ISBN-13: 9783642493928 / Niemiecki / Miękka / 1949 / 448 str.
ISBN-13: 9783642493928 / Niemiecki / Miękka / 1949 / 448 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
1. Grundbegriffe der Chemie und ihre Erklärung am Beispiel des Systems Wasser.- a) Homogene und heterogene Systeme.- b) Der reine Stoff Das Wasser.- Die physikalischen Eigenschaften des Wassers.- Die Analyse des Wassers.- Die Synthese von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff.- c) Der Aufbau der Stoffe. Atome und Moleküle.- Allgemeine Gesetzmäßigkeiten bei chemischen Reaktionen.- Der Atombegriff.- Die Gasgesetze.- Der Molekülbegriff.- Molekular- und Atomgewicht.- Die Aggregatzustände.- Der Bau der Kristalle.- Die Kristallsysteme.- Das Zustandsdiagramm des Wassers.- 2. Die elementaren Bestandteile des Wassers. Ozon. Wasserstoffsuperoxyd.- a) Wasserstoff.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Vorkommen und Verwendung.- b) Der Sauerstoff.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Vorkommen.- c) Das Ozon.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- d) Das Wasserstoffsuperoxyd.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Vorkommen und Verwendung.- e) Wärmetönung und chemische Affinität.- 3. Die Bestandteile der Luft.- a) Die Zusammensetzung der Luft.- b) Der Stickstoff.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Vorkommen und Verwendung.- c) Die Edelgase.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Vorkommen und Verwendung.- d) Das Kohlendioxyd.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Vorkommen und Verwendung.- 4. Der Kohlenstoff.- a) Die Modifikationen des Kohlenstoffs.- b) Die Kohlen.- c) Chemische Eigenschaften des Kohlenstoffs.- d) Das Kohlenmonoxyd.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- e) Die Flamme.- 5. Die Metalle.- a) Physikalische Eigenschaften.- b) Chemische Eigenschaften.- Reaktion mit Sauerstoff.- Atomgewichtsbestiminung von Metallen.- Reaktion mit Wasser.- Reaktion mit Wasserstoff.- c) Vorkommen und Darstellung der Metalle.- d) Die Struktur der Metalle und der Legierungen.- e) Wertigkeit und Äquivalentgewicht.- 6. Die Halogene.- a) Das Chlor.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Vorkommen und Verwendung.- b) Chlorwasserstoff.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Vorkommen und Verwendung.- c) Die Chloroxyde.- Darstellung.- Eigenschaften.- d) Die Sauerstoff säuren des Chlors und ihre Salze.- ?) Die unterchlorige Säure, HOC1.- Darstellung.- Eigenschaften.- Verwendung.- ?) Die Chlorsäure, HClO3.- Darstellung.- Eigenschaften.- ?) Die Überchlorsäure, Perchlorsäure, HClO4.- Darstellung.- Eigenschaften.- e) Brom, Jod und Fluor.- ?) Das Brom.- ?) Das Jod.- ?) Das Fluor.- 7. Die Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen.- a) Säuren, Basen, Salze; Elektrolyte und Nichtelektrolyte.- b) Eigenschaften wäßriger Lösungen: Diffusion, Osmose, Dampfdruckerniedrigung Molekulargewichtsbestimmung gelöster Stoffe.- c) Elektrolytische Dissoziation111 Dissoziation der Säuren.- Dissoziation der Salze.- Dissoziation der Basen.- Dissoziationsgrad.- Dissoziation wasserfreier Schmelzen.- Die Hydratation der Ionen.- Anwendungen.- d) Elektrochemie.- Faradaysche Gesetze.- Stromerzeugende chemische Reaktionen.- Elektrochemische Spannungsreihe.- 8. Die Chalkogene.- a) Der Schwefel.- Vorkommen.- Gewinnung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Verwendung.- b) Die Wasserstoff Verbindungen des Schwefels.- ?) Schwefelwasserstoff, H2S.- Vorkommen.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- ?) PolySchwefelwasserstoffe und Polysulfide.- Darstellung.- Eigenschaften.- Verwendung.- c) Schwefeldioxyd (SO2) und schweflige Säure (H2SO3).- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- d) Schwefeltrioxyd (SO3) und Schwefelsäure (H2SO4).- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Vorkommen und Verwendung.- e) Thioschwefelsäure und Thiosulfate.- Darstellung.- Chemisches Verhalten.- f) Übersicht über die Schwefeloxyde und die Sauerstoffsäuren des Schwefels.- Schwefeloxyde.- PyroschwefelSäure.- Perschwefelsäuren.- g) Die Schwefel-Halogen-Verbindungen.- Säurehalogenide.- h) Selen und Tellur.- 9. Gleichgewichtslehre. Massenwirkungsgesetz.- a) Die Abhängigkeit chemischer Gleichgewichte von Druck, Temperatur und Konzentration.- Gasreaktionen.- Reaktionen in flüssiger Phase.- b) Ableitung des Massenwirkungsgesetzes.- c) Massenwirkungsgesetz und elektrolytische Dissoziation.- Die Dissoziationskonstante.- Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz.- Die Dissoziation des Wassers.- Neutralisationstitrationen.- Indikatoren.- Hydrolyse.- Pufferung.- Die Neutralisation schwacher Säuren oder schwacher Basen.- Verdrängung schwacher Säuren oder Basen durch stärkere.- Fällungsreaktionen.- 10. Das periodische System. Der Atombau.- a) Das periodische System.- Periodisches System und Wertigkeit.- Die Atomnummer.- Periodizität physikalischer Eigenschaften.- b) Der Bau der Atome.- c) Das Wesen der chemischen Bindung.- Valenzelektronen.- Astrochemische Ionisation.- Heteropolare Bindung und Ionengitter.- Homöopolare Bindung und Molckülgitter.- Metallische Bindung und Atomgitter.- d) Der Bau des Atomkerns.- Protonen und Neutronen.- Die Erscheinung der Isotopie.- 11. Die Stickstoffgruppe.- a) Der Stickstoff.- b) Die Wasserstoff Verbindungen des Stickstoffs.- ?) Das Ammoniak.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- ?) Hydrazin NH2-NH2, Hydroxylamin NH2OH, Stickstoffwasserstoffsäure HN3.- Hydrazin.- Hydroxylamin.- Stickstoffwasserstoffsäure.- c) Die Oxyde des Stickstoffs.- ?) Distickstoffmonoxyd (Stickoxydul N2O).- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften und chemisches Verhalten.- ?) Stickstoffmonoxyd (NO).- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften und chemisches Verhalten.- ?) Stickstoffdioxyd (NO2) und Distickstofftetroxyd (N2O4).- ?) Distickstofftrioxyd (N2O3).- ?) Distickstoffpentoxyd (N2O5).- d) Die Sauerstoffsäuren des Stickstoffs.- Salpetersäure und Nitrate: Darstellung.- Eigenschaften.- e) Die Halogenverbindungen des Stickstoffs.- Chlorstickstoff.- Jodstickstoff.- f) Schieß- und Sprengstoffe.- g) Der Phosphor.- Vorkommen.- Darstellung.- Eigenschaf ten.- Verwendung.- h) Die Wasserstoff Verbindungen des Phosphors.- Darstellung.- Eigenschaften.- i) Die Phosphide.- k) Die Oxyde des Phosphors und die Phosphorsäuren.- ?) Phosphortrioxyd (P2O3).- ?) Phosphorige Säure (H3PO3).- ?) Phosphortetroxyd (P2O4).- ?) Phosphorpentoxyd (P2O5).- ?) Orthophosphorsäure (H3PO4).- ?) Pyrophosphorsäure (H4P2O7).- ?) Metaphosphorsäure (HPO3).- ?) Unterphosphorige Säure (H3PO2).- l) Halogenide des Phosphors.- Phosphortrichlorid (PCl3).- Phosphorpentachlorid (PCl5).- Phosphoroxychlorid (POCl3).- m) Phosphor-Schwefel-Verbindungen.- n) Phosphatdünger.- o) Das Arsen.- Vorkommen und Darstellung.- Eigenschaften.- ?) Arsenwasserstoff.- ?) Sauerstoff Verbindungen des Arsens.- Arsentrioxyd (As2O3).- Arsenige Säure (H3AsO3).- Arsensäure.- Arsenpentoxyd (As2O3).- ?) Halogen Verbindungen des Arsens.- ?) Schwefelverbindungen des Arsens.- p) Antimon (Sb) und Wismut (Bi).- Vorkommen und Darstellung.- Eigenschaften.- Verbindungen.- q) Übersicht über die Elemente der Stickstoffgruppe.- 12. Die 4. Hauptgruppe des periodischen Systems und das Bor.- a) Die Verbindungen des Kohlenstoffs.- ?) Carbide und Kohlenwasserstoffe.- Carbide.- Kohlenwasserstoffe.- Calciumcarbid.- ?) Sulfide und Halogenide.- Schwefelkohlenstoff.- Halogenide.- ?) Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs.- Dicyan.- Cyanwasserstoffsäure.- Komplexe Cyanide.- Cyansäure und Cyanate.- Rhodanide.- b) Silicium.- ?) Suicide und Silane.- ?) Siliciumdioxyd.- ?) Kieselsäure.- ?) Silicate.- Tonwaren.- Silicatgläser.- Zement.- ?) Halogen Verbindungen des Siliciums.- Siliciumtetrafluorid.- Hexafluokieselsäure (H2SiF6).- Siliciumtetrachlorid und Trichlorsilan.- c) Zinn.- Vorkommen und Gewinnung.- Eigenschaften und Verhalten.- Verwendung.- ?) Verbindungen des zweiwertigen Zinns.- Zinn-II-ehlorid (SnCl2).- Zinn-II-hydroxyd [Sn(OH)2].- Zinn-II-sulfid (SnS).- ?) Verbindungen des vierwertigen Zinns.- d) Blei.- Vorkommen und Gewinnung.- Eigenschaften und Verhalten.- Verwendung.- ?) Die Oxyde des Bleis.- Blei-II-oxyd.- Bleidioxyd.- Mennige.- ?) Salze des Bleis.- e) Das Bor.- Vorkommen und Darstellung.- Eigenschaften und Verhalten.- Verwendung.- 13. Die Alkalien.- Vorkommen.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- a) Die wichtigsten Verbindungen des Natriums.- Natriumhydroxyd, Ätznatron (NaOH).- Natriumcarbonat oder Soda (Na2CO3).- Natriumnitrat.- Natriumsulfat.- b) Die-wichtigsten Verbindungen des Kaliums.- Kaliumhydroxyd, Ätzkali (KOH).- Kaliumcarbonat, Pottasche (K2CO3).- Kaliumnitrat, Kalisalpeter (KNO3).- Kaliumsulfat (K2SO4).- c) Kaliumhaltige Düngemittel.- 14. Zweite Hauptgruppe des periodischen Systems.- Vorkommen.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Technisch wichtige Erdalkalisalze.- Verwendung.- 15. Die radioaktiven Elemente.- a) Die natürliche Radioaktivität.- Die radioaktiven Strahlenarten.- Die Zerfallstheorie.- Das Zerfallsgesetz.- Die Energie der Strahlung.- b) Die künstliche Radioaktivität.- 16. Dritte Hauptgruppe des periodischen Systems.- Das Aluminium.- Vorkommen.- Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- 17. Die Nebengruppen des periodischen Systems.- a) Die Metalle der 1. Nebengruppe : Kupfer, Silber, Gold.- Vorkommen und Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- b) Die 2. Nebengruppe des periodischen Systems: Zink, Cadmium, Quecksilber.- Vorkommen und Gewinnung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- c) Die 3. Nebengruppe des periodischen Systems: Die seltenen Erden.- ?) Allgemeines über die seltenen Erden und ihre Verbindungen.- ?) Die Grundlagen für die Trennung der seltenen Erden voneinander.- ?) Die praktische Bedeutung der seltenen Erden.- d) Die Elemente der 4. Nebengruppe : Titan, Zirkonium, Hafnium und Thorium.- e) Die Elemente der 5. Nebengruppe : Vanadin, Niob, Tantal.- f) Die 6. Nebengruppe : Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran.- Vorkommen und Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- g) Die Elemente der 7. Nebengruppe: Mangan, Masurium, Rhenium.- Das Mangan.- Vorkommen und Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- h) Die Metalle der Eisengruppe: Eisen, Kobalt und Nickel.- Vorkommen und Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- i) Die Metalle der Platingruppe.- Vorkommen und Darstellung.- Physikalische Eigenschaften.- Chemisches Verhalten.- Verwendung.- 18. Komplexverbindungen und Koordinationslehre.- a) Ausgangstatsachen und allgemeine Grundlagen.- b) Der Begriff „Komplexsalz“ und die Charakteristika der Komplexsalze.- Reaktionen der Komplexverbindungen.- Elektrolyse von Komplex-Verbindungen.- Leitfähigkeit von Komplexsalzlösungen.- Nachweis durch Löslichkeitsänderungen.- Nachweis durch Farbänderungen.- c) Komplexsalze und Doppelsalze.- d) Nebenvalenzbildung, Zentralatom, “ Koordinationszahl, Nomenklatur.- e) Der räumliche Bau der Komplexverbindungen.- f) Isomerieerscheinungen bei Komplexverbindungen.- g) Weiteres über das Verhalten und die Struktur einiger Komplexverbindungen.- 19. Die Hydride.- a) Allgemeines über die verschiedenen Arten von Hydriden.- b) Die salzartigen Hydride.- c) Die Übergangshydride und die metallartigen Hydride.- d) Die gasförmigen Hydride.- 20. Intermetallische Verbindungen, intermetallische Phasen.- a) Ausgangstatsachen und allgemeine Grundlagen.- b) Faktoren, die auf die Bildung bestimmter Typen intermetallischer Verbindungen von Einfluß sind.- 1. Verbindungen mit heteropolaren Bindungstendenzen.- 2. Hume-Rothery-Phasen.- 3. Verbindungen, deren Zusammensetzung wesentlich geometrisch bedingt ist.- 4. Überstrukturen in Mischkristallen.- 21. Der kolloide Verteilungszustand der Materie.- a) Allgemeines über kolloide Systeme und ihre Charakteristika.- b) Die Darstellung und Reinigung kolloider Systeme.- c) Stabilität kolloid disperser Systeme Koagulation Schutzkolloide.- d) Adsorption. Quellung. Verbreitung kolloider Systeme.- 22. Die Chemie der Hydrolyse und der höhermolekularen Hydrolyseprodukte (Polysäuren und Polybasen). Hochmolekulare anorganische Verbindungen.- a) Hydrolyse und Aggregation.- b) Beispiele typischer Kondensationsvorgänge in hydrolysierenden Systemen von Salzen schwacher Säuren Die Bildung von Isopolysäuren.- c) Heteropolysäuren.- d) Isopolybasen.- 23. Oxydhydrate und Hydroxyde.- a) Die Stoffklasse und ihr besonderes Verhalten.- b) Art der Wasserbindung Bau der Gallerten Absorptionsvermögen Verwendung.- c) Das Wesen des Alterungsvorganges bei Gtolen und die chemische Beschaffenheit der gelaufbauenden Grundsubstanz.- 24. Reaktionen im festen Aggregatzustand.- a) Die Grundlagen der Reaktionen im festen Zustand.- b) Die Ermittlung einer Reaktion im festen Zustand.- c) Der Reaktionsbeginn.- d) Das Anlaufen von Metallen.- e) Zur Atomistik der Reaktionen im festen Zustande.- f) Einige technisch, wichtige Reaktionen.- ?) Reaktionen in Metallegierungen.- ?) Röstreaktionen.- ?) Zementdarstellung.- ?) Keramische Verfahren.- 25. „Wasserähnliche“, anorganische Lösungsmittel.- a) Allgemeines über anorganische Lösungsmittel.- b) Die Chemie in verflüssigtem Ammoniak.- c) Die Grundlagen der Chemie in verflüssigtem Schwefeldioxyd.- 26. Geochemie.- Die chemische Zusammensetzung der einzelnen Erdzonen.- Die Verbreitung der Elemente in der Erdrinde.- Beziehung zwischen geochemi-scher Verteilung und Ionenradien.- Die Harkinsche Regel.- Anreicherung seltener Elemente.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa