Gi/Ocg/Ögi-Jahrestagung 1985: Wirtschaftsuniversität Wien Übersichtsbeiträge Und Fachgespräche Zu Den Themenschwerpunkten Softwaretechnologie/Standa » książka
Übersichtsbeiträge.- Requirements Engineering in großen Projekten.- 10 Jahre graphische Standards.- Standardsoftware und Programmentwicklung für Personal Computer.- Software Development in the Cedar Programming Environment.- Das österreichische BTX-Konzept und seine Auswirkungen auf andere Länder.- Knowledge Engineering: Werkzeuge zum Erstellen von Expertensystemen.- Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Textverarbeitungssysteme.- Stand, Entwicklungstendenzen und Auswirkungen der Telearbeit.- Mensch und Computer in der Gesellschaft der Zukunft — Die Gestaltung der human computerisierten Gesellschaft.- Wissensbasierte Systeme im Büro der Zukunft.- Fachgespräch 1: Requirements Engineering und Projektmanagement.- Einführung in das Fachgespräch.- Phasenübergreifende Software-Entwicklung mit Hilfe eines Transformations-Expertensystems.- Formale Beschreibung von Anforderungen: Eine netzorientierte Vorgehensweise zur konzeptuellen Modellierung von Informationssystemen.- EDDA-S, eine graphische, strukturierte Datenflußsprache für den Software-Entwurf.- LITOS-A und LITOR-A — Eine Methode und ein Werkzeug für die Analyse- und Definitionsphase von Software-Projekten.- Software-Spezifikation durch halbformale, anschauliche Modelle.- Rechnerunterstützung für die Anfangsphasen eines Projekts.- VICO — Versions-, Schnittstellen- und Konfigurationskontrolle.- Automatisierung einer Rechtsanwaltskanzlei (Konzepte, Methoden, Erfahrungen).- Requirements Engineering in Realzeitsystemen am pragmatischen Beispiel einer Brauerei.- Fachgespräch 2: Bürokommunikation.- Einführung in das Fachgespräch.- Integration von Diensten im Teilnehmerbereich (Kommunikationsanlagen).- State of European Network Projects.- LAN-WAN Interconnection: ein Architektur- und Protokollansatz.- Einbettung einer PABX in eine Bürokommunikationslandschaft.- Elektronische Dokumente.- Benutzeraspekte beim Einsatz eines computergestützten Kommunikationssystems.- Wie verändert kommunikationsfähige Technik die Bürowelt.- Fachgespräch 3: Graphische Datenverarbeitung — Sprachen und Systeme.- Einführung in das Fachgespräch.- Graphische und Modell-Datenverarbeitung im Deutschen Forschungsnetz DFN.- Objektorientierte Sprachschalen für graphische Kernsysteme.- Eine Graphik-Erweiterung für PROLOG auf der Grundlage von GKS.- Computergraphik im Studien- und Forschungsprozeß im Maschineningenieurwesen.- Präsentationsgraphik und GKS.- Ein integriertes Graphik-, Bild- und Satzverarbeitungssystem.- Eine neue Methode in der Graphischen Datenverarbeitung: Stochastisches Sampling.- Schnelle Algorithmen der Flächenverschneidung in der Graphischen Datenverarbeitung.- Parallele Speicherverwaltung für einen graphischen Arbeitsplatzrechner.- Root Modelling Interface (RMI), eine effiziente und zukunftssichere Geometriedatenstruktur-Schnittstelle.- Das GKS-orientierte Kommunikationssystem.- Fachgespräch 4: Standardsoftware und Werkzeuge für Personal Computer.- Einführung in das Fachgespräch.- PC-Focus — Ein Werkzeug für die Fachabteilung.- BTX als DFÜ? Tabellenkalkulation zur Kostenabschätzung einer BTX-Anwendung.- PEG — Ein Programmierumgebungsgenerator.- Mikrorechner in Forschung und Lehre von CAD.- Softwareschutz vor unberechtigtem Benutzen von Daten auf einem IBM Personal Computer.- Automatisierte Qualitätsmessung mit EPSOS-D.- Aufgabenstellung, Aufbau und Verwaltung eines „dezentralen Rechenzentrums“.- Eine C-orientierte Programmierumgebung für einen heterogenen Rechnerkomplex aus Mikro- und Minicomputern.- Steuerung parallel arbeitender Roboter.- Standardsoftware in kaufmännischen berufsbildenden Schulen und in der Lehrer-Weiterbildung in Niedersachsen.- Fachgespräch 5: Software-Entwicklung in lokalen Netzen.- Einführung in das Fachgespräch.- Anforderungsprofil und Topologie eines verteilten Software-Entwicklungs-Systems.- Software-Entwicklung mit dezentralen Workstations.- Verbund von Arbeitsplatzrechnern für die Software-Entwicklung.- Entwicklungsstufen einer LAN-Einsatzstrategie.- Fachgespräch 6; Bildschirmtext.- Einführung in das Fachgespräch.- Ein auf Bildschirmtext ausgelegtes Unterrichtssystem.- Möglichkeiten des Einsatzes der Chip-Karte zur Erhöhung der Sicherheit im Bildschirmtext-System.- Die PCM-Systeme.- GASC — ein Graphik- und Software Kommunikationssystem.- Bildschirmtext — ein rechnerunterstütztes Kommunikationsmittel auch für Blinde.- Time-Sharing-Dialog über Bildschirmtext-Rechnerverbund.- Konzept für die BTX-unterstützte Organisation und Administration der Lehre an Universitätsinstituten.- Bildschirmtext als Add-on von Einzel- und Mehrplatz-DV-Systemen in der Büroumgebung.- Bildschirmtext und Telesoftware im Tierseuchen-Berichtswesen — eine exemplarische Fallstudie.- Bildschirmtext — das Kommunikationsmedium für Klein- und Mittelbetriebe.- Aufbau eines Btx-gestützten Informationssystems für den Innen- und Außendienst von Unternehmen.- Fachgespräch 7: Expertensysteme im Betrieb.- Einführung in das Fachgespräch.- DEX.C3: Ein Expertensystem zur Diagnose von Fehlverhalten im automatischen Getriebe C3 von Ford.- SICONFEX: Ein Expertensystem für die Konfigurierung eines Betriebssystems.- Expertensysteme zur Software-Konfiguration.- Konsistenzprüfung der Wissensbasis des medizinischen Expertensystems CADIAG-1.- Datenbankunterstützung für Expertensysteme.- Ein Expertensystem zur Unterstützung der Filialanalyse bei der HYPO-Bank.- Wissensbasierte Unterstützung von Arbeitsprozessen.- Fachgespräch 8: Textverarbeitunqssysteme.- Einführung in das Fachgespräch.- Konzeptionelle Aspekte einer Dokumentenarchitektur zur Datenintegration.- Anforderungen an ein Textverarbeitungssystem auf der Basis des Standard-Dokumentenarchi tekturmodells.- Dezentrale Verarbeitung von Dokumenten im Rahmen des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) auf der Basis internationaler Standards.- Konzeption eines Arbeitsplatzes zur Erstellung wissenschaftlicher Texte in hoher typographischer Qualität.- Ein Textsystem für eine Rechtsanwaltskanzlei.- Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Eingangspostbearbeitung.- Fachgespräch 9: Telearbeit.- Einführung in das Fachgespräch.- Telearbeit im Arbeitsmarkt relevant?.- Telearbeit — Interesse und Akzeptanz.- Aspekte einer Privatisierung der Arbeit — Chancen, Risiken und Rechtsfragen der Telearbeit.- Telearbeit — mehr als nur Heimarbeit?.- Ergebnisse einer Befragung von Unternehmungen mit Telearbeitsplätzen für Programmierer.- Telearbeit — Dämon oder Chance?.- „Telearbeit“ — Ein Beitrag zur Humanisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer/innen?.- Nachträglich eingegangene Beiträge;.- Textverarbeitung mit Universalrechnern.- Natural Language Applications and Technologies.- Basiskonzepte der Bürokommunikation.