ISBN-13: 9783640713813 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 72 str.
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg (Institut fur Psychologie), Veranstaltung: Padagogisch-psychologische Diagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dabei geht es um Auseinandersetzungen mit psychischen Storungsbildern im schulischen Kontext, sowie der dazugehorigen Betrachtung von Gutachten. Wir Studierenden werden taglich in unserem zukunftigen Beruf als Lehrer mit verhaltensauffalligen oder lernstorungsbetroffenen Schulern arbeiten. Aus diesem Grunde ist es fur uns als angehende Padagogen von elementarer Bedeutung, sensibilisiert dafur zu sein, Auffalligkeiten nicht einfach nur wahrzunehmen. Vielmehr gehort es zu den professionellen Aufgaben, die Personlichkeit und die Entwicklung der Fahigkeiten jedes Schulers festzuhalten, zu bewerten und entsprechend zu fordern, wobei die diagnostische Kompetenz dabei unterstutzend sein kann. Treten bei Kindern Probleme auf, mussen Lehrer reagieren, indem sie die Storungsbilder erkennen und mit entsprechenden Fordermanahmen aufwarten konnen, bzw. die notwendigen Schritte an spezialisierte Dritte uberantworten. Uber diese Beobachtungen werden zunachst Schulleitung und Eltern informiert. In manchen Fallen bedarf es zur detaillierten Feststellung eines Forderbedarfs der Weiterleitung an andere Instanzen wie z. B. den Schulpsychologen. Lehrer mussen daher nicht nur die Fahigkeit besitzen, psychologische Gutachten uber ihre Schuler zu verstehen. Vielmehr mussen sie auch die Psychologischen Fragestellungen der Gutachten fokussieren und die daraus resultierenden Erkenntnisse nicht als gegeben hinnehmen, sondern stets kritisch hinterfragen. Das in der Vorlesung zur Verfugung gestellte psychologische Gutachten eines Schulers wird zur tiefergehenden Auseinandersetzung herangezogen. Zunachst werden die Grundinformationen des Gutachtens und die Strukturierung der Psychologischen Fragestellung betrachtet. Im Anschluss wird Stellung zu den U