Aus dem Inhalt: Vilmos Ágel: Polylexikalität oder am Anfang waren mindestens zwei Wörter. Über eine Grundfrage (nicht nur) der Phraseologie - Márton Méhes: Europa - ein politisch-historisch-kultureller und (daher) semantisch komplexer Eigenname - Piroska Kocsány: Wenn ein Wort zugleich ein Text ist. Ein Versuch über kleinste Texte - Magdolna Orosz: «Die Art und Weise, wie die Sprache bezeichnet, spiegelt sich in ihrem Gebrauche wider» - Sprachlicher Ausdruck und Sprachgebrauch in der Literatur der Jahrhundertwende - Mária Erb: Semantische Einbettungsstrategien und Muster bei den ungarischen Lehnwörtern in den neueren deutschen Sprachinselmundarten von Ungarn bis 1945 - Ágnes Dávid: 'Anglizismen'. Eine Analyse zwei- und mehrsprachig gebundener Lexeme anhand ihrer lexikographischen Erfassung - Borbála Keszler: Die medizinische Fachsprache und die Spracherneuerung - Petra Szatmári: Zur Passivierbarkeit von Idiomen - Peter Kühn: Phrasemsemantik: Von der Kontextisolierung zur Gebrauchsspezifizierung - Gertrud Gréciano: Idiomatische Euphemismen und Hyperbeln. Rückbesinnung der Phraseologie - Roberta V. Rada: «Das Kind nicht beim Namen nennen, obwohl es einen hat»: Zur Semantik euphemistischer Phraseologismen - Wolfgang Mieder: «Tausend Dornen ohne Rosen»: Zur Dialektik der Sprichwörter in den Aphorismen von Hans Kudszus - Elisabeth Knipf-Komlósi/László I. Komlósi: Einige Aspekte zur Untersuchung von komplexen Konstruktionen - Rita Brdar-Szabó: Metonymische Aspekte der Ereignisstruktur verbaler Idiome im Sprachvergleich - Berit Balzer/Consuelo Moreno/Rosa Piñel/Margit Raders/María Luisa Schilling: Kulturelle Besonderheiten in der kontrastiven Phraseologie - Dmitrij Dobrovol'skij: Idiome und Übersetzung literarischer Texte - Mónika Kiss-Béres: Zur Problematik der Abgrenzung von Phraseologismen in fachlichen Textsorten aus übereinzelsprachlicher Perspektive - Éva Varga: Sprachspielerische Modifikationen: Einige Beobachtungen zur Phraseologie in der Werbesprache im Vergleich Deutsch-Ungarisch - Stefan Ettinger: «Zeig Pelz die kalte Schulter»: Phraseographie und Sprachwirklichkeit - Christine Palm Meister: Zur Problematik der Äquivalenz polysemer Phraseologismen im einsprachigen und kontrastiven Phraseolexikon - Herbert Ernst Wiegand: Überlegungen zur Mediostruktur in Fachwörterbüchern. Auch am Beispiel des «Wörterbuchs zur Lexikographie und Wörterbuchforschung» - Judit Muráth: Zur Geschichte der Fachlexikographie in Ungarn - Ulrich Langanke: Das Hypermedia-Online-Wörterbuch an der Schnittstelle zwischen Philologie, Kognition und Informatik am Beispiel des «Wortschatz-Lexikons» (http://www.wortschatz.uni-leipzig.de) - Ulrich Engel: Rollenwechsel: Neue Verfahren beim Erarbeiten von Valenzwörter-Büchern - Gerhard Helbig: Zur lexikographischen Darstellung von Fügewörtern/Konnektoren (vor allem in DaF-Wörterbüchern) - Attila Péteri: Die lexikographische Darstellung der w-Wörter. Zugleich ein Plädoyer für mehr Grammatik im Wörterbuch - Ilona Feld-Knapp: Wörterbucharbeit als integrierter Bestandteil des textorientierten Fremdsprachenunterrichts.