ISBN-13: 9783810023841 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 416 str.
ISBN-13: 9783810023841 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 416 str.
1. Vorstellung einer kulturvergleichenden Erkundung.- 1.1. Absichten.- 1.1.1. Herausforderung und Chance.- 1.1.2. Zielsetzungen und Forschungsfragen.- 1.2. Design.- 1.2.1. Klassenstufe und Lebensalter der Befragten.- 1.2.2. Teilnehmerländer und Teilnehmergruppen.- 1.3. Instrument.- 1.3.1. Reichweite und Schwerpunkte.- 1.3.2. Erstellung und Erprobung des Fragebogens.- 1.3.3. Frageform und Antwortdarstellung.- 1.3.4. Projektsprache und Befragungssprachen.- 1.4. Feldphase.- 1.4.1. Stichprobengröße und Stichprobenziehung.- 1.4.2. Befragungssituation und Befragungsakzeptanz.- 1.5. Datenanalyse.- 1.5.1. Gewichtungsproblem und Substituierungsverzicht.- 1.5.2. Auswertungsschritte und Darstellungsweisen.- 2. Historisch-politische Sozialisation.- 2.1. Motivation fur Geschichtslernen.- 2.1.1. Welche geschichtlichen Epochen und Räume bevorzugen Jugendliche?.- 2.1.2. Faszinierende und sperrige Themen?.- 2.1.3. Stimmen Schülerinteressen und Lehrervermutungen überein?.- 2.1.4.Attraktivität von Schulfach, Politik und Religion?.- 2.2. Medien der Geschichtspräsentation.- 2.2.1. Welche Medien machen Schülern Spaß?.- 2.2.2. Zu welchen Medien haben Schüler Vertrauen?.- 2.3. Lernformen im Geschichtsunterricht.- 2.3.1. Welche Lemverfahren werden im Unterricht benutzt?.- 2.3.2. Unterscheiden sich Schüler- und Lehrerangaben?.- 2.3.3. Entsprechen die üblichen Lemformen den Schülerwünschen?.- 2.4. Vorstellungen zum Geschichtsverlauf.- 2.4.1. Wie ordnen Jugendliche chronologische Abfolgen?.- 2.4.2. Welche Themen werden gründlich behandelt?.- 2.5. Verknüpfung: Absichten und Hindernisse für Geschichtsunterricht in Lehrersicht.- 2.5.1. Was sind eigentlich die Ziele von Geschichtslernen?.- 2.5.2. Wo sehen Lehrende die Hauptprobleme des Fachunterrichts?.- 3. Historisch-politische Identifikationen.- 3.1. “Nahbereich”.- 3.1.1. Was erwarten Jugendliche vom ihrem künftigen Leben?.- 3.1.2. Wird der lebensweltliche Nahbereich historisch aufgefaßt?.- 3.2. “Nation”.- 3.2.1. “Nation”: “Natürliche Einheit” und “hauptsächlicher Kriegsgrund”?.- 3.2.2. Stolz auf Mittelalter-Glanz und National-Dichter?.- 3.3. “Europa”.- 3.3.1. “Europa”-Konzepte zwischen Fortschrittsstolz und Schuldbewußtsein?.- 3.3.2. “Europäische” (und “nationale”) Zukunftsperspektiven?.- 3.4. “Weltsystem”.- 3.4.1. Was bedeutet “Kolonialgeschichte (bis 1914)” für europäische Jugendliche?.- 3.4.2. Verantwortung der “reichen” für die “armen” Länder?.- 3.5. Verknüpfung: “Plurale” und “gestufte” Identitäten?.- 3.5.1. Rangfolge von “Nahbereich”, “Nation”, “Europa” und “Welt” (und deren Geschichte)?.- 3.5.2. Nationale Souveränität, europäische Integration, globale Solidariät?.- 4. Historisch-politische Kategorien.- 4.1. “Demokratie” und “Diktatur”.- 4.1.1. Was stellen sich Schüler(innen) unter “Demokratie” vor?.- 4.1.2. Wie “demokratisch” denken/empfinden eigentlich Jugendliche?.- 4.2. “Frieden” und “Krieg”.- 4.2.1. Ist ‘Krieg der Vater aller Dinge’?.- 4.2.2. Erinnerung an den H. Weltkrieg und Bereitschaft zu UNO-Friedens-Aktionen?.