ISBN-13: 9783639787719 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 96 str.
Im Hinblick auf die steigende Internationalisierung von Geschaftsaktivitaten sowie der gesamtgesellschaftlichen Zunahme kultureller Vielfalt, sehen sich Unternehmen mit einer sich kontinuierlich ausdifferenzierenden und kulturell heterogener werdenden Zusammensetzung ihrer Mitglieder konfrontiert. Organisationale Entscheidungstrager streben einerseits nach geeigneten Interventions- und Praventionsmassnahmen zur Vermeidung interkultureller Konflikte, sowie nach Moglichkeiten einer bewussten Nutzung und zielorientierten Realisierung synergetischer Potenziale andererseits. In dieser Arbeit werden sowohl die positiven als auch negativen Aspekten kulturell heterogener Gruppenarbeit beleuchtet. Zu Beginn der Arbeit wird die Diversitatsdimension Kultur einer tiefergehenden Betrachtung unterzogen und anschliessend auf ausgesuchte Konflikt- und Synergiepotenzial multikultureller Arbeitsgruppen eingegangen. In Anschluss daran werden die Ergebnisse einer Expertenbefragung prasentiert und in einer reflexiven Wurdigung der theoretischen Bestandsfundierung gegenubergestellt."
Im Hinblick auf die steigende Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten sowie der gesamtgesellschaftlichen Zunahme kultureller Vielfalt, sehen sich Unternehmen mit einer sich kontinuierlich ausdifferenzierenden und kulturell heterogener werdenden Zusammensetzung ihrer Mitglieder konfrontiert. Organisationale Entscheidungsträger streben einerseits nach geeigneten Interventions- und Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung interkultureller Konflikte, sowie nach Möglichkeiten einer bewussten Nutzung und zielorientierten Realisierung synergetischer Potenziale andererseits. In dieser Arbeit werden sowohl die positiven als auch negativen Aspekten kulturell heterogener Gruppenarbeit beleuchtet. Zu Beginn der Arbeit wird die Diversitätsdimension Kultur einer tiefergehenden Betrachtung unterzogen und anschließend auf ausgesuchte Konflikt- und Synergiepotenzial multikultureller Arbeitsgruppen eingegangen. In Anschluss daran werden die Ergebnisse einer Expertenbefragung präsentiert und in einer reflexiven Würdigung der theoretischen Bestandsfundierung gegenübergestellt.