A. Theoretischer Teil.- I. Ziele und Aufbau der Arbeit.- II. Psychologische Grundlagen.- 1. Forschungsschwerpunkte.- 2. Emotionspsychologie.- a) Emotionspsychologische Abgrenzung.- b) Begründung für eine dimensionale Emotionsanalyse.- c) Spontanes Verhalten als Ansatzpunkt für die Messung.- ca) Spontanes Ausdrucksverhalten.- cb) Hemisphärenspezifische Verarbeitung von Emotionen.- cc) Autonome affektive Reaktionen.- 3. Umweltpsychologie.- a) Umweltpsychologische Abgrenzung.- b) Emotionale Ansätze der Umweltpsychologie.- c) Folgerungen für die dimensionale Emotionsanalyse...- III. Meßorientierte Ansätze.- 1. Fehlerquellen der Befragung.- 2. Notwendigkeit neuer Meßverfahren.- 3. Magnitudeskalierung.- a) Psychophysische Abgrenzung.- b) Darstellung der Magnitudeskalierung.- 4. Motorisch - manuelle Emotionsmessung.- a) Sentische Reaktionen.- b) Programmanalysator.- 5. Ei nordung der Meßmethoden.- 6. Gütekriterien der Messung.- a) Validität.- b) Reliabilität.- 7. Kausalanalytische Verfahren der Validierung (structural equation approach).- B. Erhebungstechnische Grundlagen.- I. Überblick.- II. Verbale Meßmethoden.- 1. Computergestützte Befragungssysteme (CBS).- 2. Bildschirmbefragung (BBS).- 3. Leistungsmerkmale.- a) Direkte Datenauswertung mit computergestützten Systemen.- b) Pluspunkte der Bildschirmbefragung.- III. Nicht-verbale Meßmethoden.- 1. Computerkontrollierte Magnitudeskalierung.- 2. Computergestützter Programmanalysator.- C. Empirischer Teil.- I. Hypothesen.- 1. Zur Bildschirmbefragung.- 2. Zur Magnitudeskalierung.- 3. Zum Programmanalysator.- II. Operational isierung der Hypothesen.- III. Ergebnisse.- 1. Zur ßildschirmbefragung.- 2. Zur Magnitudeskalierung.- 3. Zum Programmanalysator.- IV. Schlußfolgerungen für die Konsumentenforschung.- 1. Zusammenfassung.- 2. Folgerungen für die angewandte Konsumentenforschung.