ISBN-13: 9783642889196 / Niemiecki / Miękka / 1928
ISBN-13: 9783642889196 / Niemiecki / Miękka / 1928
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
A. Natürliche und künstliche Lichtquellen.- 1. Strahlung und Helligkeitseindruck unter Voraussetzung der definierten Strahlung des schwarzen Körpers.- 1. Einleitung.- a) Gesetze der Temperaturstrahlung des schwarzen Körpers.- b) Experimentelle Verwirklichung der schwarzen Körperstrahlung.- c) Wirkung der Strahlung auf das Auge.- d) Lichterzeugung und Energieverbrauch.- e) Lichtstrahlung des schwarzen Körpers.- 2. Lichtstrahlung der zur Erzeugung künstlichen Lichtes benutzten festen Körper.- A. Allgemeines über die Strahlung fester Körper.- B. Strahlung einzelner hocherhitzter Körper.- 3. Strahlungseigenschaften der Sonne.- 1. Einleitung.- a) Natürliche und künstliche Lichtquellen.- 4. Die Himmelsstrahlung.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Ein- und Ausstrahlung.- c) Die blaue Himmelsfarbe.- d) Die Helligkeit des Himmels.- e) Die Polarisation des Himmelslichtes.- f) Die Dämmerungserscheinungen.- 5. Gelegentliche atmosphärisch-optische Erscheinungen.- a) Erscheinungen der Brechung, Reflexion und Beugung des Lichtes an Wassertropfen und Eiskristallen sowie an anderen größeren Teilchen in der Atmosphäre.- b) Besondere Erscheinungen, die auf Lichtbrechung und Reflexion in der reinen Atmosphäre zurückgeführt werden.- c) Das Polarlicht.- d) Der Blitz.- 6. Kurze Übersicht über die kosmischen Lichtquellen.- 1. Einleitung.- a) Die Fixsterne.- b) Die chaotischen Gasmassen.- c) Die Körper des Sonnensystems.- d) Die kosmischen Kleinkörper.- 7. Die Glimmentladung.- I. Allgemeines.- II. Anwendung als Lichtquelle.- III. Die Emissionen der Glimmentladung.- 8. Strahlung des Lichtsbogens und des Funkens.- I. Strahlung des Bogens.- II. Strahlung des Funkens.- 9. Lumineszenzlichtquellen.- 1. Definition des Begriffes Lumineszenz S. 287. — 2. Terminologie S. 288. — 3. Lumineszenz von Gasen S. 288. — 4. Im kondensierten Zustand lumineszenzfähige Moleküle S. 289. — 5. Durch Fremdatome aktivierte Phosphore S. 290. — 6. Abhängigkeit der Lumineszenz von den Anregungsbedingungen S. 292. — 7. Abhängigkeit der Leuchtdauer von den Erregungsbedingungen S. 294. — 8. Mechanismus der verschiedenen Arten von Lumineszenzerregung S. 296. — 9. Die zur Erregung nötige Mindestenergie S. 298. — 10. Nutzeffekt (Ökonomiekoeffizient, Wirkungsgrad) S. 300. — 11. Ermüdungserscheinungen S. 304. — 12. Technische Anwendungsmöglichkeiten S. 305.- 10. Röntgenstrahlen.- a) Zugänglicher Spektralbereich.- b) Allgemeine Gesichtspunkte für die Konstruktion von Röntgenröhren.- c) Die technischen Röntgenröhren.- d) Röhren für physikalische Zwecke.- 11. Flammen und chemische Prozesse.- 1. Vorbemerkung S. 325. — 2. Allgemeines über Flammen S. 325. — 3. Leuchtende Flammen S. 325. — 4. Temperatur der Flammen S. 326. — 5. Spezielle Flammen S 327. — 6. Einführung von Substanzen in Flammen S. 328. — 7. Strahlung der Flammen S. 328.- B. Lichttechnik.- 12. Allgemeines. Geschichtliches.- a) Lichttechnische Begriffe und Einheiten.- b) Die lichterregenden Vorgänge.- c) Historische Entwicklung der Lichtquellen.- 13. Lampen, die mit Verbrennungsenergie gespeist werden.- a) Leuchtende Flammen.- b) Gasglühlicht.- 14. Lampen mit elektrischer Widerstandsheizung.- a) Materialeigenschaften der Leuchtkörper in bezug auf Lichtausbeute und Lebensdauer.- b) Herstellung und Struktur von gespritzten und gezogenen Leuchtkörpern (Kohle und Wolfram als Beispiel).- c) Eigenschaften der weiteren zum Aufbau von Glühlampen benutzten Materialien.- d) Die Kohlefadenlampe.- e) Nernstlampe.- f) Die Osmiumlampe.- g) Die Tantallampe.- h) Die Wolframlampe.- i) Fabrikation der Glühlampen.- k) Qualitätsprüfung an Wolframlampen.- 15. Gasentladungs- und Bogenlampen.- a) Einleitung.- b) Glimmentladung mit Ausnutzung des negativen Glimmlichtes.- c) Glimmentladung mit Ausnutzung der positiven Säule.- d) Lichtbogenlampen.- e) Reine Elektrodenbogenlampen.- f) Lichtbogen und Elektrodentemperaturstrahlung.- 16. Lichtquellen für Sonderzwecke.- 1. Geforderte Eigenschaften S. 400.- a) Lichtquellen mit konstanter Strahlung.- 17. Leistungsaufnahme und Strahlung.- a) Einleitung.- b) Strahlung der Lichtquellen.- c) Räumliche Lichtstrahlung verschiedener Leuchtkörperformen.- d) Änderung der Lichtstrahlung während der Brennzeit. Totbrennen der Lichtquellen.- e) Einfluß der Stromart auf Lichtstrom und Lebensdauer.- f) Temperaturschwankungen und Helligkeitsunterschiedsempfindlichkeit.- g) 22. Lichtstromgröße S. 442. — 23. Kosten der Lichtstromeinheit S. 443.- 18. Beleuchtung.- a) Einleitung.- b) Angaben über Messung und Größe von Beleuchtungsstärke und -art und des Reflexionsvermögens.- c) Erfordernisse guter Beleuchtung.- d) Veränderung und Lenkung des Lichtstromes.- e) Verschiedene Arten von Beleuchtung.- f) Berechnung von Beleuchtungsanlagen.- C. Methoden der Untersuchung.- 19. Photometrie.- I. Grundlagen.- II. Photometieren gleichfarbiger Lichter.- III. Photometieren verschiedenfarbiger Lichter.- 20. Photographie.- A. Überblick über die photographischen Verfahren und deren geschichtliche Entwicklung.- B. Technisches über die Bromsilbergelatineschichten.- C. Anwendungsgebiete der Photographie.- D. Theorien des photographischen Prozesses mit Silbersalzen.- 21. Spektralphotometrie.- I. Eigentliche Spektralphotometrie des sichtbaren Spektrums.- II. Objektive Spektralphotometrie.- III. Absorptionsphotometrie.- 22. Kolorimetrie.- a) Die Grundlagen der Kolorimetrie, allgemeine Regeln und Fehlerquellen.- b) Methodisch geordnete Ubersicht über die Kolorimetermodelle.- 23. Photographische Spektralphotometrie.- a) Einleitung.- b) Die Hilfsmittel der photographischen Spektralphotometrie.- c) Die photographisch-photometrischen Verfahren.- 24. Polarimetrie.- a) Natur des Drehungsvermögens.- b) Gesetze des optischen Drehungsvermögens.- c) Zahlenwerte des Drehungsvermögens.- d) Polarimeter mit Kreisteilung und drehbarem Nicol.- e) Bestimmung der Rotationsdispersion.- f) Saccharimetrie.- 25. Wellenlängenmessung.- 1. Vorbemerkung S. 777. — 2. Historische Bemerkungen S. 778. — 3. Einheiten, Wellenlängen, Schwingungszahlen S. 783. — 4. Grundsätzliches über Wellenlängensysteme S. 785. — 5. Linienauswahl für Normalen S. 786. — 6. Primäre Wellenlängennormale S. 789. — 7. Sekundäre Wellenlängennormalen S. 791. — 8. Tertiäre Wellenlängennormalen S. 795. — 9. Umrechnung von Wellenlängenmessungen S. 797. — 10. Normalen im Bereiche kurzer Wellen S. 799. — 11. Wellenlängenmessungen im Ultrarot S. 800.- 26. Besondere Methoden der Spektroskopie.- A. Spezielle Meßmethodik im Ultrarot.- B. Messung der Energieverteilung im Spektrum und der Gesamtenergie.- C. Untersuchungsmethoden im Röntgengebiet.- 27. Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes.- a) Einleitung.- b) Astronomische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- c) Terrestrische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- d) Elektromagnetische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- e) Numerische Resultate. SchluBbetrachtungen.- 28. Besondere Methoden: Elliptisch polarisiertes Licht, teilweise polarisiertes Licht.- a) Allgemeines über elliptisch polarisiertes Licht.- b) Methoden zum Nachweis elliptischer Polarisation.- c) Methoden zur Messung von Phasendifferenzen (Kompensatoren).- d) Methoden zur Messung von Azimut und Elliptizität der Schwingungsellipse.- e) Messung von Doppelbrechung bei gleichzeitig vorhandener Rotationspolarisation.- f) Teilweise polarisiertes Licht.- Namen- und Sachverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa