradigmatische Bildungsweg von Ursula Brangwen in 'The Rainbow' - E. Heftrich, Künstlerfreiheit und Gewissensnot: Das Beispiel Thomas Mann - W. Frizen, "Dieses armselige Wort": Zur Erzählkunst von Thomas Manns 'Felix Krull' - C. Strosetzki, "Magischer Realismus" oder Archäologie des Mythos: Zu Asturias' Mythenverständnis in den 'Leyendas de Guatemala' und in theoretischen Schriften - F. Cercignani, Zwischen irdischem Nichts und machtlosem Himmel. Karl Krolows 'Gedichte' 1948: Enttäuschung und Verwirrung - A. Pieper, Der philosophische Begriff der Utopie und die klassischen Utopien - J. Jurt, Das Bild der Stadt in den utopischen Entwürfen von Filarete bis L.-S. Mercier - H. Hudde, Fernández de Lizardi: Literarische Utopie an der Schwelle der Unabhängigkeit Mexikos (mit Bemerkungen zu modernen lateinamerikanischen Utopien) - H.-J. Müllenbrock, Die Entstehung der Antiutopie im spätviktorianischen England und ihre genetischen Voraussetzungen - H. Schulte Herbrüggen, Formen und Entwicklungslinien der Utopie bei Aldous Huxley