ISBN-13: 9783527330195 / Niemiecki / Twarda / 2013 / 806 str.
ISBN-13: 9783527330195 / Niemiecki / Twarda / 2013 / 806 str.
"Ein sehr gelungenes, aktuelles und praxisnahes Werk, dem neben dem Fachwissen der Autoren auch die Mitarbeit von Kollegen aus der Industrie anzumerken ist."Lebensmittelchemiker Mitteilungen (01.03.2014)"Das Buch macht beim Blättern und Lesen schlicht Spaß"Tu-Chemnitz.de (25.02.2014)"Ein Bindeglied zwischen den eher theoretischen Lehrbüchern der anorganischen Chemie und denen der chemischen Verfahrenstechnik."BG RCI.magazin (01.01.2014)"hervorragend übersichtlich und präzise"CHEManager-online.com (20.12.2013) "hervorragendes Nachschlagewerk"app.uni-regensburg.de - Fachschaft Chemie (15.10.2013)"kompakt und gut verständlich"ZfP-Zeitung (Oktober 2013, 11.10.2013)"eine aktuelle Bestandsaufnahme der industriellen anorganischen Chemie"PROCESS (9/2013, 01.09.2013)Aus Rezensionen der zweiten Auflage:'Von den Praktikern der industriellen Chemie verfaßt, füllt dieser Band eine Lücke im Fachbuchangebot.... Das Buch sollte von jedem fortgeschrittenen Chemiestudenten und auch von Studierenden an Fachochschulen technisch-chemischer Richtungen gelesen werden.... Dem in der Industrie tätigen Chemiker schließlich bietet es einen lohnenden Blick über den Zaun seines engen Arbeitsgebietes.... Die Autoren haben ein Buch vorgelegt, dem man eine weite Verbreitung wünschen und vorhersagen kann...'(GIT)'... Der kurzgefaßte Text erlaubt es schnell die wesentlichen Fakten zu erkennen. Dem raschen Auffinden einer gesuchten Information ist dienlich, daß etwa ein Drittel jeder Seite als Rand reserviert ist, auf dem - neben dem entsprechenden Text angeordnet - die wichtigsten Schlagworte und Zahlen noch einmal zusammengefaßt sind. Hilfreich ist auch die optische Hervorhebung der Reaktionsgleichungen.... Die entscheidenden Fakten sind so schnell wie in einem Lexikon, aber ausführlicher und trotzden übersichtlich zu finden. Für die erste Information bietet es gegenüber den bekannten großen Enzyklopädien den Vorteil der Auswahl des Wesentlichen, das somit griffbereit, preisgünstig und auf den neuesten Stand zur Verfügung steht. Das Buch kann uneingeschränkt empfohlen werden...'(Nachrichten aus Chemie Technik und Laboratorium)'... Sein besonderer Wert liegt in der anschaulichen Darstellung und in der Verknüpfung technischer und wirtschaftlicher Fakten...'(chemie-anlagen + verfahren)
Vorwort zur 4. Auflage XIX
Kurzbiografien der Autoren XXI
Geleitwort XXIII
1 Anorganische Grundprodukte 1
1.1 Wasserstoff und seine Verbindungen 1
1.1.1 Wasserstoff 1
1.1.2 Wasser 8
1.1.3 Wasserstoffperoxid und anorganische Peroxoverbindungen 20
1.2 Stickstoff und Stickstoffverbindungen 31
1.2.1 Allgemeines 32
1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 33
1.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 37
1.2.4 Stickstoffverbindungen 38
1.3 Phosphor und seine Verbindungen 50
1.3.1 Allgemeines 50
1.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 51
1.3.4 Herstellung von Phosphor 59
1.3.5 Herstellung von Phosphorverbindungen 62
1.4 Schwefel und Schwefelverbindungen 79
1.4.1 Allgemeines 80
1.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 80
1.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 81
1.4.4 Herstellung von Schwefel 82
1.4.5 Herstellung und Verwendung von Schwefelverbindungen 83
1.5 Halogene und Halogenverbindungen 101
1.5.1 Fluor und Fluorverbindungen 101
1.5.2 Chlor und Chlorverbindungen 117
1.5.3 Brom und Bromverbindungen 141
1.5.4 Iod und Iodverbindungen 147
1.6 Technische Gase 151
1.6.1 Allgemeines 151
1.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 153
1.6.3 Herstellung 155
2 Mineralische Dünger 171
2.1 Phosphorhaltige Düngemittel 171
2.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung 172
2.1.2 Rohstoffe 174
2.1.3 Gewinnung der Phosphate 175
2.2 Stickstoffhaltige Düngemittel 180
2.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung 180
2.2.2 Herstellung von stickstoffhaltigen Düngemitteln 183
2.3 Kaliumhaltige Düngemittel 189
2.3.1 Vorkommen von Kalisalzen 189
2.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung von kaliumhaltigen Düngemitteln 190
2.3.3 Herstellung von kaliumhaltigen Düngemitteln 191
3 Metalle und ihre Verbindungen 197
3.1 Alkali– und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 197
3.1.1 Alkalimetalle und ihre Verbindungen 197
3.1.2 Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 223
3.2 Aluminium und seine Verbindungen 240
3.2.1 Allgemeines 241
3.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 241
3.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 244
3.2.4 Herstellung von Aluminium 245
3.2.5 Herstellung von Aluminiumverbindungen 246
3.3 Eisen und Stahl 248
3.3.1 Allgemeines 249
3.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 249
3.3.3 Vorkommen und Rohstoffe 251
3.3.4 Eisen, metallisch 252
3.3.5 Stahl 256
3.3.6 Eisenverbindungen 258
3.4 Kupfer 260
3.4.1 Allgemeines 260
3.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 261
3.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 262
3.4.4 Herstellung von Kupfer 264
3.4.5 Herstellung von Kupferverbindungen 273
3.5 Silicium und seine anorganischen Verbindungen 275
3.5.1 Allgemeines 275
3.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 276
3.5.3 Vorkommen und Rohstoffe 277
3.5.4 Herstellung von Ferrosilicium und technischem Silicium 277
3.5.5 Herstellung von anorganischen Siliciumverbindungen 279
3.6 Blei und seine Verbindungen 281
3.6.1 Allgemeines 281
3.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung 282
3.6.3 Vorkommen 283
3.6.4 Herstellung 284
3.6.5 Bleiverbindungen 287
3.7 Zinn und seine Verbindungen 293
3.7.1 Allgemeines 293
3.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 293
3.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 294
3.7.4 Herstellung von Zinn 295
3.7.5 Herstellung und Verwendung von Zinnverbindungen 295
3.8 Buntmetalle 296
3.8.1 Titan und seine Verbindungen 296
3.8.2 Vanadium 298
3.8.3 Chrom und seine Verbindungen 301
3.8.4 Wolfram und seine Verbindungen 313
3.8.5 Mangan und Manganverbindungen 317
3.8.6 Molybdän und seine Verbindungen 326
3.8.7 Cobalt 330
3.8.8 Nickel 339
3.8.9 Zink und seine Verbindungen 350
3.9 Edelmetalle 352
3.9.1 Gold und seine Verbindungen 352
3.9.2 Silber und seine Verbindungen 358
3.9.3 Platin, Palladium und seine Verbindungen 363
3.9.4 Osmium und seine Verbindungen 371
3.9.5 Iridium und seine Verbindungen 373
3.9.6 Rhodium und seine Verbindungen 376
3.9.7 Rhenium und seine Verbindungen 379
3.9.8 Quecksilber und seine Verbindungen 382
3.10 Anhang 392
4 Halbleiter– und Technologiematerialien 395
4.1 Silicium als Halbleiter 395
4.1.1 Allgemeines 396
4.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 397
4.1.3 Vorkommen und Rohstoffe 398
4.1.4 Herstellung von Reinstsilicium 399
4.2 Germanium 407
4.2.1 Allgemeines 408
4.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 408
4.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 409
4.2.4 Herstellung von Germanium 409
4.3 Gallium 409
4.3.1 Allgemeines 410
4.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 410
4.3.3 Vorkommen und Rohstoffe 410
4.3.4 Herstellung von Gallium 411
4.4 Indium 411
4.4.1 Allgemeines 412
4.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 412
4.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 413
4.4.4 Herstellung von Indium 413
4.5 Bor 414
4.5.1 Allgemeines 414
4.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 414
4.5.3 Vorkommen und Rohstoffe 415
4.5.4 Herstellung von Bor 415
4.6 Arsen 416
4.6.1 Allgemeines 416
4.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 416
4.6.3 Vorkommen und Rohstoffe 417
4.6.4 Herstellung von Arsen 417
4.7 Antimon 418
4.7.1 Allgemeines 418
4.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 419
4.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 419
4.7.4 Herstellung von Antimon 420
4.8 Seltene Erden 420
4.8.1 Allgemeines 421
4.8.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 422
4.8.3 Vorkommen und Rohstoffe 422
4.8.4 Herstellung der Seltenen Erden 423
4.9 Niob 425
4.9.1 Allgemeines 425
4.9.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 426
4.9.3 Vorkommen und Rohstoffe 426
4.9.4 Herstellung 427
4.10 Tantal 427
4.10.1 Allgemeines 428
4.10.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 428
4.10.3 Vorkommen und Rohstoffe 429
4.10.4 Herstellung von Tantal 430
4.11 Verbindungshalbleiter 430
5 Organosiliciumverbindungen 433
5.1 Industriell bedeutende Organosiliciumverbindungen 433
5.1.1 Nomenklatur 433
5.2 Technisch bedeutende Silane 434
5.2.1 Unsubstituierte Silane 434
5.2.2 Halogensilane 434
5.2.3 Organosilane 436
5.3 Siloxane/Silicone 439
5.3.1 Allgemeines 439
5.3.2 Nomenklatur 439
5.3.3 Wirtschaftliche Situation 440
5.3.4 Herstellung 441
5.3.5 Technische Durchführung der Polymerisation 445
5.3.6 Herstellung verzweigter Polysiloxane 446
5.4 Technische Siliconprodukte 447
5.4.1 Siliconöle 447
5.4.2 Siliconölfolgeprodukte 449
5.4.3 Siliconkautschuke 450
5.4.4 Siliconharze 453
5.4.5 Silicon–Copolymere, –Blockcopolymere und –Pfropfcopolymere 454
6 Anorganische Festkörper 457
6.1 Silikatische Erzeugnisse 457
6.1.1 Glas 457
6.1.2 Zeolithe 470
6.2 Anorganische Fasern 478
6.2.1 Einführung 479
6.2.2 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern 481
6.2.3 Ausgewählte Fasereigenschaften und Anwendungsfelder 505
6.2.4 Physiologische und legislative Aspekte 526
6.3 Baustoffe 527
6.3.1 Allgemeines 528
6.3.2 Kalk 529
6.3.3 Zement 533
6.3.4 Gips 544
6.3.5 Grobkeramische Produkte für die Bauindustrie 552
6.3.6 Blähprodukte 553
6.3.7 Geopolymere 558
6.4 Keramik 562
6.4.1 Allgemeines 563
6.4.2 Einteilung der keramischen Erzeugnisse 563
6.4.3 Allgemeine Verfahrensschritte zur Herstellung von Keramiken 565
6.4.4 Tonkeramische Erzeugnisse 565
6.4.5 Sonderkeramische Erzeugnisse 579
6.5 Hartstoffe 609
6.5.1 Allgemeines 609
6.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 610
6.5.3 Allgemeine Herstellungsverfahren und Eigenschaften von Metallcarbiden 610
6.5.4 Carbide der IV. Nebengruppe 611
6.5.5 Carbide der V. Nebengruppe 613
6.5.6 Carbide der VI. Nebengruppe 613
6.5.7 Thoriumcarbid und Urancarbid 616
6.5.8 Metallnitride 617
6.5.9 Metallboride 618
6.5.10 Metallsilicide 619
6.6 Kohlenstoffmodifikationen 620
6.6.1 Allgemeine Vorbemerkungen 620
6.6.2 Diamant 620
6.6.3 Natürlicher Graphit 626
6.6.4 Synthetischer Kohlenstoff und synthetischer Graphit 630
6.6.5 Spezielle Kohlenstoff– und Graphitarten 640
6.6.6 Carbon Black 645
6.6.7 Aktivkohle 656
6.7 Füllstoffe 662
6.7.1 Allgemeines 665
6.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 666
6.7.3 Vorkommen, Rohstoffe und Herstellung von Füllstoffen 668
6.8 Anorganische Pigmente 675
6.8.1 Allgemeines 676
6.8.2 Weißpigmente 680
6.8.3 Buntpigmente 690
6.8.4 Spezialpigmente 708
7 Kernbrennstoffkreislauf 721
7.1 Die Bedeutung der Kernenergie in der Energiewirtschaft 721
7.2 Allgemeines zum Brennstoffkreislauf 725
7.3 Verfügbarkeit von Uran 726
7.4 Kernreaktortypen 728
7.4.1 Allgemeines 729
7.4.2 Leichtwasserreaktoren 729
7.4.3 Graphitmoderierte Reaktoren 730
7.4.4 Schwerwasserreaktoren 732
7.4.5 Schnellbrutreaktoren 732
7.5 Kernbrennstoffgewinnung 733
7.5.1 Urankonzentrat–( Yellow–cake –)Gewinnung 736
7.5.2 Konversion von Urankonzentrat zu Uranhexafluorid 741
7.5.3 235U–Anreicherung 743
7.5.4 Rekonversion von UF6 in Kernbrennstoffe 744
7.5.5 Andere Urankernbrennstoffe 746
7.5.6 Herstellung der Brennelemente 747
7.6 Entsorgung von Kernkraftwerken 747
7.6.1 Allgemeines 750
7.6.2 Teilschritte der Entsorgung 752
Stichwortverzeichnis 761
Rezensionen aus den Vorauflagen:
Von den Praktikern der industriellen Chemie
verfasst, füllt dieser Band eine Lücke im Fachbuchangebot.
Das Buch sollte von jedem fortgeschrittenen
Chemiestudenten und auch von
Studierenden an Fachhochschulen technischchemischer
Richtungen gelesen werden. Dem
in der Industrie tätigen Chemiker schließlich
bietet es einen lohnenden Blick über den Zaun
seines engen Arbeitsgebietes.... Die Autoren
haben ein Buch vorgelegt, dem man eine weite
Verbreitung wünschen und vorhersagen kann.
GIT
Das Buch kann uneingeschränkt empfohlen
werden.
Nachrichten aus Chemie Technik und Laboratorium
sein besonderer Wert liegt in der anschaulichen Darstellung und in der Verknüpfung technischer und wirtschaftlicher Fakten.
chemie–anlagen + verfahren
Mit einem neuen Herausgeberteam wird das Buch Industrielle Anorganische Chemie grundlegend
überarbeitet weitergeführt. Das Lehrwerk bietet in hervorragend übersichtlicher, knapp und präzise
gehaltener Form eine aktuelle Bestandsaufnahme der industriellen anorganischen Chemie. Zu Herstellungsverfahren, wirtschaftlicher Bedeutung und Verwendung der Produkte, sowie zu ökologischen
Konsequenzen, Energie– und Rohstoffverbrauch bieten die Autoren einen fundierten Überblick. Hierfür
werden die bewährten Prinzipien hinsichtlich der Beiträge von Vertretern aus der Industrie sowie des
generellen Aufbaus beibehalten. Inhaltlich werden Neugewichtungen vorgenommen:
Aufnahme hochaktueller Themen wie Lithium und seine Verbindungen und Seltenerdmetalle
Aufnahme bislang vernachlässigter Themen wie technische Gase, Halbleiter– un Elektronikmaterialien, Hochofenprozess sowie Edelmetalle
Straffung aus industriell–anorganischer Sicht weniger relevanter Themen z.B. in den Bereiche Baustoffe oder Kernbrennstoffe
Ergänzungen in der Systematik hinsichtlich bislang nicht behandelter Alkali– und Erdalkalimetalle und ihre Bedeutung in der industriellen anorganischen Chemie
Betrachtung der jeweiligen Rohstoffsituation
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa