ISBN-13: 9783638694667 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 52 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Theorie der sozialen Arbeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, das sozialarbeiterische Handeln innerhalb eines Gemeindepsychiatrischen Wohnverbundes in Jena theoretisch zu reflektieren. Der Wohnverbund ist eine gGmbH des Vereines "Aktion Wandlungswelten" und hat sich einer lebensweltorientierten Arbeit mit chronisch psychisch kranken Menschen verschrieben. Die sozialpsychiatrischen Hilfen sind auf die Mobilisierung von Selbsthilfepotenzialen in den Bereichen Wohnen, Alltagsgestaltung, Gesundheitsfuhrsorge und insbesondere auf die Forderung und Stabilisierung der Fahigkeiten zur Selbstversorgung ausgerichtet . In dem Seminar " Theorien sozialer Arbeit II" wurde in spezifischer Art und Weise die handlungstheoretischen Aspekte von sozialer Arbeit behandelt. Weiterhin beschaftigte uns die Frage: Was ist eine Handlungstheorie und wie wird diese entwickelt? Claus Reis defininiert aus soziologischer Sicht: " Als Handlungstheorie lasst sich eine Gruppe soziologischer Theorien bezeichnen, die ihr gemeinsames Merkmal darin finden, dass sie gesellschaftliche Systeme auf soziales Handeln in sozialen Situationen zuruckfuhren und dabei Organisationen, Institutionen und soziale Strukturen aus der Perspektive sozialer Akteure zu erschlieen versuchen" Von dieser ehr allgemeinen Definition ausgehend soll hier sozialarbeiterisches Handeln untersucht werden, um eine theoretische Untermauerung der KlientInnen bezogenen Arbeit im Wohnverbund zu liefern. Dabei stutzen wir uns auf das professionelle Handlungsmodell von Sylvia Staub- Bernasconie. Der Hilfeprozess soll in dieser Arbeit in zeitlicher Abfolge auf die relevanten Wissensbereiche untersucht werden. Ausgehend vom Gegenstandswissen soll versucht werden uber Erklarungswissen, Wertewissen, Verfahrenswissen hin zu