ISBN-13: 9783835000117 / Niemiecki / Miękka / 2005 / 372 str.
ISBN-13: 9783835000117 / Niemiecki / Miękka / 2005 / 372 str.
Stefan Landwehr zeigt, welche Schritte auf dem Weg von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen zu bewaltigen sind, wie der Businessplan zu gestalten ist, welche Managementinstrumente (z.B. Balanced Scorecard, Roadmapping) eingesetzt werden konnen und welches Know-how hierfur erforderlich ist. Er prasentiert problemlosungsorientierte Ansatze zum Management innovativer Grundungen und praxistaugliche Losungsvorschlage fur den gesamten Grundungsprozess.
1 Einführung.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Gang der Arbeit.- 2 Grundlagen zu innovativen Unternehmensgründungen.- 2.1. Innovative Unternehmensgründung als Betrachtungsgegenstand.- 2.1.1 Begriff der Unternehmensgründung.- 2.1.1.1 Unternehmensgründung, Unternehmensgründer und Entrepreneur.- 2.1.1.2 Arten von Unternehmensgründungen.- 2.1.2 Begriff der Innovation.- 2.1.2.1 Differenzierung von Innovationsarten.- 2.1.2.1.1 Objekt der Neuheit.- 2.1.2.1.2 Art der Neuheit.- 2.1.2.1.3 Grad der Neuheit.- 2.1.2.2 Überblick über den Innovationsprozess.- 2.1.3 Begriff der innovativen Unternehmensgründung.- 2.2. Arten innovativer Unternehmensgründungen.- 2.2.1 Technologieorientierte Unternehmensgründung.- 2.2.2 Geschäftsmodellorientierte Unternehmensgründung.- 2.3. Besonderheiten und Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmensgründungen.- 2.3.1 Besonderheiten der Gründungssituation.- 2.3.1.1 Vorüberlegungen zu den Besonderheiten der Gründungssituation.- 2.3.1.2 Interne Besonderheiten der Gründungssituation.- 2.3.1.3 Externe Besonderheiten der Gründungssituation.- 2.3.2 Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmensgründungen.- 2.3.2.1 Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen.- 2.3.2.1.1 Erfolg als Zielgröße.- 2.3.2.1.2 Erfolgsfaktoren.- 2.3.2.2 Erfolgsfaktoren von Innovationen.- 2.3.3 Zwischenfazit und Implikationen für das Management von innovativen Unternehmensgründungen.- 2.4. Prozess innovativer Unternehmensgründung.- 2.4.1 Einordnung in den Unternehmenslebenszyklus.- 2.4.2 Überblick über die Gründungsphase als erste Phase des Unternehmenslebenszyklus.- 2.4.3 Zusammenhang der verschiedenen Prozesse.- 2.5. Zwischenfazit.- 3 Know-how als Betrachtungsgegenstand.- 3.1. Wissen als Ausgangspunkt für die Know-how-Betrachtung.- 3.1.1 Wissen.- 3.1.2 Charakteristika von Wissen.- 3.1.3 Wissensarten.- 3.2. Existierende Sichtweisen des Know-how-Begriffs.- 3.2.1 Know-how-Begriff nach Probst/Knaese.- 3.2.2 Know-how-Begriff nach juristischem Verständnis.- 3.2.3 Know-how-Begriff nach Dreyfus.- 3.2.4 Know-how-Begriff nach Fink.- 3.2.5 Know-how-Begriff nach Pfeiffer.- 3.2.6 Know-how im Verständnis der vorliegenden Arbeit.- 3.3. Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen.- 3.3.1 Kernkompetenzen.- 3.3.2 Vorbereitungsgrad.- 3.4. Entstehung, Zweckbezug und Bündelung von Know-how.- 3.4.1 Entstehung von Know-how.- 3.4.2 Zweckbezug von Know-how.- 3.4.3 Bündel von Know-how.- 3.5. Differenzierung von Know-how-Arten.- 3.5.1 Know-how im unternehmerischen Kontext.- 3.5.2 Differenzierung der Know-how-Bereiche nach den Bereichen Technik und Betriebswirtschaftslehre.- 3.5.2.1 Technisches Know-how.- 3.5.2.2 Betriebswirtschaftliches Know-how.- 3.5.2.2.1 Know-how der Funktionalbereiche.- 3.5.2.2.2 Management-Know-how.- 3.5.3 Know-how im Kontext der innovativen Unternehmensgründung.- 3.5.3.1 Idee-Know-how.- 3.5.3.2 Entrepreneurial Know-how.- 3.5.3.2.1 Opportunity-Know-how.- 3.5.3.2.2 Gründungsprozess-Know-how.- 3.5.4 Zwischenfazit zu den Know-how-Arten.- 3.6. Systematisierung der Know-how-Träger.- 3.6.1 Überblick über die prinzipiell möglichen Know-how-Träger.- 3.6.2 Entwicklungsstufen personeller Know-how-Träger.- 4 Einsatz von Know-how bei innovativen Unternehmensgründungen.- 4.1. Konzeption des Know-how-Managements.- 4.2. Prozess der innovativen Unternehmensgründung aus der Know-how-Perspektive.- 4.2.1 Ideenphase.- 4.2.1.1 Vorüberlegungen zu Geschäftsideen.- 4.2.1.2 Herkunft und Generierung von Geschäftsideen.- 4.2.1.2.1 Problemgetriebene Idee.- 4.2.1.2.2 Gesuchte Idee.- 4.2.1.2.3 Zufällige Idee.- 4.2.1.3 Selektion erfolgsversprechender Geschäftsideen.- 4.2.1.3.1 Bewertung des Kundennutzens.- 4.2.1.3.2 Einschätzung des Wettbewerbsvorteils.- 4.2.1.3.3 Abschätzung des Marktvolumens.- 4.2.1.3.4 Einschätzung der technischen und ökonomischen Machbarkeit.- 4.2.1.4 Fixierung der Gründungsvision.- 4.2.1.5 Zwischenfazit zu den Know-how-Bedarfen in der Ideenphase.- 4.2.2 Grobkonzeptphase.- 4.2.2.1 Konkretisierung des Geschäftsmodells.- 4.2.2.2 Entwicklung des Strategieentwurfs.- 4.2.2.3 Zwischenfazit zu den Know-how-Bedarfen in der Grobkonzeptphase.- 4.2.3 Businessplan und Realisierung.- 4.2.3.1 Der Businessplan.- 4.2.3.1.1 Funktionen und Aufgaben des Businessplans.- 4.2.3.1.2 Aufbau.- 4.2.3.1.2.1 Executive Summary.- 4.2.3.1.2.2 Produkt und Dienstleistung.- 4.2.3.1.2.3 Markt und Wettbewerb.- 4.2.3.1.2.4 Marketing und Vertrieb.- 4.2.3.1.2.5 Gründerteam.- 4.2.3.1.2.6 Organisation.- 4.2.3.1.2.7 Chancen und Risiken.- 4.2.3.1.2.8 Finanzplanung und Finanzierung.- 4.2.3.1.2.9 Realisierungsfahrplan.- 4.2.3.2 Realisierung.- 4.2.3.3 Zwischenfazit zu den Know-how-Bedarfen in der Businessplan und Realisierungsphase.- 4.2.4 Markteintritt.- 4.2.4.1 Markteintrittsstrategie.- 4.2.4.2 Marktsegmentierung.- 4.2.4.3 Timing.- 4.2.4.4 Preisbestimmung.- 4.2.4.5 Zwischenfazit zu den Know-how-Bedarfen in der Phase des Markteintritts.- 4.2.5 Zusammenfassender Überblick über den Prozess der innovativen Unternehmensgründung.- 4.3. Alternativen der Know-how-Bewertung.- 4.3.1 Vorüberlegungen zur Know-how-Bewertung bei innovativen Unternehmensgründungen.- 4.3.1.1 Ziele und Anforderungen der Know-how-Bewertung.- 4.3.1.2 Problembereiche der Know-how-Bewertung.