ISBN-13: 9783638861076 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 76 str.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,2, Universitat zu Koln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Nach einem kurzen Einfuhrungskapitel, das Arnims poetologisches Konzept an Hand von Zueignung und Anrede des Novellenzyklus kurz erlautert und auerdem auf den Inhalt und die Funktion der Rahmenhandlung als Gattungselement Bezug nimmt, wird die These der Funktionalisierung der Frauenfiguren durch die Einzelinterpretationen der Novellen uberpruft werden. Die Interpretation der Isabella-Novelle wird dabei den breitesten Raum einnehmen, weil ihr nicht nur rezeptionsgeschichtlich, sondern auch schon auf Grund ihrer Positionierung und Lange eine Sonderstellung innerhalb des Zyklus zukommt. Da sie als eine Art "Programm-Novelle"13 gesehen werden kann, an der Arnim seine umstrittenen poetologischen Konzepte exemplifiziert, sollen an ihr zusatzlich zur Analyse der Figur der Isabella die wichtigsten Punkte von Arnims Poetologie erlautert werden. Wahrend diese Aspekte bei den anderen Novellen nur noch einmal aufgegriffen, bzw. entsprechend erganzt werden, wird die Frage nach der Funktion und Stellung der Frauenfiguren in den Einzelinterpretation im Mittelpunkt stehen. Im Schlusskapitel wird dann noch einmal in Form eines Resumees uber Stellung, Funktion und Verbindung der Frauenfiguren auf die Ursprungsfrage zuruckgekommen werden. In die Antwort mit einflieen soll dabei auch eine mogliche Verbindung zwischen der Hochschatzung der Frauen durch den Erzahler und Arnims glucklichem Privatleben zu dieser Zeit: Das erste Ehejahr mit seiner Frau Bettine, der Schwester seines besten Freundes Clemens Brentano, wird kurz nach der Veroffentlichung des Novellenzyklus von der Geburt des ersten Kindes gekront und legt so eine positive Einstellung Arnims gegenuber den Frauen nahe.