ISBN-13: 9783642805653 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 524 str.
ISBN-13: 9783642805653 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 524 str.
Titrimetrische Methoden zur Bestimmung des Urans weisen gegeniiber den gravimetrischen Verfahren (s. Abschnitt 1) mehrere Vorteile auf. Man kann mit ihnen das Uran in einem wesentlich gro.6eren Konzentrationsbereich, miteingeschlossen Mikrogrammengen dieses Elements, erfassen, und die Bestimmungen lassen sich innerhalb einer wesentlich kiirzeren Zeit mit oft gro.6erer Genauigkeit als gravi metrische durchfiihren. Ferner werden die Titrationsmethoden nicht so stark durch Fremd-Ionen gestort. Die titrimetrischen Verfahren zur Uranbestimmung lassen sich ganz allgemein in zwei gro.6e Gruppen unterteilen, und zwar in eine solche, in der die Titration des Urans nach vorhergehender Reduktion zum Uran(IV) erfolgt, und in eine andere Gruppe, deren Methoden auf der Titration von Uran(VI)-Ionen (Uranyl-Ionen) beruhen. Nach vorangehender Reduktion des Urans(VI) zum vierwertigen Oxydations zustand mittels geeigneter Reduktionsmittel (s. Abschnitt 2.2) wird das Uran(IV) mit Cer(IV)-, Kaliumpermanganat-, Kaliumdichromat-, Vanadat-, Eisen(III)-losun gen usw. titriert (s. Abschnitt 2.3.1). Zur Endpunktsanzeige der Titration konnen visuelle, spektrophotometrische oder elektrometrische Verfahren herangezogen werden. Dieses Redoxprinzip, nach dem das vorher reduzierte Uran durch diese Oxydationsmittel wieder in den sechswertigen Zustand zuriickgefiihrt wird, stellt die Grundlage der meisten und genauesten, bis jetzt bekannt gewordenen titrimetrischen Methoden zur Uran-Bestimmung dar. Es ist auch moglich, das Uran(IV) unter An wendung geeigneter Indikatoren komplexometrisch zu bestimmen (s. Abschnitt 2.3.2)."
1 GraTimetrische Methoden — Einleitung.- 1.1 Bestimmung und Trennung mit anorganischen Reagenzien.- 1.1.1 Ammoniak und Carbonat-Ionen.- 1.1.1.1 Bestimmung mit Ammoniak.- 1.1.1.2 Trennung mit Ammoniak.- 1.1.1.3 Trennung mit Carbonat-Methode.- 1.1.2 Phosphat-, Pyrophosphat, Hypophosphat- und Hypophosphit-Ionen.- 1.1.2.1 Bestimmung mit Phosphat-Ionen.- 1.1.2.2 Trennung mit Phosphat-Ionen.- 1.1.2.2.1 Fällung als Uranylphosphat.- 1.1.2.2.2 Fällung als Uran(IV)-phosphat.- 1.1.2.3 Fällungen mit Pyrophosphat-, Hypophosphat- und Hypophosphit-Ionen.- 1.1.3 Wasserstoffperoxid.- 1.1.3.1 Bestimmung durch Wasserstoffperoxid-Fällung.- 1.1.3.2 Trennung durch Wasserstoffperoxid-Fällung.- 1.1.4 Fluorid-Ionen.- 1.1.4.1 Bestimmung mit Fluorid-Ionen.- 1.1.4.2 Trennung mit Fluorid-Ionen.- 1.1.5 Jodat- und Perjodat-Ionen.- 1.1.5.1 Fällung durch Jodat-Ionen.- 1.1.5.1.1 Fällung als Uranyljodat.- 1.1.5.1.2 Fällung als Uran(IV)-jodat.- 1.1.5.2 Fällung durch Perjodat-Ionen.- 1.1.6 Sulfide und Schwefelwasserstoff.- 1.1.6.1 Fällung mit Sulfiden.- 1.1.6.2 Fällung mit Schwefelwasserstoff in Gegenwart von Urotropin.- 1.1.7 Fällung mit Arsenat-Ionen.- 1.1.8 Fällung mit Hexammin-Kobalt(III)-salzen.- 1.1.9 Fällung mit Kaliumhexacyanoferrat(II).- 1.1.10 Reagenzien geringerer Bedeutung.- 1.1.10.1 Fällung mit Alkalilaugen.- 1.1.10.2 Fällung als Uranylvanadat.- 1.1.10.3 Fällung mit Quecksilber(II)-oxid, unlöslichen Carbonaten, Alkali-cyaniden und seleniger Säure.- 1.2 Bestimmung und Trennung mit organischen Reagenzien.- 1.2.1 8-Hydroxychinolin (Oxin).- 1.2.1.1 Bestimmung mit Oxin.- 1.2.1.2 Trennung mit Oxin.- 1.2.2 Nitrosophenylhydroxylamin (Cupferron) und Benzoylphenylhydroxylamin.- 1.2.2.1 Uran(IV)-Fällung mit Cupferron.- 1.2.2.2 Uran(VI)-Fällung mit Cupferron.- 1.2.2.3 Uran(VI)-Fällung mit Benzoylphenylhydroxylamin.- 1.2.3 Fällung mit Arsensäurederivaten.- 1.2.4 Tannin und Tanninsäure.- 1.2.4.1 Fällungen mit Tannin.- 1.2.4.2 Fällungen mit Tanninsäure.- 1.2.5 Pyridin und Urotropin.- 1.2.5.1 Fällungen mit Pyridin.- 1.2.5.2 Fällungen mit Urotropin.- 1.2.6 Fällungen mit Oxalsäure.- 1.2.7 Fällungen mit Isatin-?-oxim.- 1.2.8 Organische Fällungsmittel geringerer Bedeutung.- 1.2.8.1 Carbonsäuren.- 1.2.8.1.1 Substituierte Benzoesäuren.- 1.2.8.1.2 Phenylglycin-o-carbonsäure.- 1.2.8.1.3 Zimtsäure.- 1.2.8.1.4 Pyridin-2-earboxylsäure-N-oxid.- 1.2.8.1.5 Acetat-Ionen.- 1.2.8.1.6 2,4-Dichlorphenoxy-essigsäure.- 1.2.8.1.7 Chinaldinsäure.- 1.2.8.1.8 Anisinsäure.- 1.2.8.2 ?-Nitroso-?-naphthol und ähnliche Verbindungen.- 1.2.8.3 Salicylsäure und Derivate.- 1.2.8.4 Sulfinsäuren und andere Sehwefelverbindungen.- 1.2.8.5 Embelin.- 1.2.8.6 3-Aeetyl-4-hydroxycumarin.- 1.2.8.7 1-Hydroxy-3-methoxyxanthon.- 1.2.8.8 1-Hydroxyxanthen-9-on.- 1.2.8.9 N-Äthylisatin-?-oxim.- 1.2.8.10 Alizarinblau.- 1.2.8.11 1,2-Di-(2-pyridyl)äthandiol.- 1.2.8.12 N-Benzoyl-o-tolylhydroxylamin.- 1.3 Mitfällungsmethoden.- 1.3.1 Eisen(III)-hydroxid als Kollektor.- 1.3.2 Aluminiumhydroxid als Kollektor.- 1.3.3 Calciumhydroxid als Kollektor.- 1.3.4 Phosphate als Kollektoren.- 1.3.5 Fluoride als Kollektoren.- 1.3.6 Organische Verbindungen als Kollektoren.- 2 Titrimetrische Methoden.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Reduktion des Urans(VI) zum Uran(IV).- 2.2.1 Reduktionen mit Metallen.- 2.2.1.1 Zink und Amalgame.- 2.2.1.1.1 Metallisches Zink.- 2.2.1.1.2 Amalgamiertes Zink.- 2.2.1.1.2.1 Festes Zink-Amalgam (Jones-Reduktoren).- 2.2.1.1.2.2 Flüssiges Zink-Amalgam.- 2.2.1.2 Silber.- 2.2.1.3 Blei und Legierungen.- 2.2.1.4 Cadmium und Amalgame.- 2.2.1.5 Wismut und Legierungen.- 2.2.1.6 Seltener verwendete Metalle.- 2.2.1.6.1 Aluminium.- 2.2.1.6.2 Magnesium.- 2.2.1.6.3 Kupfer.- 2.2.1.6.4 Quecksilber.- 2.2.1.6.5 Nickel und Antimon.- 2.2.1.6.6 Natrium-Bleilegierung.- 2.2.2 Reduktionen mit Lösungen starker Reduktionsmittel.- 2.2.2.1 Chrom(II)-Ionen.- 2.2.2.2 Titan(III)-Ionen.- 2.2.2.3 Zinn(II)-Ionen.- 2.2.2.4 Lösungen weniger häufig verwendeter Reduktionsmittel.- 2.2.2.4.1 Natriumdithionit.- 2.2.2.4.2 Eisen(II)-Ionen.- 2.2.2.4.3 Aminoiminomethansulfinsäure.- 2.2.3 Photochemische Reduktionen.- 2.2.4 Elektrolytische Reduktionen.- 2.3 Titration des Urans nach vorangehender Reduktion zum Uran(IV).- 2.3.1 Oxydimetrisehe Titrationen.- 2.3.1.1 Titration mit Cer(IV)-sulfat.- 2.3.1.1.1 Visuelle Endpunktsanzeige.- 2.3.1.1.2 Spektrophotometrisehe Endpunktsanzeige.- 2.3.1.1.3 Elektrometrische Endpunktsanzeige.- 2.3.1.1.3.1 Potentiometrische Titration.- 2.3.1.1.3.2 Amperometrische Titration.- 2.3.1.1.3.3 Coulometrische Titration.- 2.3.1.2 Titration mit Kaliumpermanganat.- 2.3.1.2.1 Visuelle Endpunktsanzeige.- 2.3.1.2.2 Elektrometrische Endpunktsanzeige.- 2.3.1.2.2.1 Potentiometrische Titration.- 2.3.1.2.2.2 Amperometrische Titration.- 2.3.1.3 Titration mit Kaliumdichromat.- 2.3.1.3.1 Visuelle Endpunktsanzeige.- 2.3.1.3.2 Elektrometrische Endpunktsanzeige, potentiometrische Titration.- 2.3.1.4 Titration mit Vanadat-Ionen.- 2.3.1.4.1 Visuelle Endpunktsanzeige.- 2.3.1.4.2 Elektrometrische Endpunktsanzeige.- 2.3.1.4.2.1 Potentiometrische Titration.- 2.3.1.4.2.2 Amperometrische Titration.- 2.3.1.5 Titration mit Eisen(III)-Lösungen.- 2.3.1.5.1 Visuelle Endpunktsanzeige.- 2.3.1.5.2 Spektrophotometrisehe Endpunktsanzeige.- 2.3.1.5.3 Elektrometrische Endpunktsanzeige.- 2.3.1.5.3.1 Potentiometrische Titration.- 2.3.1.5.3.2 Amperometrische Titration.- 2.3.1.6 Titration mit weniger bedeutsamen Oxydationsmitteln.- 2.3.1.6.1 Jod.- 2.3.1.6.2 Kaliumbromat und Brom.- 2.3.1.6.2.1 Kaliumbromat.- 2.3.1.6.2.2 Brom.- 2.3.1.6.3 Blei(IV)-acetat.- 2.3.1.6.4 Kaliumhexacyanoferrat(III).- 2.3.2 Komplexometrische Titration des Urans(IV).- 2.4 Titration von Uran(VI)-Lösungen.- 2.4.1 Titration unter gleichzeitiger Reduktion.- 2.4.1.1 Titration mit Chrom(II)-Lösung.- 2.4.1.2 Titration mit Titan(III)-Lösung.- 2.4.1.3 Titration mit Eisen(II)- und Vanadium(II)-lösungen.- 2.4.2 Titration ohne Änderung des Oxydationszustandes.- 2.4.2.1 Direkte Fällungstitrationen.- 2.4.2.1.1 Titration mit Phosphatlösung.- 2.4.2.1.2 Titration mit Natriumhydroxidlösung.- 2.4.2.1.3 Titration mit Kaüumhexacyanoferrat(II)-lösung.- 2.4.2.1.4 Titration mit m-Mtrophenylarsonsäure.- 2.4.2.2 Indirekte Fällungstitrationen.- 2.4.2.2.1 Hydroxid- und Diuranat-Fällung.- 2.4.2.2.2 Peruransäure-Fällung.- 2.4.2.2.3 Oxinat-Fällung.- 2.4.2.2.4 Phosphat-, Arsenat- und Perjodat-Fällung.- 2.4.2.2.5 Selenit-Fällung.- 2.4.2.3 Komplexometrische Titration.- 3 Photometrische Methoden.- 3.1 Colorimetrische und spektrophotometrische Methoden — Einleitung.- 3.1.1 Methoden, die auf der Messung der Eigenfarbe der Uran-Ionen beruhen.- 3.1.1.1 Wäßrige Lösungen.- 3.1.1.1.1 Bestimmung in phosphorsauren Lösungen.- 3.1.1.1.2 Bestimmung in schwefelsauren Lösungen.- 3.1.1.1.3 Bestimmung in perchlorsauren Lösungen.- 3.1.1.1.4 Bestimmung in verschiedenen anderen wäßrigen Lösungen….- 3.1.1.1.4.1 Gemischt schwefel-, salpeter- und perchlorsaures Medium.- 3.1.1.1.4.2 Sulfat- und Carbonatlösungen.- 3.1.1.1.4.3 Konz. Salzsäure.- 3.1.1.1.4.4 Dichloraeetatmedium.- 3.1.1.2 Organische Lösungsmittel.- 3.1.1.2.1 Tributylphosphat-Isooctan.- 3.1.1.2.2 Hexon (Methylisobutylketon).- 3.1.1.2.3 Andere organische Lösungsmittel.- 3.1.1.2.3.1 Tri(2-äthylhexyl)-phosphinoxid-Cyclohexan.- 3.1.1.2.3.2 DiäthylceUosolve.- 3.1.1.2.3.3 Methanol.- 3.1.2 Anorganische Reagenzien.- 3.1.2.1 Wasserstoffperoxid (Peroxidmethode).- 3.1.2.2 Thiocyanat-Ion (Thiocyanatmethode).- 3.1.2.2.1 Rein wäßrige Lösung.- 3.1.2.2.2 Tributylphosphat-Tetrachlorkohlenstoff.- 3.1.2.2.3 Aceton-Wasser-Medium.- 3.1.2.2.4 Butvlcellosolve-Hexon-Wasser-Medium.- 3.1.2.2.5 Methyläthylketon.- 3.1.2.2.6 Dibutyläther des Äthylenglycols (Dibutylcellosolve).- 3.1.2.3 Hexacyanoferrat(II)-Ion.- 3.1.2.4 Azid-Ion.- 3.1.3 Organische Reagenzien.- 3.1.3.1 ?-Diketone.- 3.1.3.1.1 Dibenzoylmethan.- 3.1.3.1.2 Acetylaceton.- 3.1.3.1.3 2-Thenoyltrifluoraceton (TTA).- 3.1.3.1.4 2-Acetoacetylpyridin.- 3.1.3.1.5 Benzoyltrifluoraceton.- 3.1.3.1.6 p-Carboxyldibenzoylmethan.- 3.1.3.1.7 Andere ?-Diketone.- 3.1.3.2 Azoverbindungen.- 3.1.3.2.1 PAN [l-(2-Pyridylazo)-2-naphthol].- 3.1.3.2.2 PAR [4-(2-Pyridylazo)-resorcin].- 3.1.3.2.3 Solochrome Fast Red 3G.- 3.1.3.2.4 Solochrome Fast Grey R.A.S.- 3.1.3.2.5 Monochrome Black Blue G.- 3.1.3.2.6 Solochrome Black 6BN.- 3.1.3.2.7 Eriochrome Black T.- 3.1.3.2.8 TAM.- 3.1.3.2.9 Andere Azoverbindungen.- 3.1.3.3 Arsenazoverbindungen.- 3.1.3.3.1 Thoronol.- 3.1.3.3.2 Arsenazo I.- 3.1.3.3.3 Arsenazo II.- 3.1.3.3.4 Arsenazo III.- 3.1.3.3.4.1 Uran(IV).- 3.1.3.3.4.2 Uran(VI).- 3.1.3.3.5 Thoron I.- 3.1.3.4 Chlorophosphonazoverbindungen.- 3.1.3.5 Flavonderivate.- 3.1.3.5.1 Morin.- 3.1.3.5.2 Quercetin.- 3.1.3.5.3 Quercetinsulfonsäure.- 3.1.3.5.4 Rutin.- 3.1.3.5.5 Hämatein.- 3.1.3.5.6 3-Hydroxyflavon.- 3.1.3.5.7 Galangin.- 3.1.3.5.8 Norwogonin.- 3.1.3.5.9 5-Hydroxyflavon und 5-Hydroxy-7-methoxyflavon.- 3.1.3.6 Salicylderivate.- 3.1.3.6.1 Salicylsäure.- 3.1.3.6.2 Sulfosalicylsäure.- 3.1.3.6.3 Salieylhydroxamsäure und 3-Hydroxyiminomethylsalicylsäure.- 3.1.3.6.4 Salicylamid, Salicylamidoxim und Salicylaldoxim.- 3.1.3.7 8-Hydroxychinolin (Oxin).- 3.1.3.8 Diäthyldithiocarbaminat.- 3.1.3.9 Ascorbinsäure.- 3.1.3.10 Ammoniumthioglycolat.- 3.1.3.11 Weniger bedeutsame organische Reagenzien.- 3.1.3.11.1 Alizarinrot S.- 3.1.3.11.2 Chromotropsäure.- 3.1.3.11.3 Glyoxal-bis(2-hydroxyanil).- 3.1.3.11.4 Pyrazolinonderivate.- 3.1.3.11.5 R-Salz, Nitroso-R-salz und 2-Naphthol-1-sulfonsäure.- 3.1.3.11.6 l-Nitroso-2-hydroxy-3-naphthoesäure.- 3.1.3.11.7 p-Cresotinsäure und Natriumeresotat.- 3.1.3.11.8 Benzolhydroxamsäure.- 3.1.3.11.9 Nieotinamidoxim und Meotinhydroxamsäure.- 3.1.3.11.10 Tropolon-5-sulfonsäure und ?-Isopropyltropolon.- 3.1.3.11.11 Chinalizarin.- 3.1.3.11.12 Aluminon.- 3.1.3.11.13 Rhodamin B.- 3.1.3.11.14 Xylenolorange.- 3.1.3.11.15 Natrium2?,6?-dichlor-4?-hydroxy-3,3?-dimethylfuchson-5,5?-dicarboxylat.- 3.1.3.11.16 Mereaptobernsteinsäure.- 3.1.3.11.17 Tiron.- 3.1.3.11.18 Resorcin.- 3.1.3.11.19 Resaeetophenonoxim.- 3.1.3.11.20 Morellin.- 3.1.3.11.21 Gossypol und Gossypolisonieotinoylhydrazon.- 3.1.3.11.22 7,8-Dihydroxy-3-phenylcumarin.- 3.1.3.11.23 Cacothelin.- 3.1.3.11.24 Furil-?-dioxim.- 3.1.3.11.25 o-Hydroxyaeetophenonoxim.- 3.1.3.11.26 Gallus-, Tannin-, Resorcyl-, Pyrogallolearbon- und Mecon-säure.- 3.1.3.11.27 Andere Reagenzien.- 3.1.4 Indirekte Methoden.- 3.2 Fluorometrische Methoden.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Bestimmung in Schmelzflüssen.- 3.2.3 Bestimmung in wäßrigen Lösungen.- 3.3 Röntgen-Strahlen-Absorption.- 4 Polarographische, coulometrische und elektrolytische Methoden.- 4.1 Polarographische Methoden.- 4.1.1 Einleitung.- 4.1.2 Bestimmung in anorganischen Leitelektrolyten.- 4.1.2.1 Schwefelsaure Lösungen.- 4.1.2.2 Salpetersaure Lösungen (die katalytische Nitratwelle).- 4.1.2.3 Perchlorsaure Lösungen.- 4.1.2.4 Salzsaure Lösungen.- 4.1.2.5 Phosphat-Lösungen.- 4.1.2.6 Andere anorganische Leitelektrolyte.- 4.1.2.6.1 Ammoniumcarbonat.- 4.1.2.6.2 Natriumfluorid, Hydroxylammoniumchlorid und Thioeyanat-Ion.- 4.1.3 Bestimmung in Gegenwart organischer Verbindungen als Leitelektrolyte und Komplexbildner.- 4.1.4 Nichtwäßrige Lösungsmittel.- 4.2 Coulometrische Methoden.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Schwefelsaure Lösungen.- 4.2.3 Citrat-Lösungen.- 4.2.4 Natriumtriphosphat-Lösungen.- 4.3 Elektrolytische Methoden.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Elektrolytische Verfahren unter Anwendung der Quecksilberkathode.- 4.3.2.1 Schwefelsaure Medien.- 4.3.2.2 Perchlorsaure Medien.- 4.3.3 Elektrolytische, auf einer kathodischen Abscheidung des Urans beruhende Verfahren.- 4.3.3.1 Angelegtes äußeres Potential.- 4.3.3.2 Innere Elektrolyse.- 5 Chromatographische Methoden.- 5.1 Ionenaustausch.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Anionenaustausch.- 5.1.2.1 Anionenaustausch in Gegenwart anorganischer Komplexbildner.- 5.1.2.1.1 Abtrennung als anionischer Sulfat-Komplex.- 5.1.2.1.2 Abtrennung als anionischer Chlorid-Komplex.- 5.1.2.1.3 Abtrennung als anionischer Nitrat-Komplex.- 5.1.2.1.4 Abtrennung als anionischer Komplex mit weniger bedeutsamen, anorganischen Komplexbildnern.- 5.1.2.1.4.1 Abtrennung als anionischer Carbonat-Komplex.- 5.1.2.1.4.2 Abtrennung als anionischer Phosphat-Komplex.- 5.1.2.1.4.3 Abtrennung als anionischer Fluorid-Komplex.- 5.1.2.1.4.4 Abtrennung als anionischer Thiocyanat-Komplex.- 5.1.2.2 Anionenaustausch in Gegenwart organischer Komplexbildner.- 5.1.2.2.1 Abtrennung als anionischer Acetat-Komplex.- 5.1.2.2.2 Abtrennung als anionischer Ascorbinat-Komplex.- 5.1.2.2.3 Abtrennung als anionischer Komplex mit weniger bedeutsamen, organischen Komplexbildnern.- 5.1.3 Kationenaustausch.- 5.1.3.1 Salzsaure Lösungen.- 5.1.3.2 Salpetersaure Lösungen.- 5.1.3.3 Schwefelsaure Lösungen.- 5.2 Verteilungschromatographie.- 5.2.1 Verteilungschromatographie auf Cellulose.- 5.2.1.1 Abtrennung auf Cellulosesäulen (Cellulosesäule-Salpetersäure-Diäthyläther-Methode).- 5.2.1.2 Papierchromatographie.- 5.2.2 Verteilungschromatographie auf Silicagel.- 5.2.3 Extraktionschromatographie.- 6 Extraktionsmethoden.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Extraktionen mit Äthern.- 6.2.1 Diäthyläther.- 6.2.2 Andere Äther.- 6.3 Extraktionen mit Ketonen.- 6.3.1 Hexon.- 6.3.2 Andere Ketone.- 6.4 Extraktionen mit Äthylaeetat.- 6.5 Extraktionen mit organischen Phosphorverbindungen.- 6.5.1 Tri-n-butylphosphat.- 6.5.1.1 Salpetersaure Systeme.- 6.5.1.2 Andere Systeme.- 6.5.2 Andere organische Phosphorverbindungen.- 6.6 Extraktionen mit Chelatbildnern.- 6.6.1 ?-Diketone.- 6.6.2 Andere Chelatbildner.- 6.7 Extraktionen mit flüssigen Aminen.- 6.7.1 Schwefelsaure Systeme.- 6.7.2 Salzsaure Systeme.- 6.7.3 Andere Systeme.- 7 Spektralanalytische Methoden.- 7.1 Normale spektralanalytische Methoden.- 7.2 Röntgenspektralanalytische Methoden.- 7.3 Emissionsspektrographische Methoden zur Isotopenanalyse.- 7.4 Massenspektrometrische Methoden.- 7.4.1 Arbeitsverfahren.- 7.4.2 Untersuchungsergebnisse.- 8 Radiochemische Methoden.- 8.1 Material-Behandlung zur Analyse.- 8.1.1 Auflösung oder Aufschluß von metallischem Uran, Uranlegierungen, uranhaltigen Oxiden, Mineralen, Erzen, Gesteinen, UF4 (nach Grindler).- 8.1.1.1 Metallisches Uran.- 8.1.1.2 Uranverbindungen.- 8.1.1.3 Minerale, Erze, Meteorite.- 8.1.1.4 Biologische Proben.- 8.1.2 Aufschluß und Aufarbeitung keramischer Kern-Brennstoffe auf Uran- und Plutonium-Basis.- 8.2 Bestimmung des Urans und seiner Isotopen durch Messung der ?-Aktivität.- 8.2.1 Bestimmung des Gesamt-Urans.- 8.2.1.1 ?-Meßmethodik.- 8.2.1.2 Proben-Vorbereitung zur ?-Zählung.- 8.2.1.3 Bestimmung in verschiedenen Materialien.- 8.2.1.3.1 ?-Szintillation.- 8.2.1.3.2 ?-Spektren.- 8.2.1.3.3 Isotopen-Verdünnung.- 8.2.1.3.4 Ionisationsmessung.- 8.2.2 Bestimmung von Uran-Isotopen.- 8.2.2.1 Uran-234.- 8.2.2.2 Uran-233.- 8.2.2.3 Verschiedene Uranisotope nebeneinander.- 8.3 Bestimmung durch Messung von ?-Aktivitäten.- 8.3.1 Meßmethodik.- 8.3.2 Bestimmung über die ?-Strahlung des Toehternuklids 234Pa.- 8.3.3 Bestimmung über die ?-Strahlung der Ra-Isotope in den natürlichen Zerfallsreihen.- 8.3.4 Bestimmung von 237U.- Herstellung der Trägerlösungen. Apparatur.- 8.3.5 Isolierung (Reinigung) des 238U von 240U.- 8.4 Bestimmung durch Messung von ?-Aktivitäten.- 8.4.1 ?-Aktivitätsmessung zur Gesamt-Uran-Bestimmung.- 8.4.1.1 Zerstörungsfreie Analyse.- 8.4.1.2 ?-Analyse unter chemischer Behandlung oder Trennung.- 8.4.2 Bestimmung des Isotops 237U im Uranylsulfat-Kem-Brennstoff.- 8.5 Bestimmung in Gesteinen und anderen Materialien durch kombinierte (?, ?, ?) -Strahlungsmessung.- 8.5.1 Kombinierte ?-, ?- und ?-, ?-Messung.- 8.5.2 Kombinierte ?-, ?-Messung.- Bestimmung des Uran-Gehaltes in Erzen bei radioaktivem Nicht-Gleichgewicht und in Uran-Thorium-Erzen.- ?-, ?-, ? -Meßverfahren.- 8.5.3 Kombination von ?-, ?- und ?-Messungen.- 8.6 Bestimmung durch Neutronenaktivierungsanalyse.- 8.6.1 Grundlagen der Methode.- 8.6.2 Bestimmung durch Aktivitätsmessung von 239U.- Anwendung auf die Bestimmung natürlichen Urans in 233U.- 8.6.3 Bestimmung durch Aktivitätsmessung von 239Np.- 8.6.4 Bestimmung durch Aktivitätsmessung von Spaltungsprodukten.- 8.6.4.1 Messung der Gesamtaktivität der Spaltungsprodukte.- 8.6.4.2 Bestimmung durch Aktivitätsmessung einzelner Spaltungsprodukte.- 8.6.5 Bestimmung durch Aktivitätsmessung der verzögerten Neutronen.- 8.7 Strahlungs-Absorptiometrie.- 8.7.1 ?-Absorptiometrie.- 8.7.2 ?-Absorptiometrie.- 8.8 Autoradiographie.- 9 Analyse von bestrahlten Kernbrennstoff-Elementen.- 9.1 Zerstörungsfreie Untersuchungen.- 9.2 Probenahme bei Kernbrennstoff-Elementen auf Uran-Basis.- 9.2.1 Probenahme zur Uran-Analyse bei unbestrahlten Brennstoff-Elementen.- 9.2.2 Probenahme von bestrahlten Uranbrennstoff-Elementen.- 9.3 Auflösung bestrahlter Brennstoff-Proben.- 9.4 Bestimmung des Urans in bestrahlten Brennstoff-Elementen.- 9.5 Massenspektrometrische Analyse des Urans in Lösungen bestrahlter Brennstoff-Elemente.- Verzeichnis der Zeitschriften und ihrer Abkürzungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa