ISBN-13: 9783486579819 / Niemiecki / Twarda / 2006 / 334 str.
ISBN-13: 9783486579819 / Niemiecki / Twarda / 2006 / 334 str.
Wie werden aus Burgern einer Reichsstadt, Untertanen eines geistlichen Fursten und Vasallen des Kaisers Untertanen des franzosischen Konigs, -sujets du roi-? Dieser Frage wird anhand der Ereignisse in Metz, Toul und Verdun nach der franzosischen Besetzung im Jahr 1552 nachgegangen. Wie hat sich der Herrschaftswechsel konkret vollzogen? Wodurch wurde das -Franzosisch-Werden- unterstutzt oder behindert? Die Untersuchung betrifft zentrale Themen der Fruhneuzeitforschung wie die Kommunikation zwischen Herrscher, Amtstragern und Untertanen, Fragen der Souveranitat und Rechtmaigkeit, Aspekte der Verrechtlichung und Gerichtsnutzung, aber auch die Frage nach dem Ende der groen lothringischen Hexenverfolgungen.
"Insgesamt verdeutlicht die Autorin die Herausbildung und Funktionsweise souveräner Herrschaft in den Trois-Évêchés. Hervorzuheben sind Petrys profunde Detailkenntnisse, die es ihr erlauben, ein komplexes Bild von den rechtspolitischen Vorgängen im untersuchten Zeitraum zu zeichnen." Ramon Voges in sehepunkte 7/8 2007 "Die anschauliche Schilderung des Ineinandergreifens der verschiedenen Ebenen und Kräfte und der daraus entstehenden Konflikte ist die große Stärke der Arbeit." Karl-Heinz Lingens in Rechtsgeschichte 12 (2008) "eine vorzügliche Referenz" Martin Wrede in: Historische Zeitschrift 286 (2008)