Einführung.- I. Ergebnisse der historischen und empirischen Ganztagsschulforschung.- Ganztagserziehung als Gestaltungsrahmen der Schulkultur — Modelle und Perspektiven für ein zeitgemäßes Schulkonzept.- Moderne Ganztagsschule als Leitmodell von Schulreform im 20. Jahrhundert — Historische Entwicklung und reformpädagogische Ursprünge der heutigen Ganztagsschule.- Bestands- und Bedarfsanalysen zu Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten.- II. Neue Konzepte und Modelle: Forschungsbefunde und Entwicklungsprozesse.- Ganztagsbetreuung und Schulöffnung in niedersächsischen Schulen — Ergebnisse aus evaluativen Befragungen der Schulpraxis.- Schulkinder-Haus: Kooperation von Schule und Hort — Zwischenergebnisse aus Nordrhein-Westfalen.- Hort an der Schule — Zwischenergebnisse eines Projekts in Bayern.- Außerunterrichtliche Angebote und Öffnung von Schule — Ergebnisse einer pädagogischen Bestandsaufnahme in Frankfurt am Main.- Kooperation von Lehrer/innen und sozialpädagogischen Fachkräften im Rahmen ganztägiger Gestaltung des Schullebens.- Grundschule mit festen Öffnungszeiten.- Die Lern- und Spielschule in Rheinland-Pfalz: Evaluation aus der Perspektive der Kinder.- Halbtagsgrundschule im Spannungsfeld zwischen Elternerwartungen und Personaleinsatz — Ergebnisse aus Schleswig-Holstein.- Zeitgestaltung und Schulqualität: Entwicklung der Lernkultur in “Vollen Halbtagsschulen” Niedersachsens.- III. Entwicklungsperspektiven für Schulgestaltung und Schulqualität.- Erfahrungen zur Ganztagsschulentwicklung.- Vom Schulhort zur Ganztagsschule — Ausgangslage und Entwicklungschancen in Thüringen.- Entwicklungsverläufe in Einzelschulen — Erneuerungsprozesse und Erfahrungssicherung in Halbtagsgrundschulen.- Schulzeit und Erziehungsqualität: Neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung — Ergebnisse einer Fachtagung.- Die Autorinnen und Autoren.
Heinz Günter Holtappels, geboren 1954, Dr. rer. soc., Dipl. Soz.Wiss., ist Professor für Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation) im Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund. 1975-1980 Studium an der Bergischen Universität-GHS Wuppertal, 1982-1991 nebenamtlich als Lehrer in der Erzieherfortbildung tätig, von 1980 bis 1996 in Lehre und Forschung an den Universitäten Wuppertal, Dortmund und Bielefeld, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Essen und Osnabrück 1993-1995; Universitätsprofessor für Schulpädagogik an der Hochschule Vechta 1996-2001.