ISBN-13: 9783656173014 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Abteilung fur Sprachdidaktik), Veranstaltung: Seminar: Orthographieerwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die Hausarbeit setzt sich mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben auseinander. Dabei werden besonders die Moglichkeiten zur Diagnose und Forderung betrachtet. Bevor naher auf LRS und Legasthenie eingegangen wird, erfolgt zunachst eine kurze Darstellung von zwei Modellen des Schriftspracherwerbs. Diese geben Auskunft daruber wie Kinder den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens idealtypisch vollziehen und bilden somit die Voraussetzung fur die Fahigkeit des Erkennens von Symptomen, die einen Hinweis auf Probleme beim Lesen und Rechtschreiben darstellen konnen. In der Wissenschaft haben zahlreiche Modelle Eingang in die Diskussion zum Schriftspracherwerb gefunden, haufig wurden sie erganzt oder als Grundlage fur weitere Modelle verwendet. Die Hausarbeit geht exemplarisch auf die Modelle von Frith und Valtin ein. Nach kurzer Einfuhrung in den Prozess des Schriftspracherwerbs stellt sich die Frage, wie sich bei einem Kind LRS/Legasthenie erkennen lasst. Was lasst sich zum Erscheinungsbild, zu Ursachen und Diagnosemoglichkeiten sagen? Diese Fragen sind vor allem sehr bedeutsam fur Menschen, die taglich mit Kindern umgehen. Dazu gehoren z.B. Eltern, Erzieher und Lehrer/-innen. Durch mein Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Grundschule ist es fur meinen zukunftigen Beruf unerlasslich mich mit diesem Thema so grundlegend auszukennen, dass ich betroffene Kinder erkennen und ihnen so gut es geht im Schullalltag helfen kann. Daher gibt die Hausarbeit im letzten Kapitel Informationen zum Umgang mit betroffenen Kindern sowie zu Fordermoglichkeiten. Ebenso will sie Mut machen, auf Expertenhilfe zuruckzugreifen, wenn Grenzen des Helfens erreicht sind.