- 4.3. “Wohlstand” und “Elend”.- 4.3.1. Wie sind “Armut” und “Reichtum” kausal zu erklären?.- 4.3.2. Industrialisierung als “Verelendung” oder “Verbesserung”?.- 4.3.3. Erinnerungen an “Armut” und Aussichten auf “Reichtum”?.- 4.3.4. Wertvorstellungen im Konflikt zwischen Egoismus und Solidarität?.- 4.4. “Naturschutz” und “Umweltbelastung”.- 4.4.1. Ursprünge und Aussichten der Umweltzerstörung?.- 4.4.2. Was gelten “Naturschutz” und “Denkmalpflege” im Vergleich zur “Mobilität”?.- 4.5. Verknüpfung: “Menschen- und Bürgerrechte” statt “Gewaltanwendung und Selbstzerstörung”?.- 4.5.1. Adolf Hitler “ungeheurer Verbrecher” oder “großer Politiker”?.- 4.5.2. Militärmacht gegen Selbstbestimmung und Schiedsgericht?.- 4.5.3. Zwischen Ausländerakzeptanz und Fremdenfeindlichkeit?.- 4.5.4. Sind “Menschenrechte” auch “Frauenrechte” und “Fremdenrechte”?.- 5. Historisch-politische Denkoperationen.- 5.1. Verständnis für “Verschiedenheit” und “Fremdheit”?.- 5.1.1. Wird die Andersheit vergangener Handlungslogiken begriffen?.- 5.1.2. Exkurs: Methodische Einwände und parallele Befunde?.- 5.1.3. Faszination durch Fremdheit?.- 5.2. Wahrnehmung von “Wandel” und “Fortschritt”?.- 5.2.1. Stellen sich Vergangenheit und Zukunft verschieden dar?.- 5.2.2. Wie sind nationsspezifische Vergangenheitsszenarien zu erklären?.- 5.2.3. Wie sind nationsspezifische Zukunftsszenarien zu erklären?.- 5.2.4. Gibt es “Fortschritt” in der Gesamtgeschichte?.- 5.3. Zuschreibung von “Kausalitäten” und “Einflüssen”?.- 5.3.1. Welche Determinanten bestimmen die Geschichte?.- 5.3.2. Sind Lehrende und Lernende über Entwicklungsdeterminanten einig?.- 5.4. Urteile über Handeln und Verantwortung?.- 5.4.1. “Finsteres” oder “glänzendes” Mittelalter?.- 5.4.2. Abwägende Urteile über das politische Erdbeben in Osteuropa?.- 5.5. Verknüpfung: Logische Niveaus von “Sinnbildungsfiguren” und mentale Formen von “Geschichtszugriffen”?.- 5.5.1. Welche “Theorien” haben Jugendliche über “Sinnbildungsmuster”?.- 5.5.2. Zugänge durch “Faktensammlung”, “Empathie”, “Moralurteil” und “Phantasie”?.- 6. Strukturen und Zusammenhänge.- 6.1. Konstrukte zweiter und dritter Ordnung.- 6.1.1. Unterrichtsstrategien.- 6.1.2. Motivationsrichtungen.- 6.1.3. Deutungskonstrukte.- 6.1.4. Einstellungsdimensionen.- 6.1.5. Exkurs: Konstrukte dritter Ordnung.- 6.2. Zusammenhänge auf Schülerebene und im Ländervergleich.- 6.2.1. Korrelationen von Konstrukten der Motivation.- 6.2.2. Korrelationen von Konstrukten der Einstellung.- 6.3. Lehrereinflüsse und Unterrichtswirkungen.- 6.3.1. Korrelationen von Unterrichtsformen und Medienvorlieben auf Schüler- und Länderebene.- 6.3.2. Lernformen und Schülerleistungen.- 6.3.3. Lehrformen und Schülerleistungen.- 6.3.4. Unterrichtsmenge und Lernwirkungen.- 6.3.5. Exkurs: Parallele Befunde und mögliche Gründe.- 6.4. Nationale Ähnlichkeiten und Abstände des jugendlichen Geschichtsbewußtseins.- 6.4.1. Minimale Unterschiede und relative Autonomie.- 6.4.2. Maximale Abstände und erklärliche Besonderheiten.- 6.4.3. Ländergruppen und Großregionen: Statistische Cluster.- 6.4.4. Ländergruppen und Großregionen: Grafische Dimensionierung.- 6.4.5. Erklärungskraft des BSP pro Kopf.- 6.4.6 und Schlüsselbedeutung der Religionsbindung.- 6.5. Majoritäten und Minoritäten.- 6.5.1. Demokratie-Vorstellungen und Demokratie-Anwendung.- 6.5.2. Grund-Einstellungen und Spezial-Entscheidungen.- 7. Determinanten und Differenzen jugendlichen Geschichtsbewußtseins in Deutschland.- 7.1. Wandlungen von Geschichtsbewußtsein im zeitgeschichtlichen Ablauf.- 7.1.1. Revision geschichtlicher Interpretationen (zwischen 1988 und 1990 sowie zwischen 1992 und 1994)?.- 7.1.2. Änderungen der Sicht von Nationalsozialismus und Deutscher Spaltung 1949/89 (zwischen 1992 und 1994)?.- 7.2. Abhängigkeit vom Lern- und Lebensalter.- 7.2.1. Wieweit finden sich abweichende Assoziationen an der Oberfläche?.- 7.2.2. Wo gibt es wesentliche Unterschiede in der Tiefenstruktur?.- 7.3. Konsequenzen sozialer Positionen und weltanschaulicher Prämissen.- 7.3.1. Einfluß von Schulform, Herkunftsschicht und Religionsbindung?.- 7.3.2. Spielt die Parteipräferenz eine ausschlaggebende Rolle?.- 7.3.3. Geschlechtsspezifischer Geschichtszugang — trotz Koedukation?.- 7.4. Osten und Westen im innerdeutschen Kulturvergleich.- 7.4.1. Wie unterscheiden sich ost- und westdeutsche Lernende?.- 7.4.2. Wie unterscheiden sich ost- und westdeutsche Lehrende?.- 7.5. Minderheit und Mehrheit am Beispiel “Einwanderer-Jugendliche in Deutschland”.- 7.5.1. Problemlage und Hauptbefund?.- 7.5.2. Minderheitsspezifische geschichtliche Vorstellungen und Kausalzuschreibungen?.- 7.5.3. Minderheitsspezifische politische Entscheidungen und Wertungen?.- 8. Fazit einer kulturvergleichenden Erkundung.- 8.1. Vertretbare Qualitätsstandards.- 8.1.1. Außenkontrollen.- 8.1.2. Binnenkontrollen.- 8.2. Verifizierte Theorieannahmen.- 8.2.1. Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten.- 8.2.2. Verschränkungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.- 8.3. Deutsche Eigenheiten.- 8.3.1. Besondere geschichtliche Vorstellungen.- 8.3.2. Besondere politische Einstellungen.- 8.3.3. Besondere unterrichtliche Erfahrungen.- 8.3.4. Besondere fachdidaktische Lehreräußerungen.- 8.4. Fachdidaktische Konsequenzen.- 8.4.1. Folgerungen aus dem europäischen Kulturvergleich.- 8.4.2. Folgerungen aus dem deutschen Zustandsbefund.- 8.5. Erwünschte Forschungen.- 8.5.1. Quantitative Studien.- 8.5.2. Qualitative Studien.- 9. Anhang.- 9.1. Bibliografie.- 9.2. Glossar.- 9.3. Tabellen.- 9.4. Grafiken.- 9.5. Zusatzangaben.- Autoren.- Kooperation.- Fragebögen.- Aktualisierung.
Prof. Dr. Bodo von Borries lehrt an der Universität Hamburg am Institut für Didaktik der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichts.
In der Öffentlichkeit wird mehr und mehr erkannt, daß die Einigung Europas - wie die Nationalitätenkonflikte und Bürgerkriege - nicht nur eine Frage von Entscheidungskompetenzen, Organisationsformen und Wirtschaftsinteressen ist, sondern gleichermaßen von nationalen Selbst- bzw. Fremdbildern und divergierenden Geschichtsdeutungen. Die empirische Forschung zu kulturellen und mentalen Bedingungen der europäischen Integration steckt allerdings noch in den Anfängen. Der hier vorgelegte erste Kulturvergleich zum historisch-politischen Bewußtsein Jugendlicher ist dazu ein Meilenstein.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa