I. Abschnitt. Die neuere Theorie der Elektrolyse.- 1. Kapitel. Die Erscheinungen der Elektrolyse.- a) Die Elektrolyse geschmolzener binärer Verbindungen.- Darstellung des Magnesiums aus Kalium-Magnesiumchlorid.- Darstellung des Aluminiums aus Kalium-Aluminiumchlorid.- Elektrolyse des Bleichlorids.- Elektrolyse des Kaliumhydroxyds.- b) Die Elektrolyse gelöster Verbindungen.- Elektrolyse des Zinkchlorids.- Elektrolyse des Zinnchlorürs.- Elektrolyse der Salzsäure.- Elektrolyse des Kupfersulfats zwischen einer Silberkathode und einer Kupferanode.- Elektrolyse des Kupfersulfats zwischen einer Kupferkathode und einer Platinanode.- Elektrolyse der verdünnten Schwefelsäure zwischen einer Platinkathode und einer Kupferanode.- Elektrolyse der Sauerstoffsalze der Alkalien.- Der Salzbegriff nach Berzelius und nach Daniell.- Der Begriff der Elektrolyte nach Hittorf.- Elektrolytische Darstellung des Ozons.- Elektrolytische Darstellung des Chlorstickstoffs.- Die Grundversuche der Metallochromie.- Die galvanische Versilberung.- Die Elektrolyse des Kaliumferrocyanids und des Natriumacetats.- Die Polreagentien.- 2. Kapitel. Das Faradaysche Gesetz.- Ableitung des Gesetzes aus dem Versuch.- Das elektrochemische Äquivalent.- Helmholtzsche Theorie der Stromleitung in Elektrolyten.- Die absolute Valenzladung.- 3. Kapitel. Die Überführungszahlen von Hittorf.- 4. Kapitel. Das Gesetz von Kohlrausch.- Die molekulare Leitfähigkeit.- Die Ostwaldsche Formel der molekularen Leitfähigkeit.- Demonstration der Geschwindigkeiten der Ionen.- 5. Kapitel. Die Dissociationstheorie von Arrhenius.- Die Arbeitsleistung des Stromes während der Elektrolyse.- Der Dissociationskoefficient.- Die Leitfähigkeit des reinen Wassers.- Das Dissociierungsvermögen der Lösungsmittel.- Die Ionisierungswärme nach Ostwald.- Der Energieinhalt der Ionen.- Die Grotthusssche und die Clausuissche Theorie der Stromleitung.- Erklärung chemischer Vorgänge durch die Dissociationstheorie. Der Aktivitätskoefficient.- Nachweis der Existenz freier Ionen.- II. Abschnitt. Die van’t Hoffsche Theorie der Lösungen.- 1. Kapitel. Der osmotische Druck.- Der Vorgang der Diffusion gelöster Körper.- Die Plasmolyse und das Gesetz von H. DeVries.- Der Nachweis des osmotischen Druckes nach Traube.- Die Messung des osmotischen Druckes nach Pfeffer.- Die Gesetze des osmotischen Druckes nach Pfeffer.- Die Horstmannsche Gasformel.- Das Van’THoffsche Gesetz.- Die Grösse des osmotischen Druckes.- 2. Kapitel. Der Dampfdruck der Lösungen.- Der Dampfdruck einer Flüssigkeit.- Die Gesetze des Dampfdruckes der Lösungen von Raoult.- Die Messung des Dampfdruckes der Lösungen nach Raoult.- Die Beziehung des osmotischen Druckes und des Dampfdruckes (Ostwald).- 3. Kapitel. Siedepunkt und Gefrierpunkt der Lösungen.- Bestimmung des Siedepunktes nach Berthelot.- Bestimmung des Siedepunktes nach Beckmann.- Die Raoultschen Gesetze der Siedepunktserhöhung.- Bestimmung des Gefrierpunktes.- 4. Kapitel. Zusammenfassung.- Die Beziehung des osmotischen Druckes zur Dampfdruckverminderung, Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung (Van’THoff).- 5. Kapitel. Die wässrigen Lösungen der Elektrolyte.- Übertragung des Van ’THoffschen Gesetzes auf die Lösungen der Elektrolyte.- Erklärung des Faktors i nach Arrhenius und Bestätigung der Dissociationstheorie.- III. Abschnitt. Die osmotische Theorie des Stromes der Voltaschen Ketten.- 1. Kapitel. Die Flüssigkeitsketten.- Berechnung der elektromotorischen Kraft derselben nach Kernst.- 2 Kapitel. Die Koncentrationsketten.- Begriff der elektrolytischen Lösungstension.- Die elektromotorische Kraft der Koncentrationsketten.- Nachweis des Koncentrationsstromes.- Der Zinnbaum.- Experimentelle Bestätigung der Nernstschen Formel der Koncentrationsketten.- 3. Kapitel. Die Daniellschen Ketten.- Die Nernstsche Formel der Daniellschen Ketten.- Experimentelle Bestätigung dieser Formel.- Erklärung des Stromes der Daniellschen Ketten.- Analogie des galvanischen Stromes mit einer Wasserleitung.- 4. Kapitel. Die Reduktions- und Oxydationsketten.- Die chemischen Processe der Daniellschen Ketten.- Nachweis des Stromes verschiedener Reduktions- und Oxydationsketten.- Die Entstehung des Stromes bei der Ausfällung von Chlorsilber.- Die Entstehung des Stromes bei der Neutralisation der Säuren.- Die Gasketten.- 5. Kapitel. Beziehungen zwischen chemischer und elektrischer Energie.- Die Thomsonsche Regel.- Die Helmholtzsche Gleichung.- 6. Kapitel. Die Lösungstension der Metalle.- Die Tropfelektrode.- Ermittelung der Potentialdifierenz zwischen den Metallen und den Lösungen ihrer Salze.- Berechnung der Lösungstension der Metalle.- Die elektrische Spannungsreihe der Metalle.- Die elektromotorische Stellung des Wasserstoffs.- Der Einfluss der atmosphärischen Luft auf Metallkombinationen.- Das Rosten des verzinnten Eisens.- 7. Kapitel. Haftintensität und Polarisation.- Die Elektrolyse bei löslicher und unlöslicher Anode.- Der Polarisationsstrom.- Die Haftintensität nach LeBlanc.- Die Haftintensität der Kalium- und Wasserstoffionen.- Die Zersetzungsspannung der Elektrolyte.- Die elektrolytische Scheidung der Metalle.- Die elektrische Kupfergewinnung.- 8. Kapitel. Die irreversiblen Ketten.- Die Polarisation der inkonstanten Voltaschen Ketten.- Die konstanten irreversiblen Ketten.- Die Depolarisation in den Bunsenschen Ketten.- Die Wirkung verschiedener Depolarisationsmittel.- Die Leclanché-Kette.- 9. Kapitel. Die Akkumulatoren.- Die chemischen Vorgänge in den Bleiakkumulatoren.- Die Formierung der Bleiakkumulatoren nach Planté.- Das Laden der Akkumulatoren mit Kupferelementen.- Der Nutzeffekt.- Die Selbstentladung.