Erlebnisstrategien Im Einzelhandel: Analyse Der Zielgruppen, Der Ladengestaltung Und Der Warenpräsentation Zur Vermittlung Von Einkaufserlebnissen » książka
A. Einleitung.- B. Grundlagen zum Handelsmarketing.- 1. Konsumrelevante Entwicklungen.- 1.1 Freizeit und Einkaufen in der Bundesrepublik.- 1.2 Sozio-ökonomische Entwicklungen in der Bundesrepublik.- 1.3 Werte und Wertewandel.- 1.4 Auswirkungen des Wertewandels auf den Einzelhandel und kritische Anmerkungen.- 2. Wandel im Handel.- 2.1 Dynamik der Betriebsformen des Handels.- 2.2 Der “Erlebnishandel”.- 2.2.1 Entstehung und Definition des Erlebnishandels.- 2.2.2 Die okonomische Erfolgswirksamkeit des Erlebnishandels.- 3. Kundensegmentierung im Einzelhandel.- 3.1 Psychographische Marktsegmentierung.- 3.1.1 Grundlagen zur Marktsegmentierung.- 3.1.2 Empirische Studien zu Einkaufstypologien.- 3.2 Involvement und Kundensegmentierung.- 3.2.1 Definition und Ursachen des Involvements.- 3.2.2 Auswirkungen des Involvements auf Marketingstrategien.- 3.2.3 Das Ego-Involvement als Segmentierungsvariable.- C. Instruments des Erlebnishandels.- 1. Die Ladengestaltung und Warenprasentation als Schlüsselinstrumente der Erlebnisvermittlung.- 1.1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsklärungen.- 1.2 Gestaltungsbereiche im Verkaufsraum.- 1.2.1. Das Ladenlayout.- 1.2.2. Space Utilisation.- 1.2.2.1 Die Verbundprasentation.- 1.2.2.2 Das Shop-in-the-shop-System.- 1.2.3 Interior Design.- 1.2.3.1 Dekoration.- 1.2.3.2 Farbgestaltung.- 1.2.4 Gestaltung des Raumumfeldes.- 1.3 Das Schaufenster.- 2. Flankierende absatzpolitische Instrumente.- 2.1 Sortimentspolitik des Handels.- 2.2 Kommunikationspolitik des Handels.- 2.2.1 Die direkte Kommunikation.- 2.2.1.1 Typus und äußeres Erscheinungsbild des Verkaufspersonals.- 2.2.1.2 Interaktive Gestaltung des Verkaufsgespräches.- 2.2.2. Die indirekte Kommunikation.- 2.2.2.1 Die Werbung.- 2.2.2.2 Sonstige Instrumente.- 2.3 Preispolitik des Handels.- 3. Betriebswirtschaftliche Konsequenzen des Erlebnishandels.- D. Umweltpsychologie und Ladengestaltung.- 1. Der kognitive Ansatz der Umweltpsychologie.- 1.1 Theoretische Grundlagen.- 1.2 Empirische Studien zur Ladengestaltung auf der Basis des kognitiven Ansatzes der Umweltpsychologie.- 2. Der emotionale Ansatz der Umweltpsychologie.- 2.1 Exkurs: Aktivierungstheoretische Grundlagen für den emotionspsychologischen Ansatz.- 2.2 Das Verhaltensmodell von Mehrabian und Russell.- 2.3 Übertragung der Erkenntnisse des umweltpsycho- logischen Verhaltensmodells auf die spezifische Umwelt “Einkaufsstatte”.- 2.4 Konsumentenstimmung und Verkaufsraumerleben.- 2.5 Die Verbundprasentation aus umweltpsychologischer Sicht.- E. Methodische Konzepte der Erlebnismessung.- 1. Zusammenfassung und Messung der Hypothesen.- 2. Einsatz von Bilderskalen.- 2.1 Messung der Konsumentenstimmung.- 2.2 Messung des Involvementkonstruktes.- F. Erfassung Sensualistischer Kunden am Pos.- 1. Zielsetzung und Aufbau der 1. Studie.- 2. Operationalisierung der Variablen.- 2.1 Operationalisierung der abhängigen Variablen.- 2.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen.- 2.3 Sonstige Variablen.- 3. Dimensionierung der Variablen.- 3.1 Faktorenanalysen zur Datenreduktion.- 3.2 Clusteranalyse zur Kundensegmentierung.- 4. Prüfung der Hypothesen.- 4.1 Beurteilung des Textilhauses durch die einzelnen Cluster.- 4.2 Stimmung in den Verkaufsbereichen.- 5. Güte der Daten.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.- G. Zielgruppenspezifische Wirkungsanalyse der In-Store-Instrumente.- 1. Zielsetzung und Aufbau der 2. Studie.- 2. Operationalisierung der Variablen.- 2.1 Operationalisierung der abhängigen Variablen.- 2.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen.- 3. Dimensionierung der Variablen.- 3.1 Faktorenanalysen zur Datenreduktion.- 3.2 Clusteranalyse zur Kundensegmentierung.- 4. Prüfung der Hypothesen.- 4.1 Prüfung des Zusammenhangs “Raumerleben-Stimmung”.- 4.2 Prüfung segmentspezifischer GestaltungsmaBnahmen.- 4.3 Prüfung des Zusammenhangs zwischen den In-Store-Instrumenten und dem Wunsch nach Erlebnisorientierung im Einzelhandel.- 5. Güte der Daten.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.- H. Die Wirkung der Kontextbezogenen Warenpräsentation.- 1. Zielsetzung und Aufbau der 3. Studie.- 2. Operationalisierung der Variablen.- 2.1 Operationalisierung der Variablen zur Verbundpräsentation.- 2.1.1 Abhängige Variablen.- 2.1.2 Unabhängige Variablen.- 2.2 Operationalisierung der Variablen zur Überprüfung der Dekorationswirkung.- 3. Dimensionierung der Variablen.- 3.1 Faktorenanalysen zur Verbundpräsentation.- 3.2 Faktorenanalysen zur Dekorationswirkung.- 4. Prüfung der Hypothesen.- 4.1 Prüfung der Hypothesen zur kontextbezogenen Verbundprasentation.- 4.2 Prüfung der Hypothese zur Warendekoration.- 5. Güte der Daten.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.- J. Erkenntnisse für die Handelspraxis.- 1. Empfehlungen für die Ladengestaltung.- 1.1 Beeinflussung der allgemeinen Ladenatmosphare.- 1.2 Optimierung der Warenpräsentation.- 2. Gestaltung des Schaufensters.- 3. Anregungen für die Kommunikationspolitik.- 3.1 Gestaltungshinweise für die direkte Kommunikation.- 3.2 Gestaltungshinweise für die indirekte Kommunikation.- K. Anhang.- L. Literaturverzeichnis.