ISBN-13: 9783540105275 / Niemiecki / Miękka / 1985 / 378 str.
ISBN-13: 9783540105275 / Niemiecki / Miękka / 1985 / 378 str.
Kaess O. Kuntzen M. Liersch Inhaltsverzeichnis 1 Magen (H. KAESS) 1.1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1.1 Physiologie ...... . 1 1.1.2 Pathophysiologie . . . . . .
1 Magen.- 1.1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1.1 Physiologie.- 1.1.2 Pathophysiologie.- 1.1.3 Gastroduodenales Ulkus.- 1.1.4 Atrophie der Magenschleimhaut.- 1.2 Untersuchung der Magenfunktionen.- 1.2.1 Magensekretionsanalyse.- 1.2.1.1 Säurebestimmung.- 1.2.1.2 pH-Messung.- 1.2.1.3 Pepsinbestimmung im Magensaft.- 1.2.1.4 Proteinbestimmung im Magensaft.- 1.2.2 Serumpepsinogene.- 1.3 Untersuchung gastrointestinaler Hormone (Polypeptide).- 1.3.1 Allgemeine Grundlagen.- 1.3.2 Radioimmunologische Bestimmungsverfahren.- 1.3.2.1 Gastrinbestimmung.- 1.3.2.2 Insulinome.- 1.3.2.3 Glukagonome.- 1.3.2.4 Vipome.- 1.3.2.5 Pankreatisches Polypeptid sezernierende Tumoren.- 1.3.2.6 Somatostatinome.- 1.4 Indikationen zur Funktionsdiagnostik des Magens.- 1.4.1 Sonderformen der Ulkuskrankheit.- 1.4.1.1 Gastrinome.- 1.4.1.2 Antrale Gastrinzellhyperplasie (Hyperfunktion).- 1.4.2 Postoperative Ulzera.- 1.4.2.1 Symptomatische Verfahren.- 1.4.2.2 Zustand nach Vagotomie.- 1.4.2.3 Zustand nach Magenresektion.- 1.4.3 Verlaufskontrollen.- 1.4.3.1 Gastrinome.- 1.4.3.2 Antrate Gastrinzellhyperplasie.- 1.4.4 Diagnostik bei Morbus Biermer.- Literatur.- 2 Intestinaltrakt.- 2.1 Untersuchungen zur Assimilation der Nahrung im Intestinaltrakt.- 2.1.1 Einführung.- 2.2 Untersuchungen der Kohlenhydratassimilation.- 2.2.1 Physiologie.- 2.2.2 Pathophysiologie.- 2.3 Untersuchungsverfahren zur Kohlenhydratverdauung.- 2.3.1 Dünndarmbiopsie.- 2.3.1.1 Sonden zur Blindbiopsie.- 2.3.1.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.3.1.3 Komplikationen der Dünndarmblindbiopsie.- 2.3.1.4 Endoskopische Probenentnahme.- 2.3.1.5 Bestimmung der Disaccharidasenaktivitäten in der Dünndarmschleimhaut.- 2.3.1.6 Morphologische Beurteilung von Dünndarm-schleimhautbiopsien.- 2.4 Wasserstoffatemtests.- 2.4.1 Grundlagen.- 2.4.2 Indikationen.- 2.4.3 Durchführung der Untersuchung.- 2.4.3.1 Nachweis einer Kohlenhydratmangelverwertung.- 2.4.3.2 Nachweis von pathologischem bakteriellem Dünndarmüberwuchs.- 2.4.3.3 Bestimmung der intestinalen Transitzeit.- 2.4.3.4 Entnahme der Atemluftproben.- 2.4.3.5 Wasserstoffmessung.- 2.4.3.6 Fehlerquellen.- 2.4.3.7 Ergebnisse.- 2.4.4 Methan.- 2.5 Disaccharidbelastungstests mit Blutzuckerbestimmung.- 2.5.1 Grundlagen.- 2.5.2 Indikationen.- 2.5.3 Durchführung der Untersuchung.- 2.5.4 Ergebnisse.- 2.6 Xylosetest.- 2.6.1 Grundlagen.- 2.6.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.6.3 Ergebnisse.- 2.6.4 Fehlerquellen.- 2.7 Untersuchungen der Proteinverwertung.- 2.7.1 Grundlagen.- 2.7.2 Untersuchungsverfahren.- 2.8 Messungen des gastrointestinalen Proteinverlustes.- 2.8.1 Grundlagen.- 2.8.2 Untersuchungsverfahren mit radioaktiven Isotopen.- 2.8.2.1 Prinzip.- 2.8.2.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.8.2.3 Ergebnisse.- 2.8.2.4 Fehlerquellen.- 2.8.3 ?1-Antitrypsinclearance.- 2.8.3.1 Grundlagen.- 2.8.3.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.8.3.3 Auswertung.- 2.8.3.4 Ergebnisse.- 2.9 Untersuchungen zur Fettassimilation.- 2.9.1 Grundlagen.- 2.9.2 Untersuchungsverfahren.- 2.9.2.1 Prinzipien.- 2.9.2.2 Makroskopische Stuhluntersuchung.- 2.9.2.3 Mikroskopische Untersuchung der Fettausscheidung im Stuhl.- 2.9.2.4 Quantitativer Stuhlfettnachweis.- 2.9.2.5 Triolein-Atemtest.- 2.10 Hyperoxalurie bei Malassimilationssyndrom.- 2.10.1 Grundlagen.- 2.10.2 Untersuchungsverfahren.- 2.10.2.1 Bestimmung von Oxalat im Urin mit Oxalatdecarboxylase.- 2.10.2.2 Oxalatbelastungstest.- 2.10.2.3 Ergebnisse.- 2.11 Vitamin-B12-Absorption.- 2.11.1 Physiologie.- 2.11.2 Pathophysiologie.- 2.11.3 Messung der Vitamin-B12-Resorption.- 2.11.3.1 Schilling-Test.- 2.12 Serum-Vitamin-B12-Spiegel.- 2.12.1 Bestimmungsmethoden.- 2.12.2 Beurteilung.- 2.13 Absorption von Folsäure.- 2.13.1 Physiologie.- 2.13.2 Pathophysiologie.- 2.13.3 Untersuchungsverfahren.- 2.13.4 Auswertung.- 2.14 Andere wasserlösliche Vitamine.- 2.15 Fettlösliche Vitamine.- 2.16 Eisenresorption.- 2.16.1 Grundlagen.- 2.16.2 Untersuchungsverfahren: Eisenbelastungstest.- 2.16.2.1 Prinzip.- 2.16.2.2 Untersuchungsgang.- 2.16.2.3 Auswertung.- 2.16.3 Ferritinbestimmung im Serum.- 2.16.3.1 Grundlagen.- 2.16.3.2 Bestimmungsverfahren.- 2.16.3.3 Auswertung.- 2.17 Intestinale Bakterienbesiedlung und gastroenterologische Diagnostik.- 2.17.1 Grundlagen.- 2.17.2 Nachweisverfahren für pathologischen bakteriellen Dünndarmüberwuchs.- 2.18 14C-Atemtests.- 2.18.1 Grundlagen.- 2.18.2 Glykocholat-Atemtest.- 2.18.2.1 Spezielle Grundlagen.- 2.18.2.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.18.2.3 Berechnung.- 2.18.2.4 Ergebnisse.- 2.18.2.5 Indikationen und Aussagen.- 2.18.2.6 Fehlerquellen.- 2.18.2.7 Kontraindikationen.- 2.19 14C-Xylose-Atemtest.- 2.19.1 Grundlagen.- 2.19.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.19.3 Auswertung.- 2.20 Karzinoembryonales Antigen.- 2.20.1 Grundlagen.- 2.20.2 Untersuchungsverfahren.- 2.20.3 Ergebnisse.- 2.20.4 Fehlerquellen.- 2.21 CA 19-9.- Literatur.- 3 Exokrines Pankreas.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Fettspaltende Enzyme.- 3.1.2 Nukleinsäurespaltende Enzyme.- 3.1.3 Kohlenhydratspaltende Enzyme.- 3.1.4 Eiweißspaltende Enzyme.- 3.1.5 Nichtenzymatische Proteine.- 3.2 Untersuchungsverfahren - Messung der exokrinen Pankreasfunktion.- 3.2.1 Allgemeine Prinzipien.- 3.2.2 Sekretin-Pankreocymin-Test.- 3.2.2.1 Hormonelle Stimulation.- 3.2.2.2 Applikationsmodus der Stimulanzien.- 3.2.2.3 Sondentechnik.- 3.2.2.4 Fehlerquellen.- 3.2.2.5 Durchführung der Untersuchung.- 3.2.2.6 Analytik.- 3.2.2.7 Normalbefunde.- 3.2.2.8 Auswertung von Testergebnissen.- 3.2.2.9 Indikationen zur Pankreasfunktionsdiagnostik.- 3.2.2.10 Kontraindikationen für den Pankreasstimulationstest.- 3.2.3 Lundh-Test.- 3.2.3.1 Prinzip.- 3.2.3.2 Durchführung der Untersuchung.- 3.2.3.3 Analytik - Trypsintest.- 3.2.3.4 Auswertung.- 3.2.3.5 Fehlermöglichkeiten.- 3.2.3.6 Ergebnisse.- 3.3 Indirekte Methoden zur Messung der exokrinen Pankreasfunktion.- 3.3.1 Stuhlgewicht.- 3.3.2 Stuhlfettausscheidung.- 3.3.3 Fluoreszeindilaurattest.- 3.3.3.1 Grundlagen.- 3.3.3.2 Durchführung der Untersuchung.- 3.3.3.3 Analytik.- 3.3.3.4 Berechnung.- 3.3.3.5 Ergebnisse.- 3.3.3.6 Fehlerquellen.- 3.3.3.7 Auswertung.- 3.3.4 NBT-PABA-Test (Bentiromid-Test).- 3.3.4.1 Grundlagen.- 3.3.4.2 Durchführung der Untersuchung als Einphasenuntersuchung.- 3.3.4.3 Fehlerquellen.- 3.3.4.4 Auswertung.- 3.3.5 NBT-PABA-Test mit Bestimmung von PABA im Blutserum.- 3.3.5.1 Durchführung der Untersuchung.- 3.3.5.2 Analytik.- 3.3.5.3 Ergebnisse.- 3.3.6 Bestimmung von p-Aminobenzoesäure im Urin mit DACA.- 3.3.7 Chymotrypsinbestimmung im Stuhl.- 3.3.7.1 Grundlagen.- 3.3.7.2 Durchführung der Untersuchung.- 3.3.7.3 Titrimetrische Chymotrypsinbestimmung (pH-Stat-Methode).- 3.3.7.4 Berechnung.- 3.3.7.5 Ergebnisse.- 3.3.7.6 Chymotrypsinbestimmung im Stuhl mit optischem Test.- 3.3.7.7 Fehlerquellen.- 3.3.7.8 Auswertung.- 3.3.8 Lactoferrin im Duodenalsaft.- 3.3.8.1 Bestimmungsverfahren.- 3.3.8.2 Ergebnisse und Auswertung.- 3.3.9 Pankreatisches Polypeptid.- 3.3.10 Diabetes mellitus und exokrines Pankreas.- 3.3.10.1 Grundlagen.- 3.3.10.2 Diagnostik.- 3.3.10.3 Methodik des oralen Glukosetoleranztestes.- 3.3.10.4 Ergebnisse und Auswertung.- 3.3.11 Bestimmung der Elektrolytkonzentration im Hautschweiß.- 3.3.11.1 Grundlagen.- 3.3.11.2 Pilocarpin-Iontophorese.- 3.3.12 Pankreasenzyme in Blut, Urin und Körperhöhlenergüssen.- 3.3.12.1 Einführung.- 3.3.12.2 Physiologie und Pathophysiologie.- 3.3.13 Einzelne Enzyme und Bestimmungsverfahren.- 3.3.13.1 Amylase.- 3.3.13.2 Lipase im Serum.- 3.3.13.3 Trypsin in Serum und Urin.- 4 Über die Wertigkeit von gastroenterologischen Labor- und Funktionsuntersuchungen bei Erkrankungen mit chronischer Diarrhoe und Malassimilation.- 4.1 Chronische Pankreatitis.- 4.2 Pankreaspseudozysten.- 4.3 Pankreaskarziom.- 4.4 Gastrinom.- 4.5 Verner-Morrison-Syndrom.- 4.6 Mukoviszidose.- 4.7 Leberzirrhose.- 4.8 Intestinale Durchblutungsstörungen.- 4.9 Strahlenenteritis.- 4.10 Intestinale Malignome.- 4.11 Mastozytose.- 4.12 Karzinoidsyndrom.- 4.13 Intestinale Lymphangiektasie.- 4.14 Medikamentenbedingte Diarrhoe.- 4.15 Durchfälle und Malassimilation bei Erkrankungen des Magens.- 4.16 Pathologischer bakterieller Dünndarmüberwuchs.- 4.17 Disaccharidasenmangel.- 4.18 Glutenenteropathie.- 4.19 Kollagensprue.- 4.20 Dermatitis herpetiformis Duhring.- 4.21 Tropische Sprue.- 4.22 Intestinale Ischämie.- 4.23 Totale parenterale Ernährung.- 4.24 Morbus Whipple.- 4.25 A-?-Lipoproteinämie.- 4.26 Tangier disease.- 4.27 Morbus Crohn.- 4.28 Lambliasis.- 4.29 Wurmerkrankungen.- 4.30 Hyperthyreose.- 4.31 Villöses Adenom des Rektums und des Kolons.- 4.32 Juvenile Polypose.- 4.33 Cronkhite-Canada-Syndrom.- 4.34 Morbus Menetrier.- 5 Diagnostik chronischer Durchfallserkrankungen.- 5.1 Anamnese.- 5.2 Dünndarmschleimhautbiopsien.- 5.3 Mikroskopische Stuhluntersuchungen.- 5.4 Atemtests.- 5.5 Endoskopische und Röntgenuntersuchungen.- Literaturauswahl.- 6 Leber.- 6.1 Allgemeine Grundlagen.- 6.1.1 Bemerkungen zu Physiologie und Pathophysiologie.- 6.2 Biliäre Sekretion und Entgiftung - Grundlagen.- 6.2.1 Gallebildung.- 6.2.2 Entgiftung (hepatische Biotransformation).- 6.2.3 Cholestase.- 6.2.4 Bromsulphaleintest.- 6.2.5 Indozyanin-(ICG) Test.- 6.2.6 Tests zur hepatischen Biotransformation (mikrosomale Hydroxylierung).- 6.2.6.1 Aminopyrintest.- 6.2.6.2 Antipyrintest.- 6.3 Haem- und Porphyrinstoffwechsel.- 6.3.1 Physiologie - Pathophysiologie.- 6.3.2 Tests (Suchtest).- 6.3.2.1 Watson-Schwarz-Test.- 6.3.2.2 Hoesch-Test.- 6.4 Bilirubinstoffwechsel.- 6.4.1 Physiologie - Pathophysiologie.- 6.4.2 Störungen des Bilirubinstoffwechsels.- 6.4.3 Bilirubinbestimmung.- 6.4.4 Ikterus.- 6.4.4.1 Unkonjugierte Hyperbilirubinämie.- 6.4.4.2 Konjugierte Hyperbilirubinämie.- 6.5 Leberstoffwechsel.- 6.5.1 Kohlenhydrate.- 6.5.1.1 Physiologie.- 6.5.1.2 Pathophysiologie.- 6.5.1.3 Tests zum Kohlenhydratstoffwechsel der Leber.- 6.5.1.4 Angeborene Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel der Leber.- 6.6 Proteinstoffwechsel.- 6.6.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 6.6.2 Untersuchungsmethoden.- 6.6.2.1 Proteinelektrophorese.- 6.6.2.2 Quick-Test.- 6.6.2.3 Cholinesterase (CHE).- 6.6.2.4 Aminosäurenbestimmung.- 6.6.2.5 Harnstoffsynthese.- 6.6.2.6 Ammoniak.- 6.6.2.7 Spezielle Globuline.- 6.7 Fettstoffwechsel.- 6.7.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 6.8 Serumenzyme.- 6.8.1 Aminotransferasen.- 6.8.2 Laktatdehydrogenase.- 6.8.3 Glutamatdehydrogenase (GLDH).- 6.8.4 Alkalische Phosphatase (AP).- 6.8.5 Gamma-Glutamyltransferase(Gamma-GT).- 6.8.6 Leucin-Aminopeptidase (LAP).- 6.9 Immunologische Untersuchungen bei Lebererkrankungen.- 6.9.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 6.9.2 Serologische Befunde bei infektiösen Hepatitiden.- 6.9.2.1 Hepatitis A.- 6.9.2.2 Hepatitis B.- 6.9.2.3 Akute Hepatitis-B-Infektion.- 6.9.2.4 Hepatitis-B-Träger.- 6.9.2.5 Delta-Antigen.- 6.9.2.6 Chronische Hepatitis.- 6.9.2.7 Hepatitis-B-Impfung.- 6.9.3 Non-A-Non-B-Hepatitis.- 6.9.4 Seltene Virushepatitiden.- 6.9.5 Serologische Diagnostik akuter Virushepatitiden.- 6.9.6 Untersuchungsmethoden.- 6.10 Galle, Gallensäuren.- 6.10.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 6.10.2 Gallensteinbildung.- 6.10.3 Gallensäurenbestimmung im Serum.- 6.11 Beitrag der Laboruntersuchungen zur Differentialdiagnose.- 6.12 Aszites.- Literatur.- 7 Okkultes Blut im Stuhl und Intestinaltrakt.- 7.1 Prinzip der Methode.- 7.2 Durchführung des Tests.- 7.3 Fehlerquellen.- 7.4 Ergebnisse.- Literatur.- 8 Diagnostik parasitärer Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.- 8.1 Wurmkrankheiten.- 8.1.1 Einteilung der Würmer.- 8.1.2 Untersuchungsmethodik.- 8.1.3 Einsenden von Stuhlmaterial.- 8.2 Wurminfektionen.- 8.2.1 Cestoden (Bandwürmer).- 8.2.1.1 Rinder-und Schweinebandwurm.- 8.2.1.2 Fischbandwurm.- 8.2.1.3 Zwergbandwurm.- 8.2.2 Trematoden.- 8.2.2.1 Bilharziose oder Schistosomiasis.- 8.2.2.2 Schistosoma haematobium (Urogenitalbilharziose).- 8.2.2.3 Schistosoma mansoni (Intestinalbilharziose).- 8.2.2.4 Schistosoma japonicum (asiatische Bilharziose).- 8.2.3 Darm-, Leber-und Lungentrematoden.- 8.2.3.1 Großer Darmegel.- 8.2.3.2 Leberegel.- 8.2.3.3 Chinesischer Leberegel.- 8.2.3.4 Katzenleberegel.- 8.2.3.5 Lungenegel.- 8.2.4 Nemathelminthen (Fadenwürmer).- 8.2.4.1 Oxyuris.- 8.2.4.2 Peitschenwurm (Trichuris trichura).- 8.2.4.3 Hakenwurm.- 8.2.4.4 Zwergfadenwurm.- 8.2.4.5 Trichostrongylus.- 8.2.4.6 Spulwurm.- 8.2.5 Protozoenerkrankungen.- 8.2.5.1 Amöbenruhr.- 8.2.5.2 Balantidiasis.- 8.2.5.3 Lambliasis.- 8.2.5.4 Kokzidiose.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa