ISBN-13: 9783540434429 / Niemiecki / Twarda / 2002 / 284 str.
ISBN-13: 9783540434429 / Niemiecki / Twarda / 2002 / 284 str.
Das Buch gibt einen umfassenden Uberblick uber das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europaische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschaftigt. Das Werk dient als zuverlassiger und verstandlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu konnen. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler."
A. Das Internet.- I. Begriffsbestimmung.- II. Die Entwicklung des Internet.- III. Das Internet als Marketinginstrument.- IV. Das World Wide Web.- B. Das Domain-Name-System.- I. Die Entstehung des Domain-Name-System.- II. Die IP-Adresse.- 1. Die technische Struktur.- 2. IP-next-Generation.- III. Domain-Name statt IP-Adresse.- 1. Das Root Server System.- 2. Die Struktur der Domain-Namen.- a) Top-Level-Domain.- aa) generische Top-Level-Domain.- bb) country code Top-Level-Domain.- b) Second-Level-Domain.- 3. Die Bedeutung der technischen Struktur von Domain-Namen für das Auffinden von Informationen im World Wide Web.- C. Die Vergabe von Domain-Namen.- I. Die Vergabestruktur.- 1. Die ICANN.- a) Die organisatorische Struktur der ICANN.- b) Board of Directors.- c) Supporting Organizations.- d) Committees.- 2. Die DENIC eG.- a) Aufgaben.- b) Organstruktur.- aa) Vorstand.- bb) Aufsichtsrat.- cc) Generalversammlung.- c) Registrierungsrichtlinien.- d) Vergabegrundsätze.- II. Das Vergabeverfahren in kritischer Betrachtung.- D. Anwendbarkeit des nationalen Rechts im Internet.- I. Prinzipien des Internationalen Privatrechts.- 1. Tatortprinzip.- 2. Schutzlandprinzip.- 3. Marktortprinzip.- 4. Herkunftslandprinzip.- II. Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte.- E. Der rechtliche Schutz von Domain-Namen.- I. Der Domain-Name im Namensrecht.- 1. Namensdefinition i.S.v. § 12 BGB.- a) Funktion des Namens.- b) Arten von Namen.- 2. Schutzbereich des § 12 BGB.- a) Schutzbereich.- b) Domain-Name als Schutzobjekt.- 3. Namensfunktion von Bezeichnungen.- 4. Beginn und Ende des Namens Schutzes.- a) Bürgerlicher Name.- b) Bezeichnung.- 5. Städte/Gemeinde — Domain-Namen.- a) „heidelberg.de“ — zustimmende Auffassung.- b) „huerth.de“, „pulheim.de“, „kerpen.de“ — ablehnende Auffassung.- c) „herzogenrath.de“ — zustimmende Auffassung.- d) Fazit.- 6. Namensrechtsverletzung bei Domainregistrierung?.- 7. Verletzungshandlungen.- a) Namensleugnung.- b) Namensanmaßung.- c) Keine Verletzung durch Namensnennung.- 8. Rechtsfolge.- a) Beseitigung.- b) Unterlassung.- c) Schadensersatz.- 9. Beweispflicht.- II. Der Domain-Name im Handelsrecht.- 1. Firmendefinition i.S.v. § 17 HGB.- a) Rechtsnatur.- b) Domain-Name im Sinne einer Firma.- 2. Firmenrechtliche Aspekte.- a) Arten der Firma.- b) Firmenrechtsgrundsätze.- c) Entstehung der Firma.- d) Gebrauch der Firma.- e) Erlöschen der Firma.- 3. Verletzungshandlungen.- 4. Rechtsfolge.- III. Der Domain-Name im Kennzeichenrecht.- 1. Domainschutz durch das MarkenG.- 2. Die Marke.- a) Markenfunktion.- aa) Unterscheidungs- und Herkunftsfunktion.- bb) Vertrauensfunktion.- cc) Werbefunktion.- dd) Indentifizierungs- und Kommunikationsfunktion.- b) Domain-Name als Marke.- c) Arten und Kategorien von Marken.- aa) Domain-Name als Registermarke.- bb) Domain-Name als Benutzungsmarke.- ?) Domain-Name als Warenmarke.- ?) Domain-Name als Dienstleistungsmarke.- 3. Die Geschäftliche Bezeichnung.- a) Unternehmenskennzeichen.- aa) Name.- bb) Firma.- cc) Geschäftsbezeichnung.- dd) Domain-Name.- b) Werktitel.- aa) Funktion.- bb) Domain-Name.- 4. Rechtserhaltende Kennzeichenbenutzung.- 5. Der Schutz gemäß §§ 14, 15 MarkenG.- a) Benutzung im geschäftlichen Verkehr.- b) Kennzeichnungsrelevante Elemente eines Domain-Namens.- c) Schutz gemäß § 14 MarkenG.- aa) Identitätsschutz gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG.- bb) Verwechslungsschutz gemäß § 14 Abs. 2 Nr. MarkenG.- ?) Identität.- ?) Ähnlichkeit.- cc) Bekanntheitsschutz gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG.- ?) Verwässerung.- ?) Rufausbeutung.- d) Schutz gemäß § 15 MarkenG.- 6. Rechtsfolge.- a) Rechtsverletzung an einer geschützten Marke.- b) Rechtsverletzung an einer geschäftlichen Bezeichnung.- c) Anwendung auf Domain-Namen.- aa) Unterlassung.- bb) Schadensersatz.- cc) Auskunftsanspruch.- 7. Grenzen des Domainschutzes.- a) Exkurs: Schutzschranke gemäß § 23 Nr. 1 MarkenG?.- b) Geschäftlicher Verkehr.- c) Verwirkung des Schutzanspruchs gemäß § 21 MarkenG.- d) Einrede der Nichtbenutzung gemäß § 25 MarkenG.- 8. Kollision der Gleichnamigen.- a) Kollidierende Rechte gleichnamiger Personen.- b) Exkurs: Kollidierende Rechte gleichnamiger Gemeinden.- 9. Entstehung des Markenschutzes.- 10. Beendigung des Markenschutzes.- a) Löschung aufgrund NichtVerlängerung oder Verzicht.- b) Löschung aufgrund Verfall oder Nichtigkeit.- aa) Verfall.- bb) Absolute Schutzhindernisse.- cc) Bestehen älterer Rechte.- 11. Domain-Namen im amerikanischen Kennzeichenrecht.- a) Kennzeichenrechtliche Grundlagen.- aa) Gattungsbezeichnungen.- bb) Beschreibende Marken.- cc) Suggestive Marken.- dd) Phantasiemarken.- b) Rechtsrelevante Vorschriften.- c) InterNic und Domain-Namen-Konflikte.- d) Domain-Namen-Konflikte vor amerikanischen Gerichten.- aa) Desknet Systems, Inc. versus Instruction Set, Inc.- bb) Maritz, Inc. versus Cybergold, Inc.- cc) McDonald’s versus Quittner.- e) Fazit.- 12. Domain-Namen im europäischen Kennzeichenrecht nach der Gemeinschaftsmarkenverordnung.- a) Zweck.- aa) Grundsatz der Autonomie.- bb) Grundsatz der Einheitlichkeit.- cc) Grundsatz der Koexistenz.- b) Schutzvoraussetzungen.- c) Eintragungshindernisse.- aa) Absolute Eintragungshindernisse.- bb) Relative Eintragungshindernisse.- d) Inhalt, Umfang und Schrankendes Schutzes.- e) Dauer des Markenschutzes.- f) Beendigung des Markenschutzes.- g) Gerichtszuständigkeit.- 13. Domain-Namen im Internationalen Kennzeichenrecht.- a) Pariser Verbandsübereinkunft.- aa) Zweck.- bb) Markenschutz nach der PVÜ.- ?) PVÜ.- ?) MMA.- ?) Protokoll zum MMA.- b) TRIPs-Übereinkommen.- aa) Zweck.- bb) Schutzvoraussetzungen.- cc) Schutzinhalt.- dd) Schutzdauer.- IV. Der Domain-Name im Wettbewerbsrecht.- 1. § 1 UWG.- a) Wettbewerbshandlungen.- aa) Wettbewerbsverhältnis.- bb) Wettbewerbsabsicht.- cc) Förderung eigener oder fremder Geschäftszwecke.- dd) Wettbewerbshandlungen im DomainLaw.- b) Sittenwidrigkeit.- aa) Begriffsdefinition.- bb) Sittenwidrigkeit im DomainLaw.- 2. § 3 UWG.- a) Im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs.- b) Geschäftliche Verhältnisse.- c) Irreführung.- d) Irreführung im DomainLaw.- 3. Rechtsfolge.- a) Unterlassung.- b) Schadensersatz.- V. Der Domain-Name im Deliktsrecht.- 1. Domainschutz gemäß § 823 Abs. 1 BGB.- 2. Domainschutz gemäß § 826 BGB.- F. Gattungsbezeichnung als Domain-Name.- I. Rechtslage in Deutschland.- 1. Markenrechtliche Aspekte.- a) Gattungsbezeichnungen und beschreibende Angaben außerhalb des Internet.- aa) Unterscheidungskraft.- bb) Freihaltebedürfnis.- cc) Gattungsbezeichnungen.- dd) Verkehrsdurchsetzung.- b) Gattungsbezeichnungen und beschreibende Angaben im Internet.- aa) Vorteile.- bb) Ablehnung des Freihaltebedürfnisses.- cc) Fazit.- 2. Wettbewerbsrechtliche Aspekte.- a) Bisherige Rechtslage.- b) Gegenwärtige Rechtslage.- II. Rechtslage in den USA.- 1. Markenrechtliche Anspruchsgrundlagen.- 2. Gattungsbezeichnungen in der amerikanischen Rechtsprechung.- 3. Irreführende Werbung durch Gattungsbezeichnungen als Domain-Namen.- 4. Stellungnahme der Literatur.- 5. Fazit.- G. Domaingrabbing.- I. Rechtslage in Deutschland.- 1. Fallgruppen des Domaingrabbing.- 2. Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Domaingrabbings.- 3. Rechtsansprüche gegen Domaingrabber.- a) Unterlassung.- b) Schadensersatz.- II. Rechtslage in den USA.- 1. Rechtsgrundlagen.- a) Federal Trade Mark Law.- b) 15 U.S.C. § 1114 (1) (a) und § 1125 (a) (1) (A).- aa) Geschäftlicher Verkehr.- bb) Nachahmung.- cc) Zusammenhang zwischen Waren und Dienstleistungen.- dd) Verwechslungsgefahr.- ee) Fazit.- c) Sonderschutz berühmter Kennzeichen gemäß 15 U.S.C. § 1125 (c).- aa) Berühmte Kennzeichen.- bb) Dilution.- cc) Fazit.- 2. Kennzeichenschutz nach dem Trade Mark Cyber Piracy Prevention Act und Anticybersquatting Consumer Protection Act.- a) Trade Mark Cyber Piracy Prevention Act.- aa) Schutzinhalt.- bb) Rechtsfolge.- b) Anticybersquatting Consumer Protection Act.- aa) Schutzinhalt.- bb) Rechtsfolge.- H. Domainhandel.- I. Internet Keyword Grabbing.- I. Internet Keyword Systeme.- 1. Internet Keyword System der RealName Corp.- 2. Registrierung des Internet Keywords.- 3. Wahl des Internet Keywords.- II. Vorteile der Internet Keyword Systeme.- III. Bösgläubige Reservierung.- IV. Verhinderung des Internet Keyword Grabbing.- V. Abwehrmöglichkeiten.- J. Manipulation von Suchmaschinen.- I. Meta-Tagging.- 1. Funktionsweise.- 2. Abwehrmöglichkeiten.- II. Word-Stuffing.- 1. Funktionsweise.- 2. Abwehrmöglichkeiten.- K. Domain-Name-Sharing.- I. Erscheinungsformen.- 1. Lizenzgewährung.- 2. Mitinhaberschaft.- II. Vorteile des Domain-Name-Sharing.- III. Nachteile des Domain-Name-Sharing.- 1. Verwechslungsgefahr.- 2. Rufübertragungs-, Rufschädigungs- oder Verwässerungsgefahr.- L. Pfändbarkeit von Domain-Namen.- I. Anwendbarkeit der §§ 829, 857 ZPO.- II. Pfändbarkeit nach Markenrecht.- 1. Markengesetz.- 2. Gemeinschaftsmarkenverordnung.- III. Pfändbarkeit nach Firmenrecht.- IV. Pfändbarkeit nach Namensrecht.- M Übertragbarkeit von Domain-Namen.- I. Vertrag.- II. Urteil.- N. Haftung der Domain-Vergabestellen.- I. Anspruchsgrundlagen.- 1. § 5 TDG, § 5 MDStV?.- 2. §§ 14, 15 MarkenG?.- 3. §830 Abs. 1,2BGB?.- 4. Störerhaftung?.- 5. §§33, 20 Abs. 1 GWB?.- II. Fazit.- O. Cybercourts — Virtuelle Schiedsgerichte.- I. Verfahrensvorschriften.- II. Dispute Resolution Provider als Cybercourts.- III. Anwendungsbereich der UDRP.- 1. Beschwerdefähigkeit.- 2. Missbräuchliche Registrierung.- IV. Gang des Verfahrens.- 1. Einreichung der Beschwerdeschrift.- 2. Beschwerdeerwiderung durch den Domaininhaber.- 3. Ernennung des Panels durch den Dispute Resolution Provider.- 4. Entscheidung des Panels.- V. Allgemeine Verfahrensvorschriften.- 1. Kommunikationsmittel.- 2. Verfahrenssprache.- 3. Kein Anwaltszwang.- 4. Verfahrenskosten.- VI. Verhältnis zur staatlichen Gerichtsbarkeit.- VII. Fazit.- Anhang I.- I. Generic Top-Level-Domain.- II. Country Code Top-Level-Domain nach ISO 3166-1 / 3166-l-lAlpha.- Anhang II.- Preisliste von Domain-Namen.- Anhang III.- Bylaws for Internet Corporation for Assigned Names And Numbers.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa