ISBN-13: 9783989400337 / Niemiecki / Miękka / 296 str.
Literarische Figuren und der Nachvollzug ihrer Gedanken, Gefühle und Handlungsmotive sind zentral für den Literaturunterricht aller Klassenstufen. Trotzdem wurde die literarische Perspektivenübernahme bei zunehmendem Interesse für die empirische Erschließung des literarischen Lernens bisher nur ausschnitthaft fokussiert.
An diesem Desiderat setzt die qualitative Studie an und untersucht Perspektivenübernahmeprozesse von Kindern in der Grundschule. Ausgangspunkt sind dabei literar-ästhetische Bilderbücher, die durch ihre irritierenden Text- und Bilderzählungen zur Perspektivenübernahme anregen. Die von den Kindern in Gesprächen zu ausgewählten Bilderbüchern entworfenen Deutungen werden im Rahmen der Studie sequenzanalytisch interpretiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der literarischen Perspektivenübernahme in Wechselwirkung zur gemeinschaftlichen Situation und Sinnkonstruktion.
Als Ergebnis kann die literarische Perspektivenübernahme als Prozess auf verschiedenen Ebenen aufgefächert werden, der sowohl das Material sowie imaginative und interaktionsorientierte Zugänge zu den Figuren und ihren Perspektiven einschließt. Durch die kleinschrittige Interpretation zeigen sich dabei vielschichtige Verstehens- und Aushandlungsprozesse. Es wird deutlich, dass literar-ästhetische Bilderbücher und deren Diskussion in kollaborativen Gesprächssituationen literarische Perspektivenübernahmeprozesse herausfordern und unterstützen.
INHALT
Einleitung 1
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 7
1.Perspektivenübernahme interdisziplinär 9
1.1Piaget und die Theorie der kognitiven Entwicklung 9
1.1.1Grundlagen der Theorie Piagets 10
1.1.2Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung 15
1.1.3Piagets Werk: Rezeption 20
1.1.4Weiterführende Überlegungen für die empirische Operationalisierung 23
1.2Selman und die soziale Perspektivenübernahme 27
1.2.1Grundlagen der Theorie Selmans 28
1.2.2Selmans Theorie der sozialen Kognition 29
1.2.3Zusammenfassung und Ausblick 31
1.3Aktuelle Konzepte der Theory of Mind 32
1.4Zum Begriff der Perspektivenübernahme 34
2.Gelenkstelle: Handeln im Kontext 40
3.Die literarische Perspektivenübernahme 44
3.1Literarisches Lernen - eine Annäherung 45
3.1.1Die elf Aspekte Literarischen Lernens nach Spinner 55
3.1.2Rezeption der Aspekte literarischen Lernens 66
3.2Die literarische Perspektivenübernahme 69
3.2.1Andringa und die Wahrnehmung fremder Perspektiven 70
3.2.2Die Literarische Perspektivenübernahme nach Spinner 76
3.2.3Zum aktuellen Forschungsstand 79
3.3Zwischenfazit 88
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 95
4.Zu den empirischen Forschungsfragen 97
5.Methodik und Forschungsdesign 99
5.1Forschungsmethodische Grundlagen 99
5.2Bestimmung des Ausgangsmaterials 103
5.3Untersuchungsfeld - Beschreibung der Stichprobe 106
5.4Untersuchungsgegenstand 107
5.4.1Einführung und Begründung des Gegenstandes 107
5.4.2Kommt das Nashorn 109
5.4.3Der Wolf, die Ente & die Maus 112
.5Erhebungsverfahren: Begründung und Erläuterung des Vorgehens 117
5.5.1Allgemeiner Ablauf der Erhebungen 118
5.5.2Das Kreisgespräch als Erhebungsmethode 121
5.5.3Grenzen und Probleme der Methode 124
5.6Grundlagen der Auswertung des Materials 127
5.6.1Die Gesprächsanalyse nach Deppermann 127
5.6.2Diskussion des Analyse- und Interpretationsinstruments 131
5.6.3Vorgehen zur Auswertung des Materials 133
5.6.4Anmerkungen zur Transkription 135
6.Analyseergebnisse, Interpretation und Diskussio