ISBN-13: 9783322869173 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 335 str.
ISBN-13: 9783322869173 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 335 str.
Ziel eines jeden Kreditinstituts muss es sein, die Risikostruktur transparent zu machen und die bestehenden Kreditportefeuilles effizient zu managen. In diesem Buch geht es um Instrumente zur Risikobeurteilung und -fruherkennung bei den Einzelengagements sowie um die Entwicklung eines wirkungsvollen Instrumentariums fur die Steuerung des Risikos aus dem gesamten Kreditportefeuille.
I. Rechtliche und Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Des Kredit-Risikomanagements.- Was erwartet die Aufsichtsbehörde vom Kredit-Risikomanagement in Kreditinstituten?.- 1. Rechtlicher Rahmen für das Kredit-Risikomanagement.- 1.1 Kreditrisiken einer Bank als Ansatzpunkt der Bankenaufsicht.- 1.2 Richtlinien der Europäischen Union zum Kreditgeschäft.- 1.3 Sorgfaltspflichten im Kreditgeschäft.- 1.4 Kreditinformation des bankaufsichtlichen Prüfungsberichtes.- 2. Großveranlagungsbestimmungen des BWG.- 2.1 Großveranlagungsregeln als Aufsichtsstandard?.- 2.2 Definition und Ermittlung einer Großveranlagung.- 2.3 Gruppe verbundener Kunden.- 2.4 Zurechnung einer Großveranlagung.- 2.5 Gewichtung der Großveranlagungen.- 2.6 Großveranlagungsgrenzen und Übergangsbestimmungen.- 2.7 Procedurale Großveranlagungsbestimmungen.- 3. Sonderbestimmungen des BWG für das Kreditgeschäft.- 3.1 Meldepflicht an die Großkreditevidenz.- 3.2 Poenalisierungsbestimmungen.- 4. Kredit-Risikomanagement — Anforderungen der Zukunft.- 4.1 Ausblick auf den Einsatz von Kreditrisikomodellen.- 4.2 Kredit-Risikomanagement als Informations- und Steuerungsinstrument.- Risikotragfähigkeit im Rahmen des Risiko-Managementsystems.- 1. Vorbemerkung.- 2. Konzept eines gesamtbezogenen Risikoinformations- und Steuerungssystems.- 2.1 Unternehmensleitbild.- 2.2 Risikotragfähigkeit.- 2.3 Strategische Planung.- 2.4 Einverständnis und Akzeptanz.- 3. Risikotragfähigkeit.- 3.1 Risikodeckungspotential aus der Ertragskraft.- 3.2 Risikodeckungspotential aus den Eigenmitteln.- 3.3 Risikobudget.- 3.4 Statische und dynamische Deckungspotentiale.- 3.5 Modelle von Risikobudgets.- 4. Risikotragfähigkeit und Risikopotentiale im Kreditgeschäft.- 4.1 Risikobewertung.- 4.2 Risikogleichläufe.- 5. Zusammenfassung.- Effizientes Kredit-Risikomanagement in Kleinbanken.- 1. Einleitung.- 1.1 Risiko — Bestandteil des Kreditgeschäfts.- 1.2 Regionalbanken: Chancen und Schwierigkeiten.- 2. Risikomanagement im Kreditgeschäft.- 2.1 Die „bunte Vielfalt“ des Kredit-Risikomanagements.- 2.2 Die Funktionen des Risikomanagements.- 3. Organisation im Kreditgeschäft.- 3.1 Eine transparente Organisationsstruktur.- 3.2 Klare Funktionsabgrenzungen im Kreditgeschäft.- 3.3 Effiziente Ablauforganisation.- 3.4 Die Kreditkompetenzen.- 4. Das risikopolitische Instrumentarium im Kreditgeschäft.- 4.1 Einzelkreditengagement.- 4.2 Instrumente zur Steuerung des Kreditportefeuilles.- 5. Kredit-Risikomanagement als Institution.- 5.1 Die Stelle „Risikomanagement und Kreditüberwachung“.- 5.2 Das Gremium „Kredit-Risikomanagement“.- 6. Kreditkultur.- 6.1 Die Bedeutung der „soft facts“.- 6.2 Wertvorstellungen im Kreditgeschäft.- 7. Zusammenfassung.