- 4.3.1.3 Überblick über die existierenden Ansätze zur Bewertung von Wissen.- 4.3.2 Ausgewählte Instrumente zur Know-how-Bewertung.- 4.3.2.1 Problembezogene Know-how-Bewertung.- 4.3.2.2 Balanced Scorecard.- 4.3.2.3 Know-how-Portfolio.- 4.3.2.4 Know-how-Bilanz.- 4.3.2.5 Roadmapping.- 4.3.3 Zwischenfazit zur Know-how-Bewertung.- 4.4. Möglichkeiten des Managements von Know-how bei innovativen Unternehmensgründungen.- 4.4.1 Internes Management von Know-how.- 4.4.1.1 Das Gründerteam.- 4.4.1.2 Interner Know-how-Aufbau.- 4.4.1.3 Wissensmanagement.- 4.4.1.4 Lernende Organisation.- 4.4.2 Externe Know-how-Träger.- 4.4.2.1 Möglichkeiten bei der Zusammenarbeit mit externen Know-how-Trägern.- 4.4.2.2 Problembereiche des Zugangs zu Know-how.- 4.4.2.2.1 Zeitkonstanten des Know-how-Zugangs.- 4.4.2.2.2 Opportunity als Voraussetzung für Know-how-Zugang.- 4.4.2.2.3 Weitere Problembereiche.- 4.4.2.2.4 Drei-Ebenen-Modell der externen Know-how-Träger.- 4.4.2.3 Know-how-Träger der ersten Ebene.- 4.4.2.3.1 Das persönliche Netzwerk der Gründer.- 4.4.2.3.2 Gründernetzwerke.- 4.4.2.3.2.1 Überblick über das Leistungsspektrum.- 4.4.2.3.2.2 Businessplanwettbewerbe.- 4.4.2.3.2.3 Coaching.- 4.4.2.3.2.4 Berater.- 4.4.2.3.2.5 Zwischenfazit.- 4.4.2.4 Know-how-Träger der zweiten Ebene.- 4.4.2.4.1 Universitäten.- 4.4.2.4.2 Technologie- und Gründerzentren.- 4.4.2.4.3 Business Angels.- 4.4.2.5 Know-how-Träger der dritten Ebene.- 4.4.2.5.1 Inkubatoren.- 4.4.2.5.2 Venture Capital Geber.- 4.4.2.5.3 Etablierte Unternehmen.- 4.4.2.6 Zwischenfazit.- 5 Zusammenfassung.- 6 Anhang.- 6.1. Abbildungen.- 6.2. Tabellen.
Dr. Stefan Landwehr promovierte bei Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist als strategischer Einkäufer bei einem der weltweit führenden Hersteller von Spritzgießmaschinen tätig.
Bei der Gründung innovativer Unternehmen unterscheidet sich das Management grundlegend von dem etablierter Unternehmen, denn es sind nicht nur die Besonderheiten und Erfolgsfaktoren der Gründungssituation zu berücksichtigen, sondern es müssen außerdem Innovationen in die Gestaltungsüberlegungen integriert werden.
Stefan Landwehr untersucht, welches Know-how in den einzelnen Phasen des innovativen Gründungsprozesses von der Idee bis zum Markteintritt als funktionierendes Unternehmen benötigt wird und welche Akteure in den Gründerteams selbst und im Umfeld als Know-how-Träger zur Verfügung stehen. Er zeigt, welche Schritte auf dem Weg von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen zu bewältigen sind, wie der Businessplan zu gestalten ist, welche Managementinstrumente (z.B. Balanced Scorecard, Roadmapping) eingesetzt werden können und welches Know-how hierfür erforderlich ist. Er präsentiert problemlösungsorientierte Ansätze zum Management innovativer Gründungen und praxistaugliche Lösungsvorschläge für den gesamten Gründungsprozess.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa