ISBN-13: 9783656762027 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 96 str.
ISBN-13: 9783656762027 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 96 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2.3, Technische Universitat Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Sein hoher Grad an Automatisierbarkeit sowie die geringen Investitionskosten fur die Anlagentechnik machen das Widerstandspunktschweien nach wie vor zu dem dominierenden Fugeverfahren im Karosseriebau. Der verstarkte Einsatz von Leichtbaumaterialien wie Aluminium verlangt jedoch nach Konzepten, auch zukunftig die Prozesssicherheit, Verbindungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewahrleisten. Der Kontaktsituation zwischen Elektrodenkappe und Blechwerkstoff kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie sorgt fur gleichbleibende Prozessbedingungen und damit fur konstantere Ergebnisse. Moglichkeiten zur Standzeitverbesserung der Elektrodenkappen stellen somit einen Schlussel zur Behauptung des Widerstandspunktschweiens gegenuber alternativen Fugeverfahren wie dem Laserstrahlschweien oder Durchsetzfugen dar. Zwei aussichtsreiche Manahmen diesbezuglich sind die Verwendung hochfrequenter Stromquellen sowie das Einbringen von Relativbewegungen wahrend des Fugeprozesses, welche sich in ihrem Charakter grundlegend unterscheiden. So haben Hochfrequenz-Inverter das Potential, die Elektrodenkrafte und somit auch den Elektrodenverschlei bei gleichbleibenden Prozessparametern auf elektronischem Wege durch die verbesserte Regelbarkeit des Schweistromes zu reduzieren. Das Einbringen von Relativbewegungen der Elektroden wahrend des Fugeprozesses stellt hingegen eine rein mechanische Manahme dar, um eine verbesserte Kontaktsituation zu erreichen und den durch Anhaftungen verursachten Elektrodenverschlei zu minimieren. Es ist daher notwendig, anhand des zu verschweienden Werkstoffs und der damit eventuell verbundenen Probleme hinsichtlich der Elektrodenstandzeit eine Auswahl zugunsten einer dieser Manahmen zu treffen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dabei helfen die zwei verschiedenen Ansatze der Elektrodenstandzeit