- II. Instrumente zur Risikobeurteilung.- Bilanzanalyse.- 1. Einleitung: Änderungen in den Rahmenbedingungen.- 2. Stellenwert der Bilanzanalyse.- 2.1 Quantitative versus qualitative Bonitätskriterien.- 2.2 Plädoyer für die Bilanzanalyse.- 2.3 Prognosefähigkeit der Bilanzanalyse.- 2.4 Positionierung der Bilanzanalyse im Bonitätsanalyseprozeß.- 3. Konzeption einer modernen, effizienten Bilanzanalyse.- 3.1 Grundsätze und Postulate einer risikobewußten Bilanzanalyse.- 3.2 Anforderungen an ein modernes Bilanzanalyse-Instrument.- 4. Bilanzkosmetik als Hürde für die Bilanzanalyse.- 4.1 Charakteristik.- 4.2 Bilanzpolitische Instrumente.- 4.3 Grenzen der Bilanzkosmetik.- 5. Schlußbemerkungen.- Scoring im gewerblichen Firmenkundengeschäft.- 1. 1. Ausgangslage.- 2. Konzept/Ziele.- 3. Entwicklung.- 3.1 Charakteristik von Scoring-Modellen.- 3.2 Entwicklung bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG).- 3.3 Ergebnisse der Scoretabellenentwicklung.- 3.4 Bestimmung des Cut-Off-Wertes.- 4. Einführung von Scoring.- 4.1 Grundvoraussetzungen.- 4.2 Das Entscheidungsmodell.- 4.3 Die Einbettung in die Geschäftsprozesse.- 4.4 Die Zielkundschaft.- 4.5 Risikoaverse Strategie bei der Einführung.- 5. Ergebnisse.- 5.1 Benutzerakzeptanz.- 5.2 Die Ergebnisse aus Risikosicht nach zwei Jahren Einsatz.- 6. Ausblick.- Risikoklassensystem für Regionalbanken.- 1. Einleitung.- 2. Ermittlung der Bonität.- 2.1 Hardfacts.- 2.1.1 Unternehmensscore: Bilanzbonität.- 2.1.2 Unternehmensscore relativ zur Branche.- 2.1.3 Branchenscore.- 2.2 Softfacts.- 2.2.1 Fachlicher Hintergrund.- 2.2.2 Persönliche Geschäftsführungsqualität.- 2.2.3 Persönliches Umfeld des Unternehmers.- 2.2.4 Nachfolge.- 2.2.5 Qualität des Rechnungswesens.- 2.2.6 Lieferantenstreuung.- 2.2.7 Kundenstreuung.- 2.2.8 Marketing und Verkauf.- 2.2.9 Konkurrenz.- 2.2.10 Konjunkturabhängigkeit.- 2.2.11 Produkt/Sortiment.- 3. Ermittlung der Risikoklasse.- 4. Zusammenfassung.- Ratingsystem für Großbanken und Weiterentwicklung des Portfolio-Ansatzes.- 1. Die Anforderungen an ein modernes Ratingsystem.- 1.1 Grundgedanken.- 1.2 Bilanzrating.- 1.3 Einfluß und Berücksichtigung von qualitativen Faktoren.- 1.4 Besicherung.- 1.5 Auswirkungen auf den Kreditvergabeprozeß.- 2. Einfluß und Berücksichtigung von qualitativen Faktoren („soft facts“) in der Kreditbeurteilung.- 2.1 Branche/Marktstellung.- 2.2 Rechnungswesen und Unternehmensplanung.- 2.3 Größe des Unternehmens/Eigentumsverhältnisse.- 2.4 Frühwarnindikatoren.- 3. Gewichtung der qualitativen Faktoren und Vorgangs weise bei der Ermittlung des Kundenratings.- 4. Vorgangsweise bei der Konzeption eines Ratingsystems und Weiterentwicklung des Portfolio-Ansatzes.- 4.1 Weiterentwicklung des Ratingsystems.- 4.2 Gedanken zur Weiterentwicklung des Portfolio-Ansatzes.- 5. Zusammenfassung.- Die Frühwarnsysteme des Kreditschutzverbandes (KSV).- 1. Leistungsübersicht.- 1.1 Modernes Informationsmanagement.- 1.2 Inkassodienstleistungen.- 1.3 Insolvenzvertretung.- 2. Von der Information zur Entscheidung — die KSV-Frühwarnsysteme.- 3. Das KSV-Rating.- 3.1 Datamining.- 3.2 Einflußfaktoren.- 3.3 Zusammenfassung und praktische Anwendung.- 4. Der KSV-BonitätsMonitor.- 4.1 Charakteristik und Anwendungsgebiet.- 4.2 Qualitätsprüfung.- 4.3 So wenig Information wie möglich.- 4.4 Sicherheit durch Aktualität.- 5. Ausblick: Der DebitorenManager.- Das FERI Branchen Rating.- 1. Risiko im Firmenkundengeschäft.- 1.1 Insolvenzrisiko im Konjunkturzyklus.- 1.2 Branchenrisiko bei Firmenkrediten.- 1.3 Branchen Rating als Bonitätsmaßstab.- 1.3.1 Leitlinien für das Branchen Rating.- 1.3.2 Grundkonzept des Ratings.- 2. Aufbau des Branchen Ratings.- 2.1 Datenbasis.- 2.2 Prognose.- 2.3 Bewertung der Bonität.- 2.3.1 Auswahl der Indikatoren.- 2.3.2 Kalkulation.- 3. Brancheninformation.- III. Instrumente zur Global-Risikosteuerung.- Global-Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft.- 1. Ziele der Global-Risikosteuerung.- 2. Neugeschäft: Effizientes Risiko-Controlling.- 2.1 Zielsetzung.- 2.2 Qualifiziertes Rating mit „Unternehmer- und Unternehmensbeurteilung“.- 2.2.1 Managementbeurteilung.- 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Risikobeurteilung.- 2.2.3 Anzeichen für Unternehmensgefährdung.- 2.2.4 Marktattraktivität der Branche.- 2.2.5 Wettbewerbssituation des Kreditnehmers.- 2.2.6 Gesamtergebnis.- 2.3 Qualitative Zielvereinbarungen für das Kredit-Neugeschäft.- 2.4 Controlling.- 3. Bestandsgeschäft: Global-Risikosteuerung.- 3.1 Rating in periodischen Abständen wiederholen.- 3.2 Risikostrukturen transparent machen.- 3.2.1 Basisaus Wertungen.- 3.2.2 Vertiefende Auswertungen und Schlußfolgerungen.- 3.2.3 Analyse der Branchen-Risiken.- 4. Zusammenfassung.- Credit Value At Risk — Zukunft, nicht Modeerscheinung.- 1. Einleitung.- 2. Traditionelles vs. modernes Kredit-Risikomanagement.- 3. Was ist Credit Value At Risk?.- 4. Praktische Einsatzmöglichkeiten von Credit Value At Risk.- 4.1 Credit VAR und Portfoliomanagement — Konzentrationsrisiken und Diversifikation.- 4.2 Verbesserung der Limitsysteme.- 4.3 Verbesserung im Pricing.- 4.4 Einsatz moderner Instrumente zur Kreditrisikosteuerung.- 4.5 Einbindung der Kreditrisiken in die globale Risikosteuerung — Vergleichbarkeit, Risikotragfähigkeit, risikoadjustierte Performancemessung.- 4.6 Sonstige positive Effekte.- 5. Ansätze der modernen Kreditrisikomessung mittels Credit VAR.- 5.1 Gemeinsamkeiten.- 5.1.1 Datenproblematik.- 5.1.2 Credit Exposure traditioneller Kreditinstrumente.- 5.1.3 Credit Exposure von Kreditderivaten.- 5.1.4 Credit Exposure von OTC-Marktrisikoinstrumenten.- 5.1.5 Sicherheiten und „Recovery Rates“.- 5.2 CreditMetricsTM.- 5.2.1 Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Einzelobligos.- 5.2.2 Berechnung der Wahrscheinlichkeitsverteilung des Gesamtportfolios mittels Korrelationen.- 5.2.3 Verwendbarkeit von CreditMetricsTM in europäischen Banken.- 5.3 KMV (Kealhofer — McQuown — Vasicek).- 5.4 CreditRisk+.- 5.5 Methode von McKinsey/Wilson.- 5.6 Vergleich der Methoden zur Kreditrisikomessung.- Kalkulation der Risikokosten.- 1. Kreditgeschäft ist Risikogeschäft.- 2. Risikokostenkalkulation der Stadtsparkasse Köln.- 2.1 Differenzierte Risikokosten für Privat- und Firmenkunden sowie für einzelne Kreditarten.- 2.2 Rating: Basis der Risikokostenberechnung bei Firmenkunden.- 2.3 Exkurs: Rating der Stadtsparkasse Köln.- 2.4 Kalkulation der Risikokosten — eine Wegbeschreibung.- 2.4.1 Basisdaten für die Kalkulation der Risikokosten.- 2.4.2 Anwendungsregeln für die Ermittlung der Risikokosten.- 2.5 Kritische Betrachtung der bisherigen Risikokostenkalkulation.- 3. Der neue Weg zu einem risikogerechten Kreditpricing.- 3.1 Getrennte Betrachtung von Bonität und Transaktion.- 3.2 Das Risikomeßmodell der Stadtsparkasse Köln — CreditPortfolioViewTM.- 3.3 Die Ergebnisse der Risikomessung als Basis für ein differenziertes Pricing.- 4. Ausblick.- IV. Instrumente zur Kredit- und Unternehmenssanierung.- Firmenkunden in der Krise Bankstrategien am Beispiel der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG.- 1. Einleitung.- 2. Risikovermeidung.- 2.1 Kreditpolitik.- 2.2 Auswahl und Ausbildung der Firmenkundenbetreuer.- 2.3 Kreditantrag.- 2.4 Kreditpouvoir.- 2.5 Risikorelevante Steuerungsinstrumente.- 3. Risikoerkennung.- 3.1 Instrumente der Risikoerkennung.- 3.2 Unternehmensreorganisationsgesetz.- 4. Risikobehandlung.- 4.1 Analyse und Informationseinholung.- 4.2 Konsequenzen bei schlechter Bonität.- 4.3 Sanierungsstrategie festlegen.- 4.4 Erfolgsfaktoren für Sanierungsprogramme.- 4.5 Einzelmaßnahmen definieren.- 4.6 Die Fortbestandsprognose.- 4.7 Soll-Ist-Vergleiche.- 4.8 Der Sanierungsmanager.- 5. Schlußfolgerungen.- Kreditgewährung in der Krise.- 1. Grundlagen.- 1.1 Wachsende Risiken im Kreditgeschäft.- 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 1.3 Die Rechtsabteilung bei der Behandlung gefährdeter Kreditengagements.- 2. Privates und kommerzielles Kreditgeschäft.- 2.1 Risikenerkennung — Früherkennung von Problemfällen.- 2.2 Handlungsalternativen der Kreditinstitute.- 2.2.1 „Hilfloses“ Zuwarten.- 2.2.2 „Aktives“ Stillhalten.- 2.2.3 Kreditkündigung.- 2.2.4 Umfangreiche Unterstützung.- 3. Sanierungsmaßnahmen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Ziele der Restrukturierung.- 3.3 Sanierungsablauf.- 4. Kundengespräch.- 5. Restrukturierungsmaßnahmen.- 5.1 Grundgedanken.- 5.2 Außergerichtliche Maßnahmen.- 5.3 Überlegungen vor Eröffnung von Insolvenzverfahren.- 5.4 Mitwirkung im Insolvenzverfahren.- 6. Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.
Im Geschäftsfeld Firmenkunden ist Dr. Anton Schmoll, Geschäftsführer Kreditverein der Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG, bereits anerkannter Fachbuchautor und gefragter Referent bei Fachseminaren. Auch in diesem Buch berichten zahlreiche Praktiker aus deutschen, österreichischen und schweizer Banken über die praktischen Erfahrungen im Risikomanagement.
Durch die zentrale Bedeutung des Firmenkreditgeschäfts für viele Kreditinstitute und das damit verbundene, permanent ansteigende Ausfallrisiko besteht die Forderung nach einem effizienten Risikomanagement, das eine laufende Überprüfung der Kreditrisiken ermöglicht und sich an die aktuellen Anforderungen anpaßt.
Zahlreiche Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen in diesem Buch praxiserprobte Wege und neue Ansätze, wie das Kreditrisiko auf der operativen Ebene erfolgreich identifiziert, gesteuert und kontrolliert werden kann.
· Methoden zur Erfassung der "hard facts und soft facts" bei der Risikobeurteilung
· Anregungen für die Gestaltung von Scoring-, Bonitäts- und Risikoklassensystemen
· Instrumente zur Risikokontrolle und Risikosteuerung
· Neue Ansätze im Risikomanagement
· Tips für ein erfolgreiches Sanierungsmanagement
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa