ISBN-13: 9783642798085 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 692 str.
ISBN-13: 9783642798085 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 692 str.
Okobilanzen alleine stellen keine geeigneten Instrumente fur die Produkt- und Verfahrensentwicklung dar. Mit der Ganzheitlichen Bilanzierung konnen technische, wirtschaftliche und okologische Kriterien - auch in Systemen wie Verkehr und Energiewirtschaft - fur Entscheidungsprozesse und Vorausberechnungen zusammengefasst berucksichtigt werden. Im Idealfall ergeben sich durch diese "life-cycle-analysis" konstruktive Verbesserungen, Kosteneinsparungen und eine weitergehende Schonung der Umwelt. Fur dieses Buch hat der Herausgeber einen Kreis namhafter Fachleute versammelt, die detailliert und umfassend die Grundlagen, Methoden, (Rechner-) Werkzeuge und Bewertungskriterien der Ganzheitlichen Bilanzierung beschreiben. Ein grosser Teil des Werks widmet sich praktischen Anwendungen."
"Zahlreiche namhafte Autoren informieren in ihren Beiträgen über Umweltschutz, das Zusammenspiel zwischen Ökonomie und Ökologie, Software oder die Verantwortung des Ingenieurs bei der Ganzheitlichen Bilanzierung. Hervorzuheben ist der starke Praxisbezug des Buches... " (Entsorgungspraxis)
"...Anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen und praktischen Beispielsfällen legen die Autoren ... dar, daß zwischen ökonomischer Wirtschaftsweise und umweltgerechtem Handeln kein Konflikt bestehen muß, sofern von Anfang an eine Ganzheitliche Bilanzierung den Produktionsprozeß ... und den Vertrieb begleitet. ..." (Blick durch die Wirtschaft) "...anerkannter Fachmann auf dem Gebiet...Umfassend werden werden die Methoden, Werkzeuge und Bewertungskriterien beschrieben...zeichnet sich durch starken Praxisbezug aus und zeigt Stärken und Schwächen einer ganzheitlichen Bilanzierung an konkreten Fällen,..." (Globus) "...sehr wertvoller und interessanter Beitrag..., empfehlenswert und motivierend." (MM-Maschinenmarkt)
1 Die Ganzheitliche Bilanzierung — Definition, Geschichte, Hintergründe.- 1.1 Namensgebung und Definitionen.- 1.2 Die Ganzheitliche Bilanzierung im Umfeld der Ökobilanz.- 1.3 Die Methode der Ganzheitliche Bilanzierung.- 1.4 Die Entwicklung der Ganzheitlichen Bilanzierung.- 1.5 Internationale Aktivitäten.- 1.5.1 Die Internationale Normierung.- 1.5.2 Status der praktischen Arbeiten.- 2 Ingenieurverantwortung bei Ganzheitlicher Bilanzierung.- 2.1 Die Ausgangssituation.- 2.1.1 Die Technik der Neuzeit.- 2.1.2 Das Ende der Neuzeit.- 2.1.3 Werkstoffe „aus Menschenhand“.- 2.1.4 Technisch-wirtschaftliche Optimierung.- 2.1.5 Fallbeispiel Vinylchlorid-Entgiftung.- 2.2 Ganzheitlichkeit.- 2.2.1 Realität und Wirklichkeit.- 2.2.2 Materie.- 2.2.3 Person und Geist.- 2.3 Verantwortlichkeit.- 2.3.1 Gewissen.- 2.3.2 Legale Verantwortung.- 2.3.3 Moralische Verantwortung.- 2.3.4 Unverantwortbare Verantwortlichkeit.- 2.4 Stabilisierung der Ökosphäre.- 2.4.1 Ökosystem Erde.- 2.4.2 „Umweltschutzrechnung“.- 2.4.3 Bewertung.- 2.4.4 Ordnungskriterien.- 2.5 Praktische Schritte.- 2.5.1 Wahl der zutreffenden Methode.- 2.5.2 Erhebung des Ist-Standes.- 2.5.3 Feststellung der Auswirkungen.- 2.5.4 Festlegen von Prioritäten.- 2.5.5 Verantwortliche Bewertung.- 2.5.6 Persönliche Reflexion.- 3 Umweltschutz im Wertschöpfungssystem.- 3.1 Von der Durchfluß- zur Kreislaufwirtschaft.- 3.1.1 Schicksal der Durchflußwirtschaft.- 3.1.2 Potentiale der Kreislaufwirtschaft.- 3.1.3 Gestaltung von Wertschöpfungsringsystemen.- 3.2 Die Integration des Umweltschutzes in das Wertschöpfungssystem.- 3.2.1 Erfordernis einer ganzheitlichen Logistik.- 3.2.2 Konzeption einer ganzheitlichen Logistik.- 3.2.3 Umweltschutzaspekte im Wertschöpfungsring.- 3.3 Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft.- 4 Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie.- 4.1 Falsche Preise setzen falsche Zeichen — Warum das Zusammenspiel Ökonomie und Ökologie bislang nicht richtig funktionierte.- 4.2 Integration von Ökonomie und Ökologie durch umweltschutzorientiertes Management.- 4.2.1 Die treibenden Kräfte im Umweltschutzbereich.- 4.2.2 Wettbewerbsvorteile durch umweltschutzorientiertes Management.- 4.2.3 Der Wertschöpfungsring — Die ökologisch erweiterte Wertschöpfungskette.- 4.2.4 Voraussetzungen für die Implementierung umweltschutzorientierten Managements.- 4.2.5 Zur Organisation des betrieblichen Umweltschutzes.- 4.3 Das Umweltinformationssystem — Kern eines umweltschutzorientierten Managements.- 4.3.1 Betriebliche Umweltinformationssysteme.- 4.3.2 Umweltbezogene Instrumente des Strategischen Managements.- 4.3.3 Umweltbezogene Entscheidungsunterstützungssysteme.- 4.4 Kapitalbilanzen befruchten Ganzheitliche Bilanzierungen.- 5 Methodische Vorgehensweise bei Bilanzierungen.- 5.1 Ausgangssituation.- 5.1.1 Bestehende Methoden zur umweltorientierten Informationsgewinnung.- 5.1.2 Stand der Erkenntnisse.- 5.2 Methodik zur Ganzheitlichen Bilanzierung von Verfahren, Bauteilen und Systemen.- 5.2.2 Methodik.- 5.2.3 Konkretisierung der Methodik durch Anwendung auf ausgewählte Werkstoffe und Verfahren.- 5.3 Methodik zur Ermittlung des Kumulierten Energieaufwands.- 5.3.1 Definitionen.- 5.3.2 Methoden zur Ermittlung des Kumulierten Energieaufwands.- 5.4 Gegenüberstellung der Methodik Ganzheitliche Bilanzierung — Kumulierter Energieverbrauch (KEV).- 6 Software zur Ganzheitlichen Bilanzierung.- 6.1 Zielsetzung beim Einsatz von Software.- 6.2 Entwicklungsgeschichte.- 6.2.1 Ansätze und Zielrichtungen.- 6.3 Spezifischer Systemaufbau.- 6.3.1 Modellbildung.- 6.4 Aufbau der Systems GaBi.- 6.4.1 Die Gliederung des Datenmodells.- 6.4.2 Verfahrenstechnische Modellierung.- 6.4.3 Einflußgrößen.- 6.4.4 Szenarien.- 6.4.5 Bewertungsvorgaben.- 6.4.6 Ergebnispräsentation.- 6.4.7 Allgemeine Werkzeuge zur Datenverwaltung.- 6.5 Vorgehensweise bei der softwaregestützten Ganzheitlichen Bilanzierung.- 6.5.1 Untersuchung zweier Windelsysteme.- 6.5.2 Erarbeitung der verfahrenstechnischen Daten.- 6.5.3 Beschreibung des verfahrenstechnischen Systems.- 6.5.4 Erstellung von Sachbilanzen.- 6.5.5 Daten der Bewertung.- 6.5.6 Erstellung von Bewerteten Bilanzen.- 6.6 Stand der Entwicklung und Potentiale.- 7 Bewertung zur Ganzheitlichen Bilanzierung.- 7.1 Möglichkeiten der ökologische Bewertung.- 7.1.1 Kurzbeschreibung und Diskussion bestehender Bewertungsmethoden.- 7.1.2 IKP Methodik der Umweltlichen Bewertung.- 7.1.3 Beschreibung der einzelnen Problemfelder.- 7.1.4 Möglichkeiten der Normalisierung.- 7.1.5 Möglichkeiten der Wichtung.- 7.2 Methodik zur technisch-wirtschaftlichen Bewertung.- 7.3 Praxisbeispiel zur Ganzheitlichen Bewertung.- 7.3.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung.- 7.3.2 Datenbasis und Vorgehensweise.- 7.3.3 Ausgewählte Ergebnisse der Sachbilanz.- 7.3.4 Wirkungsanalyse.- 7.3.5 Bewertung.- 7.3.6 Zusammenfassung.- 7.4 Weitere Methoden zur Bewertung von Sachbilanzergebnissen (IER-Ansatz).- 7.4.1 Ermittlung von Schäden — das Wirkungspfadkonzept.- 7.4.2 Bewertung.- 7.4.3 Zusammenfassung.- 7.5 Wirkbilanzen mit Ökotoxikologischen Produktbilanzen — ihre Bedeutung und Durchführung bei Ökobilanzen.- 8 Ausgewählte Praxisbeispiele zur Ganzheitlichen Bilanzierung.- 8.1 Rahmenbedingungen.- 8.1.1 Ziele von Ganzheitlichen Bilanzierungen für Industrie, Politik und Verbraucher.- 8.1.2 Ökoprofile von verschiedenen Werkstoffen und ausgewählten Länder-Strombereitstellungs-Mixen.- 8.1.3 Vorgehensweise zur Erstellung von Ganzheitlichen Bilanzierungen.- 8.2 Vom Bauteil zum System am Beispiel Automobil — bottom-up-Ansatz.- 8.2.1 Bilanzierung von Einzel-Bauteilen.- 8.2.2 Bilanzierung von Verkehrssystemen am Beispiel Pkw und Zug.- 8.3 Praxisnahe Ganzheitliche Bilanzierung.- 8.3.1 Verpackungen — ein bevorzugtes Feld für Ganzheitliche Bilanzierung.- 8.3.2 Bilanzierung funktional äquivalenter Verpackungssysteme.- 8.4 Ganzheitliche Bilanzierung im Bauwesen.- 8.4.1 Wege zu einer ganzheitlichen Betrachtung.- 8.4-2 Ganzheitliche Bilanzierung von Ingenieurbauwerken.- 8.4.3 Ganzheitliche Bilanzierung von Gebäuden.- 8.5 Ganzheitliche Bilanzierung in der Oberflächentechnik.- 8.5.1 Umweltrelevanz der Beschichtungsverfahren.- 8.5.2 Ganzheitliche Bilanzierung in der Lackiertechnik.- 8.5.3 Ziele der Ganzheitlichen Bilanzierung in der Oberflächentechnik.- 8.5.4 Ausblick.- 8.6 Ganzheitliche Bilanzierung in der Luftfahrtindustrie.- 8.6.1 Die Ganzheitliche Bilanzierung des Bauteils.- 8.6.2 Herstellung des Aluminiumbauteils.- 8.6.3 Herstellung des Titanbauteil.- 8.6.4 Epoxidharze.- 8.6.5 Kohlenstoffasern.- 8.6.6 Herstellung des CFK-Bauteils.- 8.6.7 Nutzungsphase.- 8.6.8 Endbilanz.- 8.6.9 Ausblick.- 8.7 Entscheidungsanalyse zur FCKW11 — Substitution bei der Herstellung von PUR-Dämmstoffen mittels Ganzheitlicher Bilanzierung.- 8.7.1 Motivation.- 8.7.2 Treibverfahren — Problemfeld der PUR-Hartschaum-Herstellung.- 8.7.3 Umfang der Ganzheitlichen Bilanzierung.- 8.7.4 Modellierung der untersuchten Systeme.- 8.7.5 Datengrundlage der Ganzheitlichen Bilanzierung.- 8.7.6 Bilanzierung bei konstanter Dämmschichtdicke.- 8.7.7 Bilanzierung des wärmegedämmten Systems bei Konstanz des k-Wertes durch Dickenkompensation — Analyse der Herstellphase.- 8.7.8 Optimierung nach technischen, wirtschaftlichen und umweltlichen Kriterien.- 8.7.9 Szenarienrechnung.- 8.7.10 Zusammenfassung der Entscheidungsanalyse.- 8.8 Ganzheitliche Bilanzierung von Energiesystemen — top down-Ansatz.- 8.8.1 Vergleich einer windtechnischen Stromerzeugung mit einer Steinkohleverstromung.- 8.8.2 Energiegewinnung aus Biomasse.- 8.9 Ganzheitliche Bilanzierung von Verkehrssystemen für konkrete Transportaufgab en im Güterverkehr.- 8.9.1 Einführung.- 8.9.2 Methoden zur Ermittlung des nichtantriebsbedingten Energieeinsatzes und der damit verbundenen Emissionen.- 8.9.3 Antriebsbedingter Primärenergieeinsatz und Schadstoffausstoß.- 8.9.4 Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung der Güterverkehrsmittel.- 8.9.5 Bau und Instandhaltung von Verkehrswegen.- 8.9.6 Bau und Instandhaltung von sonstigen Einrichtungen.- 8.9.7 Gesamtbilanz des Energieeinsatzes und der Emissionen für eine konkrete Gütertransportaufgabe.- 8.9.8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.10 Kumulierter Energieaufwand von Entsorgungspfaden.- 8.10.1 Entsorgungstechnik.- 8.10.2 Entsorgungsanlagen.- 8.10.3 Vergleichende Betrachtung der Entsorgung.- 8.10.4 Fazit.- 9 Stärken und Schwächen einer Ganzheitlichen Bilanzierung am Praxisfall.- 9.1 Schwächen und Grenzen der Ganzheitlichen Bilanzierung.- 9.2 Manipulationsmöglichkeiten innerhalb von Ganzheitlichen Bilanzierungen.- 9.3 Möglichkeiten der Fehlerabschätzung am Beispiel einer Pkw-Bilanz.- Vision und Ausblick.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa