ISBN-13: 9783642639067 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 319 str.
ISBN-13: 9783642639067 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 319 str.
Mit diesem Leitfaden wird der Leser durch die juristisch relevanten Themengebiete des Qualitatsmanagements geleitet: Produkthaftung, Qualitatssicherungsvereinbarungen, Zertifizierung und Akkreditierung sowie die praxisbezogene Aufbereitung des Umweltrechts. Diese gerade fur kleine Zulieferbetriebe immer wichtiger werdenden Themen werden so dargestellt, dass sie auch fur einen juristischen Laien verstandlich werden. Erreicht wird dies durch eine einheitlich klare Struktur, die sich durch Ubersichten, zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis und Checklisten auszeichnet. Die Praktikabilitat steht im Vordergrund - der Leser soll mit dem Werk arbeiten konnen."
A.- 1. Produkthaftung im Überblick.- 2. Deliktsrechtliche Produzentenhaftung - Haftung aus §§ 823ff. BGB.- 2.1 Grundlage.- 2.2 Zentraler Begriff.- 2.3 Verkehrssicherungspflichten.- 2.3.1 Bedeutung der Verkehrssicherungspflichten.- 2.3.2 Allgemeine Kriterien fur die Eingrenzung der Verkehrssicherungspflichten.- 2.3.2.1 Erwartungshorizont der Verkehrsteilnehmer.- 2.3.2.2 Ökonomische Grenzen.- 2.3.3 Umfang der Verkehrssicherungspflichten.- 2.3.3.1 Konstruktionsfehler.- 2.3.3.2 Fabrikationsfehler.- 2.3.3.3 Instruktionsfehler.- 2.3.3.4 Produktbeobachtung.- 2.3.3.5 Organisationspflicht (betriebliche Organisation).- 2.4 Technische Standards.- 2.4.1 Konkretisierung der Verkehrssicherungspflichten durch Technische Standards.- 2.4.2 Einteilung und Inhalte.- 2.4.2.1 Allgemein anerkannte Regeln der Technik.- 2.4.2.2 Stand der Technik.- 2.4.2.3 Stand von Wissenschaft und Technik.- 2.4.3 Höchste Anforderungen (Stand von Wissenschaft und Technik) werden in erster Linie im Konstruktionsbereich und bei der Qualitätskontrolle verlangt.- 2.4.3.1 Erkundung des Standes von Wissenschaft und Technik.- 2.4.3.2 Zeitpunkt.- 2.4.3.3 Stand von Wissenschaft und Technik und Verkehrssicherungspflicht.- 2.4.4 Technische Normen und Verkehrssicherungspflichten.- 2.4.5 Technische Standards im Konstruktionsbereich.- 2.4.6 Technische Standards im Fabrikationsbereich.- 2.4.7 Technische Standards im Instruktionsbereich.- 2.5 Exkurs: Normung.- 2.5.1 Arten technischer Normen.- 2.5.2 Struktur der überbetrieblichen technischen Normung.- 2.5.3 Funktionen technischer Normen.- 2.6 Verschärfungen und Erweiterungen der verschuldensabhängigen Produzentenhaftung durch die Rechtsprechung - ausgewählte Beispiele.- 2.6.1 Haftung für Schaden an der Kaufsache selbst.- 2.6.2 Haftung für Wirkungslosigkeit.- 2.7 Zwischenbetriebliche Arbeitsteilung bei der Produktherstellung - Übertragung von Verkehrs-sicherungspflichten.- 2.7.1 Haftung des (End-)Herstellers (Assemblers).- 2.7.2 Übertragung der Sicherungspflichten auf den Zulieferer.- 2.7.3 Haftung des Zulieferers.- 3. Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz (Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte - ProdHaftG v. 15. Dez. 1989).- 3.1 Zentraler Begriff.- 3.2 Bedeutung der Verkehrssicherungspflichten für das Produkthaftungsgesetz (d.h. für die Gefährdungshaftung).- 3.3 Haftungsvoraussetzungen.- 3.4 Haftungsadressaten.- 3.4.1 Unmittelbarer Hersteller (§ 4 ProdHaftG).- 3.4.2 Hersteller des Teilprodukts.- 3.4.3 ‘Quasi-Hersteller’.- 3.4.4 Importeur.- 3.4.5 Händler (Verkäufer, Lieferant).- 3.5 Innenregreß.- 3.6 Weitere Haftungseinschränkungen bzw. Entlastungsmöglichkeiten.- 3.6.1 Haftungseinschränkungen.- 3.6.2 Entlastungsmöglichkeiten.- 3.7 Beweislast.- 3.8 Verjährung.- 3.9 Kein Haftungsausschluß.- 4. Checklisten zur Minderung des Haftungsrisikos.- 4.1 Für den Endhersteller und Zulieferer.- 4.2 Für den Importeur.- 4.3 Für den Quasi-Hersteller.- 4.4 Für den Händler.- 5. Literatur.- B.- 1. QS-Vereinbarungen als Konsequenz einer veränderten Lieferbeziehung.- 1.1 Veränderte marktwirtschaftliche Wettbewerbsvoraussetzungen.- 1.2 Qualitätsmanagement als unternehmerische Reaktion auf den gestiegenen Wettbewerbsdruck.- 1.2.1 Qualitätsbegriff.- 1.2.2 Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem (QM-System).- 1.2.3 Vom QM-System zum Total Quality Management (TQM).- 1.3 Auswirkungen auf die moderne Lieferbeziehung.- 2. Allgemein rechtliche Grundlagen zur vertraglichen Haftung.- 2.1 Gewährleistungssituation.- 2.1.1 Gewährleistung nach Kaufvertragsrecht.- 2.1.2 Gewährleistung nach Werkvertragsrecht.- 2.2 Positive Vertragsverletzung.- 2.3 Garantiezusicherungen.- 3. Regelungsinhalte und rechtliche Einordnung von QS-Vereinbarungen.- 3.1 Produktbezogene Inhalte von QS-Vereinbarungen.- 3.2 Organisatorische Inhalte von QS-Vereinbarungen.- 3.3 Rechtliche Inhalte von QS-Vereinbarungen.- 3.3.1 Veränderung der Gewährleistungssituation.- 3.3.2 Verlagerung von Risiken aus der Produkthaftung.- 4. Produktbeschreibung und Erstbemusterung.- 4.1 Vorgehensweise bei der Erstbemusterung.- 4.2 Rechtliche Relevanz der Erstmusterprüfung.- 5. Beurteilung des Lieferanten und Zutrittsrechte.- 5.1 Umfang der Lieferantenbeurteilung.- 5.2 Vorgehensweise.- 5.3 Zutrittsrechte.- 6. Die Bedeutung der Wareneingangskontrolle.- 7. Dokumentationspflicht, Aufbewahrungspflicht sowie Pflicht zur Einsichtnahmegewährung.- 7.1 Rechtliche Einordnung von Dokumentations-regelungen.- 7.2 Inhalt, Umfang und Aufbewahrungsdauer der Dokumentation.- 7.3 Zur Art und Weise der Dokumentations-aufbewahrung.- 7.4 Zur Vernichtung von Dokumentationsunterlagen.- 7.5 Zur Einsichtnahme in die Dokumentationen des Zulieferers durch den Endhersteller.- 8. Informationspflichten.- 8.1 Gesetzliche Regelungen.- 8.2 Häufig informationspflichtige Bereiche.- 8.2.1 Bestellunterlagen.- 8.2.2 Qualitäts-und Lieferprobleme.- 8.2.3 Änderungen im Produktions-und Qualitätssicherungsbereich.- 8.2.4 Vernichtung von Dokumentationsunterlagen.- 8.2.5 Qualitätssicherungsbeauftragte.- 9. Geheimhaltung.- 10. Kündigungsregelungen.- 11. Beispiele von QS-Vereinbarungen.- 11.1 Allgemeine Anforderungen an die Vertragstexte.- 11.2 Vorentwurf zweier Qual itätssicherungsverträge.- 11.2.1 Beispiel 1.- 11.2.2 Beispiel 2.- 12. Literatur.- C.- 1. Einleitung.- 2. Zertifizierung der Organisation.- 2.1 Bewertung von QM-Systemen.- 2.2 QM-Systeme im Rahmen der Lieferantenbeziehung zwischen Hersteller und Zulieferer.- 2.3 Bedeutung der Zertifizierung.- 3. Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000ff.- 3.1 Entwicklungsgeschichte.- 3.1.1 Die Normen zum Qualitätsmanagement.- 3.1.2 DIN EN ISO 9000.- 3.1.3 DIN EN ISO 9004.- 3.1.4 DIN EN ISO 9001-9003.- 3.1.5 Kritik.- 3.1.6 Weiterentwicklung.- 4. QM-System und Produkthaftung.- 4.1 Exkulpationsmöglichkeiten durch QM-Systeme.- 4.2 Wertung.- 5. Ablauf der Zertifizierung.- 5.1 Zertifizierungsverfahren.- 5.2 Zertifizierungsstellen.- 6. Zertifizierung für den Europäischen Binnenmarkt.- 6.1 Grundsätze fur die in den Richtlinien nach ‘neuer Konzeption’ geforderten Konformitätsnachweise.- 6.2 Standardisierte Mindestkriterien der benannten Stellen.- 6.3 Standardisierte Konformitätsbewertungsverfahren.- 6.4 Erläuterung des Modularen Konzepts im einzelnen.- 6.4.1 Modul A: interne Fertigungskontrolle.- 6.4.2 Modul B: EG-Baumusterprüfung.- 6.4.3 Modul C: EG-Erklärung über die Konformität mit der zugelassenen Bauart.- 6.4.4 Modul D: EG-Erklärung über die Konformität mit der zugelassenen Bauart (Qualitätssicherung Produktion).- 6.4.5 Modul E: EG-Erklärung über die Konformität mit der zugelassenen Bauart (Qualitätssicherung Produkt).- 6.4.6 Modul F: EG-Prüfung der Produkte.- 6.4.7 Modul G: EG-Einzelprüfung.- 6.4.8 Modul H: EG-Konformitätserklärung (umfassende QS).- 6.4.9 Kombination der einzelnen Module.- 7. CE-Konformitätszeichen.- 8. Literatur.- D.- 1. Grundbegriffe.- 1.1 Umweltschutz.- 1.2 Hauptziele und Hauptfunktionen.- 1.3 Handlungsebenen.- 1.3.1 Umweltpolitik.- 1.3.2 Umweltrecht.- 1.3.3 Umweltökonomie.- 2. Umweltpolitik.- 2.1 Ziele der Umweltpolitik.- 2.2 Handlungsprinzipien der Umweltpolitik.- 2.2.1 Vorsorgeprinzip.- 2.2.2 Verursacherprinzip.- 2.2.3 Kooperationsprinzip.- 2.2.4 Weitere ‘Prinzipien’ insbesondere Gemeinlastprinzip.- 2.3 Instrumente der Umweltpolitik.- 2.3.1 Planungsinstrumente.- 2.3.2 Instrumente direkter Verhaltenssteuerung.- 2.3.3 Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung.- 2.3.4 Privatrechtliche sowie straf-und ordnungsrechtliche Instrumente.- 2.3.5 Staatliche Eigenvornahme.- 3. Umweltrecht.- 3.1 Überblick.- 3.1.1 Bestehende Rechtsquellen.- 3.1.1.1 Bundes-und Landesrecht.- 3.1.1.2 Recht der Europäischen Union.- 3.1.1.3 Völkerrecht.- 3.1.2 Umweltstandards.- 3.1.2.1 Rechtsnatur.- 3.1.2.2 Bindungswirkung.- 3.2 Umweltverfassungsrecht.- 3.2.1 Grundgesetz.- 3.2.2 Landesverfassungen.- 3.3 Privates Umweltschutzrecht.- 3.3.1 Überblick.- 3.3.2 Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung.- 3.3.3 Anspruch auf Schutzvorkehrungen.- 3.3.4 Ausgleichsanspruch.- 3.3.5 Schadensersatzansprüche.- 3.3.5.1 Schadensersatzanspruch aus § 823 BGB.- 3.3.5.2 Schadensersatzanspruch aus § 22 WHG.- 3.3.5.3 Schadensersatzanspruch aus § 1 UmweltHG.- 3.3.6 Gerichtliche Geltendmachung - insbesondere Beweislast.- 3.4 Umweltstrafrecht.- 3.4.1 Strafgesetzbuch (StGB).- 3.4.2 Verantwortlichkeit im Unternehmen.- 3.4.3 Ordnungswidrigkeiten.- 3.5 Umweltverwaltungsrecht.- 3.5.1 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG).- 3.5.1.1 Graphischer Überblick über das Bundesimmissionsschutzgesetz (BbnSchG).- 3.5.1.2 Gesetzeszweck und Begriffe.- 3.5.1.3 Anwendungsbereich des Gesetzes.- 3.5.1.4 Spezifische Grundpflichten des Adressaten/Untemehmers.- 3.5.1.5 Wesentliche Grundzüge des Verfahrens unter dem Aspekt der Durchführung und Koordinierung von Einzelprojekten.- 3.5.1.6 Zuständige Behörden.- 3.5.2 Kreislaufwirtschafts-und Abfal1G (KrW-/AbfG).- 3.5.2.1 Graphischer Überblick über das Kreislaufwirtschaft-und Abfallgesetz.- 3.5.2.2 Gesetzeszweck und Begriffe.- 3.5.2.3 Anwendungsbereich des Gesetzes.- 3.5.2.4 Spezifische Grundpflichten des Adressaten/Untemehmers.- 3.5.2.5 Wesentliche Grundzüge des Verfahrens unter dem Aspekt der Durchführung und Koordinierung von Einzelprojekten.- 3.5.2.6 Zuständige Behörden.- 3.5.3 Wasserhaushaltsgesetz (WHG).- 3.5.3.1 Graphischer Überblick über das Wasserhaushaltsgesetz.- 3.5.3.2 Gesetzeszweck und Begriffe.- 3.5.3.3 Anwendungsbereich des Gesetzes.- 3.5.3.4 Spezifische Grundpflichten des Adressaten/Untemehmers.- 3.5.3.5 Wesentliche Grundzüge des Verfahrens unter dem Aspekt der Durchführung und Koordinierung von Einzelprojekten.- 3.5.3.6 Zuständige Behörden.- 4. Umweltmanagement.- 4.1 Überblick.- 4.2 Vom Staat auferlegte umweltschutzsichernde betriebliche Organisations-maßnahmen.- 4.2.1 Auskunftspflichten.- 4.2.1.1 Anzeige-, Melde-und Mitteilungspflichten.- 42.1.2 Nachweis-, Informations-, Aufbewahrungs-und Mitteilungspflichten.- 4.2.1.3 Duldungspflichten.- 4.2.2 Umweltschutz-oder Betriebsbeauftragte.- 4.2.2.1 Gesetzliche Grundlagen.- 4.2.2.2 Bestellung des Betriebsbeauftragten.- 4.2.2.3 Aufgaben des Betriebsbeauftragten.- 4.2.2.4 Betreiberpflichten bezüglich des Betriebsbeauftragten.- 4.2.2.5 Benachteiligungsverbot und Kündigungsschutz.- 4.2.3 § 52a BImSchG.- 4.3 Eigene umweltschutzsichernde betriebliche Organisationsmaßnahmen.- 4.3.1 Öko-Audit.- 4.3.1.1 Gesetzliche Grundlage.- 4.3.1.2 Ziel.- 4.3.1.3 Verfahren.- 4.3.1.4 Nutzen einer Beteiligung am Öko-Audit.- 4.3.1.5 Aufbau des Zulassungs-und Aufsichtssystems.- 4.3.2 Versicherungen.- 4.3.3 Mitarbeiterschulungen.- 5. Technische Hilfsmittel (Datenbanken).- 6. Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Mit diesem Leitfaden wird der Leser durch die juristisch relevanten Themengebiete des Qualitätsmanagements geleitet: - Produkthaftung, - Qualitätssicherungsvereinbarungen, - Zertifizierung und Akkreditierung sowie die - praxisbezogene Aufbereitung des Umweltrechts. Diese gerade für kleine Zulieferbetriebe immer wichtiger werdenden Themen werden auch für einen juristischen Laien verständlich dargestellt. Die Autoren erreichen dies durch eine einheitlich klare Struktur, die sich durch Übersichten, zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis und Checklisten auszeichnet. Die Praktikabilität steht im Vordergrund - der Leser soll mit dem Werk arbeiten können.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa