Begrüßung.- Kommunikationstechnik in der Produktion — Alternativen, Strategien, Aufgaben.- The architecture of automation concepts.- Schritte zu einer automatisierten Fabrik.- Planung und Realisierung von Automatisierungskonzepten (CIM).- Betriebsdatenerfassung in der CIM-Umgebung.- Wohin geht die automatisierte Fabrik?.- Automation und Integration — Leitsysteme als Bindeglied.- Qualitätswesen in der computerintegrierten Produktion.- Computerintegrierte Fertigung — Konzept, Planung, Realisierung.- Fertigungssteuerung in automatisierten Betrieben.- Ganzheitliche Industrieleittechnik unter Berücksichtigung der internationalen Kommunikationsstandards am Beispiel der Stahlproduktion.- Rechnerunterstützte Fertigung und Produktion mit Hilfe von modernen Leitsystemen.- Manufacturing Automation Protocol (MAP) — Zielsetzung, Konzeption, Entwicklungsstand.- The factory of the future — what problems have not been answered by MAP?.- MAP — ein weltweiter Standard?.- Die Realisierung von MAP-LAN im General Electric Automation Center.- The KAREL language for programmable Automation.- Praktische Hinweise für Einsatz und Anwendung des industriellen Netzwerks MAP.- Auswirkungen von Automatisierungskonzepten auf Führung und Organisation.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke war seit 1971 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Seine Hauptarbeitsgebiete sind Unternehmensplanung und -steuerung, Automatisierung, Montage, Handhabungstechnik, Instandhaltung, Qualitätswesen sowie Meß- und Sensortechnik. 1993 wurde Warnecke emeritiert. Von 1993 bis 2002 war er Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Daneben war er von 1995 bis 1997 Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Düsseldorf. Hans-Jürgen Warnecke erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Magdeburg, Ljubljana und Timisoara sowie eine Ehrenprofessur der Jiao Tong Universität Shanghai und der Baotou Universität.