Grundlagen Der Bewertung Von Optionen Und Optionsscheinen: Darstellung Und Anwendung Der Modelle Von Boness, Black-Scholes, Galai-Schneller Und Schulz » książka
1. Einleitung.- 2. Einführung in die Options- und Optionsscheintheorie.- 2.1. Grundlagen des Optionsgeschäftes.- 2.1.1. Begriffsdefinition.- 2.1.2. Optionsgeschäfte als Elemente des Börsenterminhandels.- 2.1.3. Aktienoptionen.- 2.1.4. Gewinn- und Verlustpotentiale der Grundpositionen.- 2.1.5. Motive für Optionsgeschäfte.- 2.1.6. Margining.- 2.2. Grundlagen des Optionsscheingeschäftes.- 2.2.1. Begriffsdefinition.- 2.2.2. Ausstattungsmerkmale von Optionsscheinen.- 2.2.3. Problem der Kapital- und Dividendenverwässerung.- 2.2.4. Motive für Optionsscheingeschäfte.- 2.3. Einführung in die Bewertung von Optionen und Optionsscheinen.- 2.3.1. Einflußfaktoren des Optionspreises.- 2.3.2. Grenzwerte des Call-Preises ohne Dividendenberücksichtigung.- 2.3.3. Berücksichtigung von Dividenden.- 2.3.4. Besonderheiten der Optionsscheinbewertung.- 3. Gleichgewichtsmodelle zur Bewertung von Optionen und Optionsscheinen.- 3.1. Bewertung von Aktienoptionen.- 3.1.1. Erwartungswertmodell (partielles Gleichgewichtsmodell).- 3.1.1.1. Risikoneutralität.- 3.1.1.2. Verteilungsannahame des Aktienkurses.- 3.1.1.3. Ableitung des Optionspreises aus dem Erwartungswert.- 3.1.2. Black-Scholes-Modell (vollständiges Gleichgewichtsmodell).- 3.1.2. 1. Modellvoraussetzungen.- 3.1.2.2. Bildung eines risikolosen Portfolios.- 3.1.2. 3. Ableitung der Black-Scholes Formel.- 3.1.2.4. Kritische Würdigung.- 3.1.3. Sensitivitätsanalysen mit dem Black-Scholes Modell.- 3.1.4. Berücksichtigung von Dividenden.- 3.1.5. Behandlung der Volatilität.- 3.1.5. 1. Historische Analyse der Aktienkurse.- 3. 1.5.2. Implizite Volatilität.- 3.1.6. Veranschaulichendes Beispiel.- 3.1.6. 1. Bestimmung der Einflußgrößen des Optionsscheinpreises.- 3.1.6.2. Berechnung der Modellwerte.- 3.1.7. Ausblick auf andere Bewertungsmodelle.- 3.2. Bewertung von Optionsscheinen.- 3.2.1. Optimale Ausübung von Optionsscheinen.- 3.2.2. Galai-Schneller Modell.- 3.2.3. Schulz-Trautmann-Fischer Modell.- 3.2.3.1. Schulz-Trautmann-Fischer Modell ohne Dividendenberücksichtigung.- 3.2.3.2. Schulz-Trautmann-Fischer Modell mit Dividendenberücksichtigung.- 3.2.3.3. Berechnung des fairen Optionsscheinpreises.- 3.2.4. Auswirkung einer Vernachlässigung des Verwässerungseffektes auf die Bewertung.- 4. Zusammenfassung.- Anhang Statistische Grundlagen für die Optionsund Optionsscheinbewertung.- Al Wahrscheinlichkeitsbegriff.- A2 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit.- A3 Zufallsvariable und Verteilungen.- A4 Erwartungswert und Varianz.- A5 Normalverteilung.- A6 Lognormalverteilung.- A7 Zentraler Grenzwertsatz.- A8 Stochastische Prozesse.- A9 Stochastische Differentialgleichungen.- Symbolverzeichnis.